Insektenbox: Fleckenbaumzirpe http://www.insektenbox.de/zikade/flezir.htm
Fleckenbaumzirpe, Bild und Angaben zur Lebensweise
Ernährung: Die Larven ernähren sich von Gräsern, die erwachsenen Zikaden von Eichen
Fleckenbaumzirpe, Bild und Angaben zur Lebensweise
Ernährung: Die Larven ernähren sich von Gräsern, die erwachsenen Zikaden von Eichen
Tischeria ekebladella, Bild und Angaben zur Lebensweise
Futterpflanzen der Raupen: Eichen, Edelkastanie.
Kleiner Rehschröter, Bild und Angaben zur Lebensweise
Entwicklung: Die Larve entwickelt sich im modernden Holz von Birken, Espen, Eichen
Eichenblattwespe, Bild und Angaben zur Lebensweise
Kurz nach der Eiablage an den Blättern junger Eichen schlüpfen die Larven.
Gelblinien-Spannereule, Bild und Angaben zur Lebensweise
Größe: 27 – 35 mm Flügelspannweite Lebensraum: Eichen– und Laubmischwälder (insbesondere
Eichenrinden-Fransenfalter, Bild und Angaben zur Lebensweise
Siehe auch Bild 2 Größe: 8 – 9 mm Flügelspannweite Lebensraum: Wälder, Parks mit Eichen
Gepunkteter Pelzkäfer, Bild und Angaben zur Lebensweise
4,5 mm Lebensraum: – Entwicklung: Die Larven entwickeln sich in alten anbrüchigen Eichen
Oecophora bractella, Bild und Angaben zur Lebensweise
Größe: 13 – 20 mm Flügelspannweite Lebensraum: Eichen– und Buchenwälder, Parks.
Grüne Eicheneule, Bild und Angaben zur Lebensweise
Größe: ca. 45 mm Flügelspannweite Lebensraum: Laub- und Mischwälder mit Eichen, Auen
Wespen-Glasflügler, Bild und Angaben zur Lebensweise
Knoll Allgemeines: Der Wespen-Glasflügler wird auch mit dem deutschen Namen Eichen-Glasflügler