Blaues Band Geberbach https://www.dresden.de/de/stadtraum/umwelt/umwelt/oberflaechenwasser/blaues-band-geberbach.php
Das dortige Wäldchen mit vielen Eichen ist jetzt frei von Müll und soll sich künftig
Das dortige Wäldchen mit vielen Eichen ist jetzt frei von Müll und soll sich künftig
werden in einem Abschnitt von Großenhainer Straße bis Weinböhlaer Straße 10 Säulen-Eichen
Dresdens ist eine baumreiche Stadt mit einer großen Artenvielfalt. Derzeit gibt es 52 611 Straßenbäume (Stand 31.12.2014) und mindestens 20 000 Bäume in den städtischen Park- und Grünanlagen. Weitere Bäume findet man natürlich auf Spielplätzen, Friedhöfen, in den Kleingartenanlagen und in den privaten Grundstücken.
Link zur GALK Wissenswert: Wie eine der größten Rot-Eichen Sachsens stirbt und trotzdem
Dresdens ist eine baumreiche Stadt mit einer großen Artenvielfalt. Derzeit gibt es 52 611 Straßenbäume (Stand 31.12.2014) und mindestens 20 000 Bäume in den städtischen Park- und Grünanlagen. Weitere Bäume findet man natürlich auf Spielplätzen, Friedhöfen, in den Kleingartenanlagen und in den privaten Grundstücken.
Link zur GALK Wissenswert: Wie eine der größten Rot-Eichen Sachsens stirbt und trotzdem
Garten mit Trockenmauer An der Berglehne ND51 Pappelwaeldchen Loschwitz ND52 Eichen
Garten mit Trockenmauer An der Berglehne ND51 Pappelwaeldchen Loschwitz ND52 Eichen
Gartenweg) war einseitig von Kastanien begleitet, auf den Flächen wurden überwiegend Eichen
© Cornelius Scherzer, HTW Dresden Neben einigen wertvollen und erhaltenen Alt-Eichen
© Cornelius Scherzer, HTW Dresden Neben einigen wertvollen und erhaltenen Alt-Eichen
Die Natur hält in Dresden viele Kostbarkeiten der heimischen Pflanzen- und Tierwelt bereit, die man zum Teil allerdings eher im Verborgenen findet. Gerade an Stellen, die einen naturnahen Eindruck vermitteln oder vernachlässigt erscheinen, sind seltene und gefährdete Pflanzen und Tiere zu Hause.
rund 30 mm große, schwarz gefärbte Eremit im Inneren alter Bäume, vorzugsweise in Eichen