Dein Suchergebnis zum Thema: Eichen

archiviert: Film „Geheimnisvolles Mecklenburg-Vorpommern“ mit Legenden-Forscher Dr. Hartmut Schmied in der NDR-Reihe „Hanseblick“ – CRYPTONEUM Legenden-Museum

https://www.cryptoneum.de/film-geheimnisvolles-mecklenburg-vorpommern-mit-legenden-forscher-dr-hartmut-schmied-in-der-reihe-hanseblick-erstausstrahlung-am-sonntrag-19-07-2020-um-18-uhr-im-ndr-mv-fernsehen/

NDR (MV)-Fernsehen Sendereihe: „Hanseblick“, Film „Geheimnisvolles Mecklenburg-Vorpommern“ (45 Minuten) Erstausstrahlung: Sonntag, 19. Juli 2020, 18:00 bis 18:45 Uhr, dann Montag, 20. Juli 2020, 02:05 bis 02:50 Uhr, danach in der ARD-Mediathek. Man sagt, in Mecklenburg-Vorpommern läge unter jedem Stein eine geheimnisvolle Geschichte. Hanseblick-Moderatorin Friederike Witthuhn macht sich mit dem Legendenforscher Dr. Hartmut Schmied auf den Weg, diese
Hartmut Schmied auf den Weg, diese Geschichten zu finden. 1.000 Jahre alte Eichen

Die Wundereiche als Heiler – CRYPTONEUM Legenden-Museum

https://www.cryptoneum.de/legenden-archiv/die-wundereiche-als-heiler-2/

Barth, Landkreis Vorpommern-Rügen, Mecklenburg-Vorpommern Im Barther Stadtforst steht die vielleicht einzige noch erhaltene, sich wohl im Sterben befindliche (oder schon tote), sagenhafte Wundereiche des Landes. Sie ist erreichbar über den Stadtausgang Barth in Richtung Westen zum Darß. Statt rechts auf die Halbinsel zu fahren, geht es noch einige Meter weiter, um dann nach
Schmied Weitere Bäume sind mit der Sagenwelt verbunden: Die Tausendjährigen Eichen

archiviert: „Mecklenburg sagenhaft“ – Stiftung Mecklenburg zeigt in Stavenhagen Bilder regionaler Sagen aus dem Sagenbuch „Riesen, Zwerge, Fabeltiere …“ – CRYPTONEUM Legenden-Museum

https://www.cryptoneum.de/mecklenburg-sagenhaft-ausstellung-der-stiftung-mecklenburg-zeigt-bilder-regionaler-sagen-aus-dem-sagenbuch-riesen-zwerge-fabeltiere/

Ausstellung im Fritz-Reuter Literaturmuseum Stavenhagen: 19. November 2022 bis 12. Februar 2023 Die Stiftung Mecklenburg zeigt im Fritz-Reuter-Literaturmuseum Stavenhagen eine Ausstellung, die vor allem Kinder zum Besuch einlädt. Unter dem Titel „Mecklenburg sagenhaft“ werden 30 Sagen aus Mecklenburg in Aquarellen und Zeichnungen der Güstrower Künstlerin Andrea Sommerfeld vorgestellt. In der Auswahl befinden sich weithin bekannte Klassiker
bekannte Klassiker wie die Sage vom Teterower Hecht oder den Tausendjährigen Ivenacker Eichen

Giftiger Schatten: Die Reuter-Eibe – CRYPTONEUM Legenden-Museum

https://www.cryptoneum.de/legenden-archiv/giftiger-schatten/

Jabel, Landkreis Mecklenburgische Seenplatte  Nördlich der Müritz und des Kölpinsees befindet sich der Jabelsche See, dem das Dorf Jabel auf der Westseite seinen Namen gab. Sowohl von der See- wie von der Landseite aus ist die Kirche der markanteste Punkt. Nach einem Großbrand 1859 musste das Dorf fast völlig neu erbaut werden. Die Kirche wurde
sind mit der Sagenwelt verbunden: Die Wundereiche bei Barth Die Tausendjährigen Eichen

archiviert: Dr. Hartmut Schmied: „Riesen, Zwerge, Fabeltiere. Alten Sagen auf der Spur.“ (zwei Vorträge am Mittwoch, 26. April 2023) – CRYPTONEUM Legenden-Museum

https://www.cryptoneum.de/1739-2/

Mittwoch, 26. April 2023, jeweils um 9:00 Uhr + 10:30 Uhr (gleicher Vortrag, ca. 45 Minuten) im Fritz-Reuter-Literaturmuseum, Markt 1, 17153 Stavenhagen Inhalt des Vortrages (Informationen für Eltern, Schüler, Lehrer …): Dieser Vortrag möchte Grundschüler motivieren, sich mit der Sagenwelt der Heimat zu beschäftigen. Natürlich geht es um sagenhafte
Die Tausendjährigen Eichen von Ivenack sollen einst Nonnen gewesen sein.

Buchtitel von Hartmut Schmied: Riesen, Zwerge, Fabeltiere. Sagen aus Mecklenburg für Kinder, Wismar 2020 (und Nachauflagen) – CRYPTONEUM Legenden-Museum

https://www.cryptoneum.de/buchtitel-von-hartmut-schmied-riesen-zwerge-fabeltiere-sagen-aus-mecklenburg-fuer-kinder/

Medieninformation der Stiftung Mecklenburg Stiftung Mecklenburg veröffentlicht reich illustriertes regionales Sagenbuch: Hartmut Schmied: Riesen, Zwerge, Fabeltiere. Sagen aus Mecklenburg für Kinder, Wismar 2020 (1. Auflage), 2021 (2. Auflage), 2023 (3. und 4. Auflage)  Mutige Kinder, brotdumme Bösewichte oder auch Kanonenkugelkegeln – Mecklenburgs Sagenwelt hat es wirklich
Weitere Sagen aus dem mecklenburgischen Buch für Kinder:  Die Tausendjährigen Eichen

Bewerbungen für Immaterielles Kulturerbe bis 30. November 2021 möglich. Elf von 126 Eintragungen im Bundesweiten IKE-Verzeichnis der Deutschen UNESCO-Kommission kommen aus Mecklenburg-Vorpommern – CRYPTONEUM Legenden-Museum

https://www.cryptoneum.de/bewerbungen-fuer-immaterielles-kulturerbe-bis-30-november-2021-moeglich-elf-von-126-eintragungen-ins-bundesweite-ike-verzeichnis-der-deutschen-unesco-kommission-kommen-aus-mecklenburg-vorpommern/

(Zitiert aus nebenstehender Pressemitteilung des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern vom 2. Mai 2021 und ergänzt mit Verlinkungen sowie Anmerkungen von Dr. Hartmut Schmied, CRYPTONEUM Legenden-Museum.) Besondere kulturelle Traditionen und Fähigkeiten aus Mecklenburg-Vorpommern können ab sofort wieder an der Aufnahme in das Immaterielle Kulturerbe der UNESCO teilnehmen. Mit dem UNESCO-Übereinkommen zur Erhaltung
Florian Ostrop; Sage über die Tausendjährigen Eichen von Ivenack cryptadmin2021-

Hartmut Schmied: Wunder-Eiche & Rathaus-Schlange. 

https://www.cryptoneum.de/dr-hartmut-schmied-wunder-eiche-rathaus-schlange-vom-kommen-gehen-und-bleiben-des-sagenerzaehlens-als-immaterielles-kulturerbe-vortrag/

Vortrag zum Internationalen Museumstag (Eintritt frei) Der Legenden-Forscher Dr. Hartmut Schmied aus Rostock bewahrt im CRYPTONEUM Legenden-Museum seit 1999 die heimische Sagenwelt. Im Jahr 2021 waren 75 Sagenerzählende mit Ihrer Bewerbung erfolgreich: „Die Vielfalt des Sagenerzählens in Mecklenburg-Vorpommern“ wurde Immaterielles Kulturerbe (IKE). Am Internationalen Museumstag 2023 verknüpft der
Hartmut Schmied: Wunder-Eiche & Rathaus-Schlange.