Dein Suchergebnis zum Thema: Eichen

Residenzstädte-Rundweg

https://www.auf-nach-mv.de/radwandern/radrundwege/a-radweg-residenzstaedte-rundweg?contactPurpose%5B1%5D=2

Eine wahre Schlösserflut hinterließen die Herzöge von Mecklenburg. Durch Streitereien um die Regentschaft teilten sie das Land mehrfach auf. Der Rundweg folgt den Spuren der Herzöge zu den einstigen Residenzen – Regierungspaläste, Sommersitze, Lust- und Jagdschlösschen.
Uralte Eichen im Schlosspark Raben-Steinfeld begrüßen Radwanderern vor Ihrer Ankunft

Jagdschloss Prillwitz

https://www.auf-nach-mv.de/reiseziele/a-jagdschloss-prillwitz

1890 wurde das Haus als Jagdschloss des Strelitzer Großherzogs im Stile der Neorenaissance gebaut. Das alte Gutshaus daneben ist ein schlichter 11-achsiger Bau über zwei Stockwerke. Die Fassade des Jagdschloss ist reich gegliedert und wechselt von rotem Klinker zu Sandstein. Das Thema Jagd findet sich im Dekor des Hauses. Innen sind Teile der Wandtäfelung erhalten. Bemerkenswert ist außerdem die traumhafte Seelage an der Lieps.
Das Haus ist umgeben von einer Parkanlage mit 300- bis 400 jährigen Eichen.

Familien- und Erholungsbad OASE

https://www.auf-nach-mv.de/reiseziele/a-freizeitbad-oase

Entdecken Sie die Oase-Welt und erleben Sie eine unvergessliche Zeit! Die Oase ist ein Familien- und Erlebnisbad im Herzen Mecklenburgs. Sie bietet viele verschiedene Attraktionen: Strömungskanal, Massagedüsen, Whirlpoolschiff „Poseidon“, Außenbecken, Veranstaltungen, Panorama-Schwimmbecken, Sauna und Wellness warten schon auf Sie.
Erstmalig im Herbst 2010 wurden hier auf 2 Hektar vorrangig Eichen angepflanzt.

Schloss Ranzow

https://www.auf-nach-mv.de/reiseziele/a-hotel-appartements-schloss-ranzow

Privathotel & Rückzugsort im Norden der Insel mit privaten 18-Loch Golfplatz vor atemberaubender Ostseekulisse, 6 eleganten Schlosszimmern, Doppelzimmern im Nebengebäude, 26 Hotel-Appartements & Reethäuser, Restaurant EARL, 2 Schlossterrassen, Garten-Hochzeitspavillion, Wellnessatelier mit Saunen, beheizter BIOInfinity, Outdoorpool & dem neuen verglasten Veranstaltungssaal, dem Oktagon.
ehemaligen Pferdekoppel kamen vor allem Flatterulme und Vogelkirsche, aber auch Eichen

Norddeutsches Krippenmuseum

https://www.auf-nach-mv.de/reiseziele/a-norddeutsches-krippenmuseum

In einer Dauerausstellung sind Weihnachtskrippen aus aller Welt zu sehen. Interessant sind die Vielzahl der verwendeten Materialien sowie die unterschiedlichen Verarbeitungsweisen. Außergewöhnliche Materialen sind Nüsse, Brotteig, Baumrinde oder Bananenblätter. Die Krippen wurden z. B. mundgeblasen, gestanzt oder geflochten.
Erstmalig im Herbst 2010 wurden hier auf 2 Hektar vorrangig Eichen angepflanzt.