Die Mittelsenkrechte – ZUM-Unterrichten https://unterrichten.zum.de/wiki/Die_Mittelsenkrechte
Winkelhalbierende, Mittelsenkrechte, Lot
allen Leut‘ gefällt, wo die Katzen oft ‚rumschleichen mittig zwischen den zwei Eichen
Winkelhalbierende, Mittelsenkrechte, Lot
allen Leut‘ gefällt, wo die Katzen oft ‚rumschleichen mittig zwischen den zwei Eichen
Die Eichbäume: Noch nicht der enge deutsche Wald der Romantik, sondern das Zusammenstehen souveräner Individuen außerhalb der von liebebedürftigen Menschen bewohnten Kulturlandschaft.
Markiere die Stellen, in denen die Lebenswelt der Menschen und die Existenzform der Eichen
Ein fiktives Interview mit dem Autor/der Autorin eines Gedichtes zu führen, kann ein Schritt auf dem Weg zum Interpretationsaufsatz sein.
Mit seinen Eichen, seinen Linden Werd ich es immer wiederfinden.
Ferdinand Gregorovius sammelte in seiner Schrift Wanderjahre in Italien. 1856–1877. in ursprünglich fünf Bänden Aufsätze aus zwanzig Jahren (aktuelle Ausgabe: 5. Aufl. Beck, München 1997. ISBN 3-406-42803-7, Seitenzahlen nach der Ausgabe im Agrippina-Verlag von 1953)
Dann tanzen wohl auch die Pilger fröhlich unter den Eichen des Parks; doch die meisten
„Von der Antike bis ins 18. Jh. ist die Natur- und Landschaftsdarstellung von zwei gegensätzlichen Topoi geprägt: die N. erscheint als Locus amoenus, als lieblicher, schöner Ort, oder als Locus terribilis, als schrecklicher, lebensfeindlicher Ort. Diese Topoi basieren nicht auf empirischen Beschreibungen, sondern es sind Bildmuster, die mit bestimmten Requisiten möbliert werden. Im 18. Jh. erfährt die schreckliche N. eine Umwertung: sie wird zur ›erhabenen‹ N. Die Vorstellung von der erhabenen N. enthält allerdings bereits Keime einer pessimistischen Naturauffassung, die im 19. Jh. zum Tragen kommt.“
Rinde Umgiebt sie, ja ich finde Dieselbe recht mit Moß, gleich den bejahrten Eichen
Der vorliegende Artikel enthält charakteristische zur Erläuterung mit Links versehene Passagen aus Johann Gottfried Seumes Reisebericht.
Bald kamen wir aus der bebauten Region in die waldige, und gingen nun unter den Eichen
Klicke die Abbildungen jeweils an, um eine vergrößerte Version zu sehen.
Bei vielen Baumarten (z.B. der Eiche oder der Eibe) ist das Kernholz aufgrund der