Waldschutzgebiet europäischer Bedeutung beschädigt – NABU Thüringen https://thueringen.nabu.de/news/2018/24198.html
NABU kritisiert Holzeinschlag im Tautenburger Forst
Wo einst mächtige und große Buchen, Eichen und Elsbeeren standen, blieb fast nur
NABU kritisiert Holzeinschlag im Tautenburger Forst
Wo einst mächtige und große Buchen, Eichen und Elsbeeren standen, blieb fast nur
Die Schwarza, ein Nebenfluss der Saale im Thüringer Schiefergebirge, ist Flusslandschaft der Jahre 2006/2007.
den Fluss und an den Steilhängen mit Felspartien siedeln naturnahe Laubwälder mit Eichen
Pflanzungen zur Lebensraumverbesserung an der Roda.
Winternahrung vor allem Weichlaubhölzer wie Weiden und Pappeln, zum Teil sogar Eichen
Die Schwarza, ein Nebenfluss der Saale im Thüringer Schiefergebirge, ist Flusslandschaft der Jahre 2006/2007.
den Fluss und an den Steilhängen mit Felspartien siedeln naturnahe Laubwälder mit Eichen
Laut NABU Thüringen sind Maikäfer in Thüringen nur noch selten zu sehen – NABU Thüringen
Feldmaikäfer gehen dabei gerne auch an Obstbäume, während Waldmaikäfer Eichen, Buchen
Auch in diesem Jahr rufen der NABU Thüringen und die Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie (TLUG) wieder zur Hirschkäfersuche auf.
Sie lieben besonders alte Eichen.
NABU Thüringen fordert Fertigstellung der Managementpläne für EU Vogelschutzgebiete.
Er ist vor allem auf rauhborkige Laubbäume wie Eichen und Bergahorn oder sehr alte
Waldbesitzer aus Nordhausen setzt sich aktiv für den Lebensraumschutz des Luchses in seinen Wäldern ein.
Überdies fällt der Wald durch einen großen Bestand an hundertjährigen Eichen und
Kirchenwald bei Brehme im Eichsfeld wird vom NABU bundesweit als vierter LuchsWald ausgezeichnet.
Im neu ausgezeichnetem LuchsWald bleiben alte Buchen und Eichen stehen und es gibt
Der NABU Thüringen zeichnet weiteren LuchsWald aus.
„Dieser Wald bietet mit viel Totholz, alten, teils über hundertjährigen Eichen, jüngeren