Dein Suchergebnis zum Thema: E-Mail

Lech: Naturschutzbescheid nicht vom Geld abhängig machen! – WWF Österreich

https://www.wwf.at/lech-naturschutzbescheid-nicht-vom-geld-abhaengig-machen/

Wien/Bregenz, am 15. Februar 2011 – Mit Verwunderung reagiert der WWF auf heutige Medienberichte zur Causa Beileitung Ost/Kraftwerk Spullersee. Demnach wollen die ÖBB immer noch an der Erweiterung des Kraftwerks festhalten, obwohl die Vorarlberger Landtagsparteien am vergangenen Wochenende erklärt haben, keine Kraftwerksvorhaben im Lechgebiet in den nächsten 10 Jahren zuzulassen. „Jetzt muss endlich für klare […]
Rückfragehinweis: Claudia Mohl, Pressesprecherin WWF-Österreich email: claudia.mohl

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Rauswurf des Holzgiganten – WWF Österreich

https://www.wwf.at/rauswurf-des-holzgiganten/page/3/?et_blog=

Wien/Berlin, 17.02.2017: Das Forest Stewardship Council (FSC) hat heute bekannt gegeben die Zusammenarbeit mit Holzindustrie Schweighofer (HS) zu beenden. Der WWF begrüßt die Entscheidung als überfällig, aber richtig. Hintergrund des Rauswurfs aus dem FSC-System ist die anhaltende Kritik an dem österreichischen Unternehmen. Umweltschützer werfen HS seit Jahren vor, in Rumänien systematisch illegal geschlagenes Holz einzukaufen. […]
Rückfragehinweis: Johannes Zahnen, Waldexperte WWF Deutschland, Tel. 0049 30 311 777 252, EMail

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Rauswurf des Holzgiganten – WWF Österreich

https://www.wwf.at/rauswurf-des-holzgiganten/page/2/?et_blog=

Wien/Berlin, 17.02.2017: Das Forest Stewardship Council (FSC) hat heute bekannt gegeben die Zusammenarbeit mit Holzindustrie Schweighofer (HS) zu beenden. Der WWF begrüßt die Entscheidung als überfällig, aber richtig. Hintergrund des Rauswurfs aus dem FSC-System ist die anhaltende Kritik an dem österreichischen Unternehmen. Umweltschützer werfen HS seit Jahren vor, in Rumänien systematisch illegal geschlagenes Holz einzukaufen. […]
Rückfragehinweis: Johannes Zahnen, Waldexperte WWF Deutschland, Tel. 0049 30 311 777 252, EMail

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Biologieunterricht hautnah: WWF-Projekttage und -wochen – WWF Österreich

https://www.wwf.at/biologieunterricht-hautnah-wwf-projekttage-und-wochen/page/3/?et_blog=

Wien, 27. Jänner 2010 – Unterricht einmal ganz anders können SchülerInnen aller Altersstufen bei den WWF-Projekttagen und -wochen im Nationalpark Neusiedler See-Seewinkel erleben. Gemeinsam mit WWF-ÖkopädagogInnen begeben sie sich auf Forschungsexpedition: sie lesen Tierspuren im Schnee, beobachten Seeadler beim Ergreifen der Beute, mikroskopieren Wasserflöhe, mischen Salzcocktails und reisen bei der Suche nach den Überresten des […]
ganze Jahr über direkt mit Barbara Tauscher unter Tel. 0676/83 488 218 bzw. per EMail

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Countdown für die Schwarze Sulm: Jetzt fällt die Entscheidung durch den Umweltminister – WWF Österreich

https://www.wwf.at/countdown-fuer-die-schwarze-sulm-jetzt-faellt-die-entscheidung-durch-den-umweltminister/page/2/?et_blog=

Wien, am 15. Oktober 2013 – Sind die Tage der Schwarzen Sulm als frei fließendes und von reizvollen Hang- und Schluchtwäldern umrahmtes Flussjuwel gezählt? Am morgigen 16. Oktober endet die Einspruchsfrist von Umweltminister Nikolaus Berlakovich gegen den falschen wasserrechtlichen Genehmigungsbescheid der Steirischen Landesregierung für das umstrittene Sulm-Kraftwerk. „Wir erwarten uns, dass der Minister nun endlich […]
Rückfragehinweis: Claudia Mohl, WWF-Pressesprecherin, Tel. 0676/83 488 203, EMail

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Aus für Skiverbindung Kaunertal-Langtaufers. WWF fordert flächendeckenden Gletscherschutz in Tirol. – WWF Österreich

https://www.wwf.at/aus-fuer-skiverbindung-kaunertal-langtaufers-wwf-fordert-flaechendeckenden-gletscherschutz-in-tirol/?et_blog=

Bozen / Innsbruck, am 16. April 2020. Die umstrittene skitechnische Verbindung zwischen dem Langtauferer Tal in Südtirol und dem Kaunertal in Nordtirol wurde laut Angaben der Südtiroler Landesregierung abgelehnt. Die Naturschutzorganisation WWF Österreich begrüßt die Absage des naturzerstörerischen Infrastrukturprojekts. „Auch auf Nordtiroler Seite muss die Politik die Zeichen der Zeit erkennen und ursprüngliche Naturlandschaften konsequent […]
.: +43 676 834 88 308, EMail: vincent.sufiyan@wwf.at Josef Schrank, WWF-Landschaftsökologe

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Fischotter am Pranger der Teichwirte – WWF Österreich

https://www.wwf.at/fischotter-am-pranger-der-teichwirte/page/5/?et_blog=

Wien, am 7.  Dezember 2011 – Der WWF weist Meldungen, wonach Fischotter den Waldviertler Teichwirten ihre Gewinne wegfressen und obendrein die letzten Edelkrebs-Bestände in Gefahr bringen, auf das Schärfste zurück. „Das Land Niederösterreich bemüht sich seit Jahrzehnten mit geförderten Elektrozäunen um Schadensprävention und greift den Teichwirten auch mit Entschädigungen unter die Arme“, stellt Bernhard Kohler […]
Rückfragehinweis: Bernhard Kohler, Leiter des WWF Österreichprogramms, Tel. 01/48817-281, EMail

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Verdacht bestätigt: Im Jänner gefundener toter Seeadler wurde vergiftet – WWF Österreich

https://www.wwf.at/verdacht-bestaetigt-im-jaenner-gefundener-toter-seeadler-wurde-vergiftet/page/3/?et_blog=

Wien, am 28. März 2019 – Dieser Tage wurde das Ergebnis der Untersuchung der Todesursache eines Seeadlers bekannt, der am 24. Jänner bei Rabesreith im Bezirk Waidhofen an der Thaya/NÖ tot aufgefunden wurde. Das geschützte Tier starb durch das verbotene Nervengift Carbofuran. Es handelt sich um ein etwa fünf Jahre altes Weibchen. In ganz Österreich […]
Rückfragehinweis: Claudia Mohl WWF-Pressesprecherin Tel. 01/48817-250 EMail: claudia.mohl

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Verdacht bestätigt: Im Jänner gefundener toter Seeadler wurde vergiftet – WWF Österreich

https://www.wwf.at/verdacht-bestaetigt-im-jaenner-gefundener-toter-seeadler-wurde-vergiftet/page/2/?et_blog=

Wien, am 28. März 2019 – Dieser Tage wurde das Ergebnis der Untersuchung der Todesursache eines Seeadlers bekannt, der am 24. Jänner bei Rabesreith im Bezirk Waidhofen an der Thaya/NÖ tot aufgefunden wurde. Das geschützte Tier starb durch das verbotene Nervengift Carbofuran. Es handelt sich um ein etwa fünf Jahre altes Weibchen. In ganz Österreich […]
Rückfragehinweis: Claudia Mohl WWF-Pressesprecherin Tel. 01/48817-250 EMail: claudia.mohl

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Klimastreik: WWF Österreich fordert Politik dringend zum Handeln auf – WWF Österreich

https://www.wwf.at/klimastreik-wwf-oesterreich-fordert-politik-dringend-zum-handeln-auf/

Wien, am 29. November 2019. Die Umweltschutzorganisation WWF Österreich unterstützt den heutigen Klimastreik von FridaysForFuture und fordert eine echte Klimaschutzwende. „Jede weitere Verzögerung wird teuer und schadet Mensch und Natur. Daher muss die Politik endlich in umfassenden Klimaschutz investieren anstatt nur den Stillstand zu verwalten. Das absolut Teuerste und Fahrlässigste wäre, weiterhin nichts Wirksames gegen […]
Volker Hollenstein Leiter Politik & Kommunikation Mobil: +43664 501 31 58 EMail:

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden