Dein Suchergebnis zum Thema: E-Mail

Lech: Naturschutzbescheid nicht vom Geld abhängig machen! – WWF Österreich

https://www.wwf.at/lech-naturschutzbescheid-nicht-vom-geld-abhaengig-machen/

Wien/Bregenz, am 15. Februar 2011 – Mit Verwunderung reagiert der WWF auf heutige Medienberichte zur Causa Beileitung Ost/Kraftwerk Spullersee. Demnach wollen die ÖBB immer noch an der Erweiterung des Kraftwerks festhalten, obwohl die Vorarlberger Landtagsparteien am vergangenen Wochenende erklärt haben, keine Kraftwerksvorhaben im Lechgebiet in den nächsten 10 Jahren zuzulassen. „Jetzt muss endlich für klare […]
Rückfragehinweis: Claudia Mohl, Pressesprecherin WWF-Österreich email: claudia.mohl

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Fest der Flüsse in Bad Ischl: Spiel, Spaß und Wissenswertes rund um das Thema lebendige Flüsse – WWF Österreich

https://www.wwf.at/fest-der-fluesse-in-bad-ischl-spiel-spass-und-wissenswertes-rund-um-das-thema-lebendige-fluesse/page/5/?et_blog=

Wien/Bad Ischl, 22. Juni 2012 – Am 7. Juli 2012 laden der WWF Österreich und das Land Oberösterreich zum „Fest der Flüsse“ beim wiederangebundenen Traun-Nebenarm Engleithen  in Bad Ischl ein. Verschiedene Mitmachstationen und Informationsstände bieten Jung und Alt die Möglichkeit, gemeinsam mit WWF-Ökopädagogen die Traun und ihre Bewohner spielerisch und erlebnisreich zu entdecken.  Knifflige Fragen […]
. +43-1/48817-215, EMail: lisa.simon@wwf.at Mag.a  Petra Danhofer, Pressereferentin

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Klimastreik: WWF Österreich fordert Politik dringend zum Handeln auf – WWF Österreich

https://www.wwf.at/klimastreik-wwf-oesterreich-fordert-politik-dringend-zum-handeln-auf/page/4/?et_blog=

Wien, am 29. November 2019. Die Umweltschutzorganisation WWF Österreich unterstützt den heutigen Klimastreik von FridaysForFuture und fordert eine echte Klimaschutzwende. „Jede weitere Verzögerung wird teuer und schadet Mensch und Natur. Daher muss die Politik endlich in umfassenden Klimaschutz investieren anstatt nur den Stillstand zu verwalten. Das absolut Teuerste und Fahrlässigste wäre, weiterhin nichts Wirksames gegen […]
Volker Hollenstein Leiter Politik & Kommunikation Mobil: +43664 501 31 58 EMail:

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Stoffsackerlwettbewerb: WWF und Caritas suchen kreative Umweltschützer – WWF Österreich

https://www.wwf.at/stoffsackerlwettbewerb-wwf-und-caritas-suchen-kreative-umweltschuetzer/page/2/?et_blog=

Wien, 8. Mai 2012 – Noch bis zum 30. Mai 2012 können kreative Naturfreunde in ganz Österreich am Projekt „make a difference, make a bag“ der WWF Jugendgruppe und der youngCaritas Tirol teilnehmen. Ziel der Aktion ist es, Taschen aus nicht mehr gebrauchten Stoffresten herzustellen und diese als umweltfreundliche Alternative zum allgegenwärtigen Plastiksackerl zu verwenden. […]
.: +43-1-48817-215, EMail: lisa.simon@wwf.at Maria Steixner, Caritas Tirol – Koordination

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Stoffsackerlwettbewerb: WWF und Caritas suchen kreative Umweltschützer – WWF Österreich

https://www.wwf.at/stoffsackerlwettbewerb-wwf-und-caritas-suchen-kreative-umweltschuetzer/page/4/?et_blog=

Wien, 8. Mai 2012 – Noch bis zum 30. Mai 2012 können kreative Naturfreunde in ganz Österreich am Projekt „make a difference, make a bag“ der WWF Jugendgruppe und der youngCaritas Tirol teilnehmen. Ziel der Aktion ist es, Taschen aus nicht mehr gebrauchten Stoffresten herzustellen und diese als umweltfreundliche Alternative zum allgegenwärtigen Plastiksackerl zu verwenden. […]
.: +43-1-48817-215, EMail: lisa.simon@wwf.at Maria Steixner, Caritas Tirol – Koordination

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

UVP-Stopp Kaunertal sorgt für Erleichterung – WWF Österreich

https://www.wwf.at/uvp-stopp-kaunertal-sorgt-fuer-erleichterung/

Innsbruck, am 11. März 2014 Die Aufregung um die jüngsten Aussagen von Landesrätin Ingrid Felipe bezüglich Natura2000 und um das UVP-Verfahren Kaunertal zeigen vor allem eines: Naturschutz und die geltenden Bestimmungen dazu werden nun auch in Tirol ernst genommen. Der WWF hat seit Jahren darauf hingewiesen, dass der weitere Ausbau der Wasserkraft sich an gesetzlich […]
Rückfragehinweis: Thomas Diem, Leiter Kaunertalkampagne, Tel. 0512 57 35 35, EMail

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Rauswurf des Holzgiganten – WWF Österreich

https://www.wwf.at/rauswurf-des-holzgiganten/page/3/?et_blog=

Wien/Berlin, 17.02.2017: Das Forest Stewardship Council (FSC) hat heute bekannt gegeben die Zusammenarbeit mit Holzindustrie Schweighofer (HS) zu beenden. Der WWF begrüßt die Entscheidung als überfällig, aber richtig. Hintergrund des Rauswurfs aus dem FSC-System ist die anhaltende Kritik an dem österreichischen Unternehmen. Umweltschützer werfen HS seit Jahren vor, in Rumänien systematisch illegal geschlagenes Holz einzukaufen. […]
Rückfragehinweis: Johannes Zahnen, Waldexperte WWF Deutschland, Tel. 0049 30 311 777 252, EMail

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Rauswurf des Holzgiganten – WWF Österreich

https://www.wwf.at/rauswurf-des-holzgiganten/page/2/?et_blog=

Wien/Berlin, 17.02.2017: Das Forest Stewardship Council (FSC) hat heute bekannt gegeben die Zusammenarbeit mit Holzindustrie Schweighofer (HS) zu beenden. Der WWF begrüßt die Entscheidung als überfällig, aber richtig. Hintergrund des Rauswurfs aus dem FSC-System ist die anhaltende Kritik an dem österreichischen Unternehmen. Umweltschützer werfen HS seit Jahren vor, in Rumänien systematisch illegal geschlagenes Holz einzukaufen. […]
Rückfragehinweis: Johannes Zahnen, Waldexperte WWF Deutschland, Tel. 0049 30 311 777 252, EMail

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Aus für Skiverbindung Kaunertal-Langtaufers. WWF fordert flächendeckenden Gletscherschutz in Tirol. – WWF Österreich

https://www.wwf.at/aus-fuer-skiverbindung-kaunertal-langtaufers-wwf-fordert-flaechendeckenden-gletscherschutz-in-tirol/?et_blog=

Bozen / Innsbruck, am 16. April 2020. Die umstrittene skitechnische Verbindung zwischen dem Langtauferer Tal in Südtirol und dem Kaunertal in Nordtirol wurde laut Angaben der Südtiroler Landesregierung abgelehnt. Die Naturschutzorganisation WWF Österreich begrüßt die Absage des naturzerstörerischen Infrastrukturprojekts. „Auch auf Nordtiroler Seite muss die Politik die Zeichen der Zeit erkennen und ursprüngliche Naturlandschaften konsequent […]
.: +43 676 834 88 308, EMail: vincent.sufiyan@wwf.at Josef Schrank, WWF-Landschaftsökologe

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden