Dein Suchergebnis zum Thema: E-Mail

Verschlusssache Prüfung – Wikimedia

https://www.wikimedia.de/projekte/verschlusssache-pruefung/

Jedes Jahr bereiten sich Hunderttausende Schüler*innen auf ihre Abschlussprüfungen vor. Vorjahresaufgaben könnten eine gute Übung sein – doch leider stellen diese nur wenige Bundesländer öffentlich zur freien Verfügung. Zahlreiche Kultusministerien verschenken oder verkaufen die Lizenz, die Aufgaben zu veröffentlichen, sogar an Verlage. Aufgaben, die mit öffentlichen Mitteln erstellt wurden. Wikimedia Deutschland und FragDenStaat setzen sich dafür ein, dass Schüler*innen freien Zugang zu Prüfungsaufgaben aus Vorjahren bekommen. Wir nennen das Projekt „Verschlusssache Prüfung”.
Ansprechpersonen Franziska Kelch Kommunikationsmanagerin Politische Rahmenbedingungen EMail

Das ABC des Freien Wissens – Wikimedia

https://www.wikimedia.de/projekte/das-abc-des-freien-wissens/

Wikimedia Deutschland lädt seit 2014 regelmäßig Fachleute aus Politik, Kultur und Wissenschaft zum Salongespräch ein. Unter dem Motto Das ABC des Freien Wissens buchstabieren wir verschiedene gesellschaftspolitische Themen durch, die mit der Verbreitung Freien Wissens verbunden sind – von der Entwicklung des Buchmarktes über Open Access in der Wissenschaft bis zur digitalpolitischen Agenda der Bundesregierung.
Moderation: Valerie Mocker, Unternehmerin und Präsidiumsmitglied Wikimedia Deutschland e.

Wiki-Welten entdecken – die vielen Facetten der Wikimedia Freiwilligenarbeit – Jahresbericht 2023

https://www.wikimedia.de/2023/themen/freiwillige/

Die Wikimedia-Projekte leben vom Einsatz der Ehrenamtlichen. Sie investieren ihre Zeit, um Wikipedia-Artikel zu verfassen und zu pflegen, Bilder unter freier Lizenz auf Wikimedia Commons hochzuladen oder die freie Wissensdatenbank Wikidata zu bereichern. Gemeinsam tragen sie dazu bei, dass uns allen immer mehr Wissen zur Verfügung steht. Gerade weil die Freiwilligen unentgeltlich arbeiten, ist es eines der zentralen Anliegen von Wikimedia Deutschland, sie bestmöglich zu unterstützen: mit Förderangeboten für die bereits bestehenden Communitys und mit Aktivitäten, durch die neue Ehrenamtliche für die Wikipedia gewonnen werden.
dem Museum für Sepulkralkultur, dem Kuratorium immaterielles Erbe Friedhofskultur e.

Wikidata – Daten für Menschen und Maschinen – Wikimedia

https://www.wikimedia.de/wikipedia-unterstuetzen/mitmachen/wikidata/

Wikidata ist die freie Wissensdatenbank, in der das Weltwissen in Form von maschinenlesbaren Daten gespeichert wird. Damit unterstützt Wikidata viele andere Websites und Dienste, z. B. Wikipedia. Hast du Lust, zusammen mit anderen Menschen Wikidata weiter zu „füttern“?
In 30 E-Mails mit 30 Missionen bekommst du spannenden Einblicke und wirst zu einem

Niemandsland – Wikimedia ABC

https://www.wikimedia.de/abcdesfreienwissens/abcdesfreienwissens/niemandsland-2/

Eigentlich passt alles, was man über soziale Netzwerke und Verantwortung wissen muss, in einen einzigen Satz: Sei kein Arschloch! In der Praxis ist das jedoch, wie an diversen Beispielen zu sehen ist, komplizierter. Und die Wurzel vieler Übel steckt doch letztlich im Geschäftsmodell „pseudo-gratis gegen Daten“ im Netz. Versuch einer Anleitung zum Klarkommen im Niemandsland…
Wir haben außerdem sichergestellt, dass die E-Mails in den persönlichen Postfä