amnesty international Tübingen – Universitätsstadt Tübingen https://www.tuebingen.de/165/1290/3581verein616.html
Kontakt Wilhelmstr. 105 72074 Tübingen E–Mail: infoamnesty-tuebingen.de Homepage
Kontakt Wilhelmstr. 105 72074 Tübingen E–Mail: infoamnesty-tuebingen.de Homepage
Bitte wenden Sie sich per E–Mail an geodaten@tuebingen.de Rechtsgrundlage: § 2
barrierefreies Bauen Ihre Ansprechpersonen: Axel Burkhardt Telefon 07071 204-2282 E–Mail
Beziehungen Ihre Ansprechpersonen: Christopher Blum Telefon 07071 204-1538 E–Mail
Fachabteilung Vermessung Ihre Ansprechpersonen: Bernd Widmann Telefon 07071 204-2468 E–Mail
Wenn Sie Fragen zur Namensführung haben, wenden Sie sich bitte per Mail an neugeborene
Die Abteilung Wahlen, Statistik und Datenschutz ist für die Bereitstellung von statistischen Daten auf der Basis eines statistischen Raumbezugssystems sowie für alles Wissenswerte rund um die Wahlen in der Universitätsstadt Tübingen zuständig. Des Weiteren bearbeitet er alle Anfragen rund um den Datenschutz.
Tübingen Im Stadtplan anzeigen Telefon 07071 204-1600 Telefax 07071 204-41005 E–Mail
Die Förderung für Musikvereine muss jährlich beantragt werden. Die Antragsfrist ist jeweils der 28. bzw. 29. Februar des Vorjahres:
Beziehungen Ihre Ansprechpersonen: Christopher Blum Telefon 07071 204-1538 E–Mail
Wer im November 2015 die Führungen durch das sanierte Rathaus verpasst hat, bekommt jetzt noch einmal die Gelegenheit. Oberbürgermeister Boris Palmer führt Interessierte durch die Räume und erläutert die historische Zusammenhänge, die Schwerpunkte der Sanierung und die heutigen Funktionen. Die rund einstündige Führung findet statt
Die Führung ist kostenlos, eine Anmeldung per Telefon oder E–Mail ist erforderlich
Nach der Wohngeld-Reform, die zu Jahresbeginn in Kraft getreten ist, können mehr Haushalte Wohngeld beantragen. Um die steigende Zahl der Anträge zu bearbeiten und neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einzuarbeiten, muss die städtische Wohngeldstelle in der Derendinger Straße 50 ihre telefonischen Sprechzeiten vorübergehend aussetzen und die persönlichen Sprechzeiten reduzieren.
Am besten erreichbar ist die Wohngeldstelle per E–Mail oder per Post.