Dein Suchergebnis zum Thema: E-Mail

Templerkapelle

https://www.stadt-wettin-loebejuen.de/de/stadtrundgang-wettin/templerkapelle.html

Die Templerkapelle ist ein Überbleibsel aus der Zeit der Kreuzzüge. Die Kapelle wurde um 1280 im Stil der frühen Gotik auf dem Hof der Templerkommende errichtet. Im Inneren wurde sie mit floralen  Motiven ausgestaltet. Sowohl die Steinmetzarbeiten, als auch die Wandmalereireste beziehen sich auf die Botanik.   Jahrelang fristete die Kapelle als Scheune und Kohleschuppen ihr Dasein. Nach der politischen Wende wurde das Schatzkästlein wieder aufpoliert. Heute gehört sie zu den offenen Kirchen. Konzerte und Führungen laden zu einem Besuch ein.         Gottesdienste des Templerordens
und Museum Burgstraße 4 06193 Wettin-Löbejün OT Stadt Wettin Tel: 034607 20320 EMail

Fachwerkhaus in der Brauhausgasse

https://www.stadt-wettin-loebejuen.de/de/stadtrundgang-wettin/7,162,1020/fachwerkhaus-in-der-brauhausgasse.html

Wir gehen zwischen dem Antikgewölbe und der neuen Apotheke in die Brauhausgasse, vorbei an dem neu restauriertem Fachwerkhaus der Familie Rivis – einem ehemaligen Ackerbürgerhof. Nach einer kurzen Bewunderung für so viel liebevolle Sanierung führt uns der Weg zur Nikolaikirche, die wir links nach der ersten Häuserzeile finden.
und Museum Burgstraße 4 06193 Wettin-Löbejün OT Stadt Wettin Tel: 034607 20320 EMail

Taufengel in der Nikolaikirche

https://www.stadt-wettin-loebejuen.de/de/stadtrundgang-wettin/7,162,1020/taufengel-in-der-nikolaikirche.html

Die Nikolaikirche gehört zu den offenen Kirchen. Von April bis Oktober ist sie bis zum Windfang geöffnet. Werfen wir einen Blick hinein in die Kirche, so erkennen wir, dass moderne Kunst und Architektur gut mit dem alten Gemäuer harmoniert. Auf dem Bild sehen wir den Taufengel des Metallkünstlers Thomas Leu aus Halle, über dem historischen Taufstein.
und Museum Burgstraße 4 06193 Wettin-Löbejün OT Stadt Wettin Tel: 034607 20320 EMail

Pögritzmühle

https://www.stadt-wettin-loebejuen.de/de/stadtrundgang-wettin/7,162,1020/poegritzmuehle1.html

Die Pögritzmühle trägt den Namen der ehemaligen Siedlung an der Saale. Bereits 1156 findet die Mühle urkundliche Erwähnung als Besitzbestätigung des Markgrafen Konrad von Wettin für das Stift auf dem Petersberg. Heute wird in der Mühle über modernste Anlagen mittels Wasserkraft Elektroenergie erzeugt. Mittels moderner Wehranlage wird der Wasserstand der Saale reguliert. Geht man flussaufwärts, gelangt man, vorbei an der Burganlage, zum ehemalige Bergamt Wettin. Den Giebel des Hauses ziert noch heute Hammer und Schlegel.
und Museum Burgstraße 4 06193 Wettin-Löbejün OT Stadt Wettin Tel: 034607 20320 EMail

Templerkapelle

https://www.stadt-wettin-loebejuen.de/de/stadtrundgang-wettin/7,162,1020/templerkapelle.html

Die Templerkapelle ist ein Überbleibsel aus der Zeit der Kreuzzüge. Die Kapelle wurde um 1280 im Stil der frühen Gotik auf dem Hof der Templerkommende errichtet. Im Inneren wurde sie mit floralen  Motiven ausgestaltet. Sowohl die Steinmetzarbeiten, als auch die Wandmalereireste beziehen sich auf die Botanik.   Jahrelang fristete die Kapelle als Scheune und Kohleschuppen ihr Dasein. Nach der politischen Wende wurde das Schatzkästlein wieder aufpoliert. Heute gehört sie zu den offenen Kirchen. Konzerte und Führungen laden zu einem Besuch ein.         Gottesdienste des Templerordens
und Museum Burgstraße 4 06193 Wettin-Löbejün OT Stadt Wettin Tel: 034607 20320 EMail

Marktplatz Wettin

https://www.stadt-wettin-loebejuen.de/de/stadtrundgang-wettin/7,162,1020/marktplatz-wettin.html

Vor dem Rathaus weitet sich ein kleiner Platz – der Marktplatz. Von hieraus hat man einen guten Blick auf das Renaissance-Rathaus der Stadt. Es wurde 1660 nach einem großen Stadtbrand neu errichtet und zeugt von Bürgerstolz und Wohlhabenheit zur Zeit, als in Wettin der Steinkohlebergbau blühte. Heute wird das Rathaus vielfältig genutzt. Es ist Sitz des ehrenamtlichen Bürgermeisters und Versammlungsort der Stadträte. Daneben bietet es Raum für ein Bürgerbüro der Verwaltung, für die Saalkreismusikschule und Gewerbetreibende, nicht zu vergessen ist das Trauzimmer.    Rechts neben dem Rathaus sehen wir die Traditionsgaststätte „Wettiner Hof“ mit einem Bohlenzimmer. Auf dem Marktplatz finden wir zwei Apothekengebäude früher standen hier auch Brauhäuser, als das hiesige Bier, der Keuterling, noch in aller Munde war.
und Museum Burgstraße 4 06193 Wettin-Löbejün OT Stadt Wettin Tel: 034607 20320 EMail