Dein Suchergebnis zum Thema: E-Mail

Landwirtschaftsschulen

https://www.stadt-wettin-loebejuen.de/de/sehenswuerdigkeiten/7,162,1020/landwirtschaftsschulen.html

Anfang der 50-er Jahre zog die Finanzwirtschaftsschule für Landwirte in die Unterburg ein. Infos von Frau Heide Gaube (1957-58) Schülerin der Spezialschule für Buchhalter (130 Schüler im Jahrgang) – Herr Pfaff – Lehrer für Buchhaltung – Frau Lämmchen – Sekretärin Beliebt waren Treffen mit der Ortsjugend an der Burgmauer und die Schiffschaukeln an der Saale.   Die Fachschule für Pflanzenschutz wurde Anfang der 50er Jahre gegründet. Zunächst befand sie sich ausschließlich in Halle. 1963 zog ein Teil der Schule nach Wettin um. Das heißt: das erste Studienjahr wurde in Halle im Stammhaus Straße der DSF 30 ausgebildet und das 2. und 3. Studienjahr auf der Wettiner Unterburg. 1965 begann man mit dem Bau zusätzlicher Internats- und Unterrichtsräume im Bereich des Petersgarten (die inzwischen teilweise wieder abgetragen wurden). 1968 / 69 wurde die Fachschule für Pflanzenschutz in eine Ingenieurschule für Agrochemie und Pflanzenschutz umgewandelt. 1970 konnte die Schule um ein Techniklabor im Bereich der Mittelburg (heute Kunsttrakt) erweitert werden. In dieser Zeit ist auch aus dem Kohlenkeller die Turnhalle entstanden. Pro Jahrgang bildeten ca. 40 Lehrer ca. 100 Studenten im Direktstudium, 50 Studenten im Fernstudium und Agrarpiloten im Bereich Pflanzenschutz und Düngung aus. An dieser Stelle möchte ich Herrn H. Linke für die Zuarbeit der Daten danken. Wenn Sie, liebe ehemalige Lehrer oder Studenten Ergänzungen zu den Schulen in Wettin haben, nehmen wir diese gern entgegen.      
Burgstraße 1, 06193 Wettin-Löbejün OT Stadt Wettin   Sprechzeiten nach Vereinbarung EMail

Landwirtschaftsschulen

https://www.stadt-wettin-loebejuen.de/de/sehenswuerdigkeiten/landwirtschaftsschulen.html

Anfang der 50-er Jahre zog die Finanzwirtschaftsschule für Landwirte in die Unterburg ein. Infos von Frau Heide Gaube (1957-58) Schülerin der Spezialschule für Buchhalter (130 Schüler im Jahrgang) – Herr Pfaff – Lehrer für Buchhaltung – Frau Lämmchen – Sekretärin Beliebt waren Treffen mit der Ortsjugend an der Burgmauer und die Schiffschaukeln an der Saale.   Die Fachschule für Pflanzenschutz wurde Anfang der 50er Jahre gegründet. Zunächst befand sie sich ausschließlich in Halle. 1963 zog ein Teil der Schule nach Wettin um. Das heißt: das erste Studienjahr wurde in Halle im Stammhaus Straße der DSF 30 ausgebildet und das 2. und 3. Studienjahr auf der Wettiner Unterburg. 1965 begann man mit dem Bau zusätzlicher Internats- und Unterrichtsräume im Bereich des Petersgarten (die inzwischen teilweise wieder abgetragen wurden). 1968 / 69 wurde die Fachschule für Pflanzenschutz in eine Ingenieurschule für Agrochemie und Pflanzenschutz umgewandelt. 1970 konnte die Schule um ein Techniklabor im Bereich der Mittelburg (heute Kunsttrakt) erweitert werden. In dieser Zeit ist auch aus dem Kohlenkeller die Turnhalle entstanden. Pro Jahrgang bildeten ca. 40 Lehrer ca. 100 Studenten im Direktstudium, 50 Studenten im Fernstudium und Agrarpiloten im Bereich Pflanzenschutz und Düngung aus. An dieser Stelle möchte ich Herrn H. Linke für die Zuarbeit der Daten danken. Wenn Sie, liebe ehemalige Lehrer oder Studenten Ergänzungen zu den Schulen in Wettin haben, nehmen wir diese gern entgegen.      
Burgstraße 1, 06193 Wettin-Löbejün OT Stadt Wettin   Sprechzeiten nach Vereinbarung EMail

Ortschaft Stadt Wettin

https://www.stadt-wettin-loebejuen.de/de/ortschaft-wettin.html

Ortschaft Stadt Wettin mit den Ortsteilen Stadt Wettin, Mücheln und Zaschwitz Die über 1000-jährige, malerische Ortschaft im Naturpark „Unteres Saaletal“, lädt zu einem Besuch ein. Die Gäste erwartet ein reichhaltiges touristisches Angebot – eine reizvolle Landschaft, historische Sehenswürdigkeiten und gastronomische Vielfalt. Das Ortschaftsbild wird geprägt von der mächtigen Burganlage auf einem Porphyrfels entlang der Saale. Die Burg ist untrennbar mit der Fürstenfamilie der Wettiner verwurzelt. Enge steile Gassen durchziehen den mittelalterlichen Ort, der sich an die Burganlage anschmiegt. Von der einstigen Bedeutung der Stadt zeugen weitere historische Gebäude, wie das Rathaus im Renaissancestil, die Nikolaikirche und die Templerkapelle. Wettin ist nicht nur ein Naherholungsort. Viele Rad-, Boots-, Wander-, und Kulturtouristen machen Station am Saaleufer. Besonders abwechslungsreich stellt sich die Landschaft dar – Trockenrasen auf felsigem Untergrund, steil abfallende Hänge, ausgedehnte Auen einer Flusslandschaft der Saale. Seine Blütezeit hatte Wettin vom 17. – 19. Jahrhundert während des Steinkohlebergbaus. Damit florierten auch Handel und Handwerk. Einen besonderen Stellenwert nahm das Brauwesen ein. Noch heute zeugen Straßen- und Flurbezeichnungen vom Bergbau und von Brautradition. Vom Bismarckturm aus kann man die Zeugen des Wettiner Steinkohlebergbaus gut überschauen. Jüngste Attraktion ist die Nachbildung des Wettiner Fürstenzuges von Wilhelm Walther (Dresden) in der Saalestraße. Heute wird Wettin durch das Burg – Gymnasium mit Zweig für bildende Kunst, kleine Handwerksbetriebe und wenige Geschäfte belebt. Für viele Einwohner ist es ein Rückzugsort außerhalb des Berufslebens.  
Burgstraße 1, 06193 Wettin-Löbejün OT Stadt Wettin   Sprechzeiten nach Vereinbarung EMail

Saale – BeratungsMobil 60+Standort Löbejün

https://www.stadt-wettin-loebejuen.de/de/veranstaltungen-1395652349/event/11397,1020/saale---beratungsmobil-60standort-loebejuen-23-09-2025.html

Saale-BeratungsMobil Saale-Beratungs-Mobil 60+ Ab sofort geben wir Ihnen Unterstützung bei: •Mobile aufsuchende Beratungsleistung mit Unterlagen- und Antragsservice•Unterstützungsangebote für eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung•Vermittlung zu…
Siegfried-Berger-Straße 3a, 06217 Merseburg Handy: 0179 4177507 Festnetz: 03461 2885678 EMail

Saale – BeratungsMobil 60+Standort Löbejün

https://www.stadt-wettin-loebejuen.de/de/veranstaltungen-1395652349/event/11399,1020/saale---beratungsmobil-60standort-loebejuen-25-11-2025.html

Saale-BeratungsMobil Saale-Beratungs-Mobil 60+ Ab sofort geben wir Ihnen Unterstützung bei: •Mobile aufsuchende Beratungsleistung mit Unterlagen- und Antragsservice•Unterstützungsangebote für eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung•Vermittlung zu…
Siegfried-Berger-Straße 3a, 06217 Merseburg Handy: 0179 4177507 Festnetz: 03461 2885678 EMail

Saale – BeratungsMobil 60+Standort Löbejün

https://www.stadt-wettin-loebejuen.de/de/veranstaltungen-1395652349/event/11396,1020/saale---beratungsmobil-60standort-loebejuen-26-08-2025.html

Saale-BeratungsMobil Saale-Beratungs-Mobil 60+ Ab sofort geben wir Ihnen Unterstützung bei: •Mobile aufsuchende Beratungsleistung mit Unterlagen- und Antragsservice•Unterstützungsangebote für eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung•Vermittlung zu…
Siegfried-Berger-Straße 3a, 06217 Merseburg Handy: 0179 4177507 Festnetz: 03461 2885678 EMail

Saale – BeratungsMobil 60+Standort Wettin

https://www.stadt-wettin-loebejuen.de/de/veranstaltungen-1395652349/event/11425,1020/saale---beratungsmobil-60standort-wettin-28-10-2025.html

Saale-BeratungsMobil Saale-Beratungs-Mobil 60+ Ab sofort geben wir Ihnen Unterstützung bei: •Mobile aufsuchende Beratungsleistung mit Unterlagen- und Antragsservice•Unterstützungsangebote für eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung•Vermittlung zu…
Siegfried-Berger-Straße 3a, 06217 Merseburg Handy: 0179 4177507 Festnetz: 03461 2885678 EMail

Geschichte Wettins – Unter Prinz Louis-Ferdinand

https://www.stadt-wettin-loebejuen.de/de/sehenswuerdigkeiten/geschichte-unter.html

Unter Prinz Louis-Ferdinand, dem die Burg von 1803-1806 gehörte, wurden viele Verschönerungen vorgenommen, wovon heute leider nur noch der schöne Uhrenerker am Stadtflügel zu sehen ist. Als dann die Burg an die preußische Krone zurückfällt, wird sie entgegen ihrer Bedeutung verwaltet. Die Oberburg wurde Domäne und im Stadtflügel der Unterburg richtete man eine Brauerei, Brennerei, Malzdarre, Torfhaus und Unterkünfte für Gastarbeiter ein. 1912 versuchte Prof. Dr. Freiherr von Weißenbach das Interesse des Wettiner Fürstenhauses für eine Restaurierung der Burg zu wecken, was aber sein früher Tod verhinderte. 1926 gründete sich die Bau- und Verwaltungsgesellschaft der Burg Wettin, zu der sich der thüringisch-sächsische Geschichtsverein, der Königin-Louise-Bund, der Großdeutsche Jugendbund u.a. zusammenfanden. Den Nationalsozialisten diente sie ab 1933 als Gauparteischule. Heute beherbergt sie das Burggymnasium. Die Wettiner prägten eine mitteldeutsche Kulturlandschaft und hinterließen ihre Spuren in ganz Europa. Das Wettiner Territorium war zu seiner Zeit eines der mächtigsten Fürstentümer in Deutschland und ermöglichte Luther die Reformation. Es hielt schützend die Hand über ihn, so dass dieser seine Arbeit verrichten konnte. Den Reichtum verdankten die Wettiner den Bergleuten des Erzgebirges, sie holten für sie das Silber aus dem Berg. Der letzte König von Sachsen, Friedrich August der III., dankte 1918 ab. Das Wettiner Fürstengeschlecht regierte 829 Jahre in ununterbrochener Reihenfolge.
Burgstraße 1, 06193 Wettin-Löbejün OT Stadt Wettin   Sprechzeiten nach Vereinbarung EMail

Kindertageseinrichtung Spatzenhaus

https://www.stadt-wettin-loebejuen.de/de/oeffentliche-einrichtungen-wettin/7,162,1020/kindertageseinrichtung-spatzenhaus.html

Die Kindertageseinrichtung ‚Spatzenhaus‘ stellt sich vor Im November 1998 wurde unsere Kindereinrichtung saniert und erhielt den Namen ‚Spatzenhaus‘. Die Grundmauern standen schon vor 1945; das alte Gebäude diente als Arbeitsbaracke und im Laufe der vielen Jahre wurde es zu einer Kindereinrichtung umfunktioniert. Unsere Kita ist eine eigenständige, sozialpädagogisch orientierte kommunale Einrichtung und liegt nahe dem Wäldchen ‚Großer Schweizerling‘. Unmittelbar grenzt die Grundschule an unser Spatzenhaus an. Den Kindern steht ein großer Spielplatz zur Verfügung, der mit Laub- und Nadelbäumen und diversen Spielgeräten ausgestattet ist. Das Spatzenhaus besteht aus einem Hauptgebäude und zwei Nebengebäuden mit einer Krippen- und Kindergartenkapazität von 99 Plätzen und einer Hortkapazität von 90 Plätzen. Alle Räume sind individuell ausgestattet und auf die Kinder und ihre Bedürfnisse abgestimmt. Wir haben einen eigenständigen pädagogischen Auftrag, wir ergänzen und unterstützen die Erziehung der Kinder in den Familien. Unsere Kinder werden an tägliche Lernangebote herangeführt. Monatlich findet in unserer Einrichtung ein Höhepunkt (Fest) für alle Kinder statt: Zum Beispiel Puppentheateraufführungen Kino Spielzeugfest Verkehrserziehung Märchenstunde Fasching Ostern Frühlingsfest Büffettfest Ernte-Dank-Fest Nikolaus und Weihnachtsfest die Sommergestaltung beginnt und endet parallel zu den Sommerferien hier werden wöchentlich Feste organisiert mit Hilfe von Sponsoren Pizza backen und essen Tiere beobachten Ausflüge zu Lande und zu Wasser Matsche-Pampe-Fest Sportfest Indianerfest Räuberfest Zirkus Spielzeugfest Weltraumfest Zuckertütenfest und Festwoche mit verschiedenen Höhepunkten nur für die Schulanfänger für die Hortkinder bieten wir eine ganztätige Feriengestaltung an Besuch im Schwimmbad und Kino Wandertag Kuchen backen Besuch in der Bibliothek Radtour Besuch einer Schleuse Körpermalerei und Schminken Schnitzeljagd Kostümfest mir Spielen und Grillen bei einigen Aktivitäten schließen wir uns mit den Hortkindern einem Jugendverein an   Unser Spatzenhaus ist Mo-Fr von 6:00-17:00 Uhr geöffnet.
Burgstraße 1, 06193 Wettin-Löbejün OT Stadt Wettin   Sprechzeiten nach Vereinbarung EMail

Saale – BeratungsMobil 60+Standort Wettin

https://www.stadt-wettin-loebejuen.de/de/veranstaltungen-1395652349/event/11427,1020/saale---beratungsmobil-60standort-wettin-23-12-2025.html

Saale-BeratungsMobil Saale-Beratungs-Mobil 60+ Ab sofort geben wir Ihnen Unterstützung bei: •Mobile aufsuchende Beratungsleistung mit Unterlagen- und Antragsservice•Unterstützungsangebote für eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung•Vermittlung zu…
Siegfried-Berger-Straße 3a, 06217 Merseburg Handy: 0179 4177507 Festnetz: 03461 2885678 EMail