Dein Suchergebnis zum Thema: E-Mail

Jugend­ge­rechte Poli­tik­ge­stal­tung mit dem Jugend-Check: Ein Rück­blick auf die 20. Legislaturperiode – Servicestelle Jugendbeteiligung

https://www.servicestelle-jugendbeteiligung.de/veranstaltung/jugendgerechte-politikgestaltung-mit-dem-jugend-check-ein-rueckblick-auf-die-20-legislaturperiode/

Das Kompetenzzentrum JC stellt am 23.September 2025 den Dritten Bericht vor und übergibt ihn dort an die Bundesjugendministerin. Der Bericht gibt einen Überblick über die Arbeit des KomJC und die Wirkung in der 20. Legislaturperiode. Im Anschluss wird es eine Panel-Diskussion über die 21. Legislaturperiode geben.
veranstaltungen/ Veranstalter KomJC Telefon ‭+49 (0) 30 58655296‬ EMail

Anmel­dung Sonder­werk­statt Inter­na­tio­nale Jugend­be­geg­nun­gen 19.09.2025 (digital) – Servicestelle Jugendbeteiligung

https://www.servicestelle-jugendbeteiligung.de/veranstaltung/anmeldung-sonderwerkstatt-internationale-jugendbegegnungen-19-09-2025-digital/

Am 19.09.2025 veranstaltet die Fachstelle Jugendreisen beim Bundesjugendring gemeinsam mit dem Referat Europäische und Internationale Jugendpolitik eine Sonderwerkstatt zu allen Fragen und Anliegen rund um Internationale Jugendbegegnungen. Die Sonderwerkstatt findet von 10:30 – 15:30 Uhr digital statt. Die Sonderwerkstatt steht allen Interessierten aus den Mitgliedsorganisationen des Deutschen Bundesjugendrings offen, die sich zu Internationalen Jugendbegegnungen austauschen wollen.
Veranstalter Deut­scher Bundesjugendring Telefon 030/40040-400 EMail

3. Berli­ner Engagementkonferenz – Servicestelle Jugendbeteiligung

https://www.servicestelle-jugendbeteiligung.de/veranstaltung/3-berliner-engagementkonferenz/

Am 07. November 2025 wird zur 3. Berliner Engagementkonferenz eingeladen. Im Mittelpunkt stehen Austausch, Vernetzung und das Arbeiten an gemeinsamen Lösungen für eine starke, demokratische Zivilgesellschaft. Bereits am Vorabend, dem 06. November, wird mit einer Auftaktveranstaltung der Raum für erste Begegnungen und Gespräche eröffnet. Wann: 07.11.2025 | Auftakt am 06.11.2025 (abends) Wo: Smartvillage Neukölln, Karl-Marx-Straße 101, 12043 Berlin Das
Landes­netz­werk Bürger­en­ga­ge­ment Berlin Telefon 0176 20 14 20 52 EMail

Save the Date & Voranmel­dung! Diver­sity Akade­mie 17.–21. Septem­ber 2025 – Servicestelle Jugendbeteiligung

https://www.servicestelle-jugendbeteiligung.de/veranstaltung/save-the-date-voranmeldung-diversity-akademie-17-21-september-2025/

Unter dem Motto „Act & Connect – migrantisch, politisch, aktiv“ werden alle jungen Menschen im Alter von 18 bis 27 Jahren herzlich zur Diversity Academy 2025 nach Berlin eingeladen – mit viel Raum für echte Begegnung, Austausch und Empowerment! Wann? 17.–21. September 2025 Es werden für euch An- und Abreise, Unterkunft und Verpflegung übernommen – ihr bringt eure Ideen, Neugier und Lust auf
Geburts­da­tum anmel­den unter anmeldung@tgd.de – Details zum Programm folgen in Kürze per Mail

Fachtag: Frei­zeit ohne Kontrol­len? Selbst­or­ga­ni­sierte und selbst­ver­wal­tete Jugend­ar­beit in Berlin – Servicestelle Jugendbeteiligung

https://www.servicestelle-jugendbeteiligung.de/veranstaltung/fachtag-freizeit-ohne-kontrollen-selbstorganisierte-und-selbstverwaltete-jugendarbeit-in-berlin/

Selbstorganisierte und selbstverwaltete Jugendarbeit stärkt junge Menschen in ihrer Selbstwirksamkeit, ermöglicht echte Mitgestaltung und fördert demokratisches Handeln. Gleichzeitig stellt sie Fachkräfte vor die Herausforderung, zwischen Begleitung und Autonomie die richtige Balance zu finden. Der Fachtag lädt Fachkräfte, Engagierte und Interessierte ein, gemeinsam zentrale Fragen zu diskutieren:Wie können junge Menschen
Podi­ums­dis­kus­sion mit Akteur:innen aus Praxis­pro­jek­ten wie Potse, Drugs­tore und Alleins e.

Dialog­ver­an­stal­tung zur Europawahl – Servicestelle Jugendbeteiligung

https://www.servicestelle-jugendbeteiligung.de/veranstaltung/dialogveranstaltung-zur-europawahl/

In Kooperation mit dem Verbindungsbüro des Europäischen Parlaments in Deutschland und verschiedenen Mitgliedsorganisationen des Deutschen Bundesjugendring bietet der Jugenddialog eine Veranstaltung zur Europawahl 2024 für junge Menschen an. In vier Workshops und sich anschließenden Dialogrunden können junge Menschen zwischen 16 und 30 Jahren dort mit Kandidat*innen für das EU-Parlament aus verschiedenen Fraktionen diskutieren und so über die Zukunft der
Veranstalter Deut­scher Bundesjugendring Telefon 030/40040-400 EMail

„Ideen-Pick­nick“: Finan­zie­rung von inklu­si­ven Angeboten – Servicestelle Jugendbeteiligung

https://www.servicestelle-jugendbeteiligung.de/veranstaltung/ideen-picknick-finanzierung-von-inklusiven-angeboten/

Das „Ideen-Picknick“ ist eine Gelegenheit zum Austausch. Erfahrungen, Ideen, Tipps und Fragen werden mitgebracht und miteinander geteilt. Wie bei einem Picknick. Aber man trifft sich online. Was bringst du mit? Um Barrieren bei Angeboten abzubauen, braucht es oft zusätzliche finanzielle Mittel. Zum Beispiel für Personal und Material. Gerade in Jugendverbänden ist das Geld häufig knapp. Deswegen
Telefon 030 818 861 00 EMail info@ljrberlin.de Veranstalter-Website

Tag der Offenen Kinder- und Jugend­ar­beit 2025 – Servicestelle Jugendbeteiligung

https://www.servicestelle-jugendbeteiligung.de/veranstaltung/tag-der-offenen-kinder-und-jugendarbeit-2025/

Auch 2025 ruft die Bundesarbeitsgemeinschaft Offene Kinder- und Jugendarbeit (BAG OKJA) wieder zur bundesweiten Aktionswoche „Tag der OKJA“ auf. Gemeinsam wollen sie sichtbar machen, wie wichtig und wirksam offene Kinder- und Jugendarbeit (OKJA) für junge Menschen – und für unsere Demokratie – ist. Die Offene Kinder- und Jugendarbeit
Telefon 030-325 99 200 EMail aktion@bag-okja.de Veranstalter-Website

Demo­cracy in Action – Youth Work Matters! – Servicestelle Jugendbeteiligung

https://www.servicestelle-jugendbeteiligung.de/veranstaltung/democracy-in-action-youth-work-matters/

Demokratie steht unter Druck – in Europa und weltweit. Genau hier setzt die internationale Konferenz „Democracy in Action – Youth Work Matters!“ an: Drei Tage lang treffen sich in Straßburg Fachkräfte der Jugend- und Sozialarbeit, (Jugend-)Politik, internationale Jugendorganisationen und Forschende, um Realität einzuordnen, Solidarität zu schaffen und ins Handeln zu kommen. Was passiert?
Telefon +49 (0)228 9506-0 EMail info@ijab.de Veranstalter-Website