Dein Suchergebnis zum Thema: E-Mail

Bertelsmann-Stiftung Befragung 2024 – Was die Ergebnisse sagen – Servicestelle Jugendbeteiligung

https://www.servicestelle-jugendbeteiligung.de/bertelsmann-stiftung-befragung-was-die-ergebnisse-sagen/

Befragung – Mehr Engagement junger Menschen ist möglich – wenn sie sich ernst genommen fühlen Die Bertelsmann-Stiftung hat im Dezember 2024 eine umfassende Befragung unter 16- bis 30-Jährigen in Deutschland durchgeführt, um deren Interesse an gesellschaftlichen und politischen Themen sowie ihre Bereitschaft zum Engagement zu ermitteln. Zentrale Ergebnisse der Befragung: Interesse an gesellschaftlichen Themen: Eine Mehrheit
Du kannst uns per EMail, Telefon oder Brief­taube errei­chen.

Zusammenhalt schafft Demokratie – 10 Jahre Schüler*innenHaushalt – Servicestelle Jugendbeteiligung

https://www.servicestelle-jugendbeteiligung.de/zusammenhalt-schafft-demokratie-10-jahre-schuelerinnenhaushalt/

Zehn Jahre Schüler*innenHaushalt – zehn Jahre gelebte Mitbestimmung! Was 2015 in Berlin begann, ist längst zu einer Bewegung geworden: Schüler*innen entscheiden in einem selbstorganisierten, demokratischen Prozess über ein eigenes Budget und gestalten damit ihren Schulalltag aktiv mit. Aus Ideen werden Anschaffungen und Orte, die bleiben – vom Einrad auf dem Pausenhof bis zum Grünen Klassenzimmer.
Du kannst uns per EMail, Telefon oder Brief­taube errei­chen.

Berliner SV-Kongress "Pimp my School" – Dein Update für die Schülervertretungsarbeit – Servicestelle Jugendbeteiligung

https://www.servicestelle-jugendbeteiligung.de/berliner-sv-kongress-pimp-my-school/

Liebe Klassensprecher*innen und SV-Interessierte, bist du bereit, deiner Schülervertretung frischen Wind zu verleihen? Oder brauchst du einfach eine Prise Inspiration und Motivation für das zweite Halbjahr? Der Berliner SV-Kongress „Pimp my School“ ist genau der richtige Ort für dich! Warum solltest du dabei sein? Die Halbzeit deiner SV-Arbeit ist der perfekte Moment,
Du kannst uns per EMail, Telefon oder Brief­taube errei­chen.

Nachrichtenrückblick – Kulturpass-Aus & Wehrpflicht-Pläne im Fokus – Servicestelle Jugendbeteiligung

https://www.servicestelle-jugendbeteiligung.de/nachrichtenrueckblick-kulturpass-aus-wehrpflicht-plaene-im-fokus/

Unser aktueller Insta-Rückblick bündelt zwei Entscheidungen, die viele junge Menschen direkt betreffen: das Aus für den Kulturpass und die geplante Modernisierung der Wehrpflicht. Der Kulturpass war in den letzten Jahren für frisch Volljährige ein einfacher Einstieg in Kultur: Mit dem bereitgestellten Budget konnten Theater-, Museums- oder Konzertbesuche, aber auch Bücher und andere Angebote
Du kannst uns per EMail, Telefon oder Brief­taube errei­chen.

Schüler*innenHaushalt Berlin: Abschlussveranstaltungen Part 1 geschafft! – Servicestelle Jugendbeteiligung

https://www.servicestelle-jugendbeteiligung.de/schuelerinnenhaushalt-berlin-abschlussveranstaltungen-part-1-geschafft/

Wir sind letzte Woche in unseren Abschlussveranstaltungen-Marathon gestartet und durften schon mit 6 Bezirken eure erfolgreichen Schüler*innenHaushalte an den Schulen feiern! Es ging los am Montag (14.10.) um 12:00 Uhr im Jugendkulturzentrum Weisse Rose in Schöneberg. Eingeladen haben wir die Schulen aus den Bezirken Tempelhof-Schöneberg, obviously, Charlottenburg-Wilmersdorf und Steglitz-Zehlendorf. Martina Zander-Rade, die Schulausschussvorsitzende aus Tempelhof-Schöneberg, und
Du kannst uns per EMail, Telefon oder Brief­taube errei­chen.

Angebote – Servicestelle Jugendbeteiligung

https://www.servicestelle-jugendbeteiligung.de/angebote/

Angebote Unsere Angebote und Formate für eine jugendgerechte Gesellschaft Was wir bieten Mit unserer Expertise im Bereich Jugendbeteiligung unterstützen wir gerne Initiativen, Organisationen und andere gesellschaftliche Akteure in ihrer Arbeit für eine jugendgerechte Gesellschaft. Wir bieten Angebote in folgenden Bereichen:
Für Anfra­gen sind wir tele­fo­nisch unter 030 / 387 845 20 oder per Mail unter post

Das Jahr 2023 im Schüler*innenHaushalt: Demokratieförderung an Schulen hautnah – Servicestelle Jugendbeteiligung

https://www.servicestelle-jugendbeteiligung.de/das-jahr-2023-im-schuelerinnenhaushalt-demokratiefoerderung-an-schulen-hautnah/

Ein spannendes Jahr im Schüler*innenHaushalt liegt hinter uns. An zwei Standorten in Berlin und Brandenburg konnten erstmalig über 160 Schulen am Schüler*innenHaushalt teilnehmen. 2023 war für den Schüler*innenHaushalt auf jeden Fall ein Jahr der Extraklassen. Neue Workshopformate, ein tolles, wachsendes pädagogisches Team, frische Kommunen in Brandenburg, alle Berliner Bezirke und tausende Schüler*innen und viele engagierte
Du kannst uns per EMail, Telefon oder Brief­taube errei­chen.

Shell Jugendstudie 2024 – Die Ergebnisse – Servicestelle Jugendbeteiligung

https://www.servicestelle-jugendbeteiligung.de/shell-jugendstudie-2024-die-ergebnisse/

Die Shell Jugendstudie 2024 bietet erneut einen tiefen Einblick in die Lebenswelten der 12- bis 25-Jährigen in Deutschland. Seit 1953 untersucht die Studie regelmäßig die Einstellungen, Werte und Zukunftsperspektiven der Jugend. Die aktuelle Ausgabe trägt den Untertitel „Pragmatisch zwischen Verdrossenheit und gelebter Vielfalt“ und beleuchtet, wie junge Menschen auf die vielfältigen Herausforderungen unserer Zeit reagieren. Zentrales
Du kannst uns per EMail, Telefon oder Brief­taube errei­chen.

Das Abschlusspapier der Landesschüler*innen-Vertretungen der Ostländer – Servicestelle Jugendbeteiligung

https://www.servicestelle-jugendbeteiligung.de/das-abschlusspapier-der-landesschuelerinnenvertretungen-der-ostlaender/

Demokratie beginnt im Klassenzimmer: Ein Blick auf das Abschlusspapier der Landesschüler*innenvertretungen der Ostländer In einer Zeit, in der demokratische Werte zunehmend unter Druck geraten, hat die politische Bildung in Schulen eine essenzielle Rolle. Genau das betont das Abschlusspapier der Landesschüler*innenvertretungen der Ostländer, das beim Ostgipfel der Landesschüler*innenvertretungen verabschiedet wurde. Dieses Papier setzt ein starkes Zeichen:
Du kannst uns per EMail, Telefon oder Brief­taube errei­chen.

Demokratie macht Schule?! Politische Bildung und Demokratiebildung an Berliner Schulen – Servicestelle Jugendbeteiligung

https://www.servicestelle-jugendbeteiligung.de/demokratie-macht-schule-politische-bildung-und-demokratiebildung-an-berliner-schulen/

Die neue FES-Studie „Demokratie macht Schule?!“ blickt aus der Perspektive von Berliner Schüler*innen auf politische Bildung – und zeichnet ein differenziertes Bild zwischen guter Grundlage und klaffenden Lücken. Seit der Reform 2019/20 ist Politik in den Klassen 7 bis 10 als eigenes Fach verankert; die Studie bilanziert nun erstmals die Praxis und bestätigt:
Du kannst uns per EMail, Telefon oder Brief­taube errei­chen.