Stottern und Schule | Bildungsportal NRW https://www.schulministerium.nrw/stottern-und-schule
.: 0221 1391106 Â 07 info[at]bvss.de (E–Mail)Â /Â Homepage
.: 0221 1391106 Â 07 info[at]bvss.de (E–Mail)Â /Â Homepage
Wie schafft man ein sicheres Arbeitsumfeld im Schulalltag? Und wie können Lehrkräfte mit möglichen Gewaltsituationen umgehen? Das Präventionsnetzwerk #sicherimDienst bietet hierzu Beratung und Unterstützung.
Nutzen Sie das Kontaktformular auf der Internetseite oder schreiben Sie uns eine E–Mail
Sie bringen Fachwissen und Erfahrung mit und möchten unterrichten? Der Seiteneinstieg in NRW eröffnet Ihnen die Chance, Schule aktiv mitzugestalten.
Zeiträume ist eine telefonische Beratung nach vorheriger Terminvereinbarung per E–Mail
Kinder und Jugendliche an der Gestaltung des Ganztags beteiligen – wie kann das funktionieren? Quigs ist ein webbasiertes Qualitätsentwicklungsinstrument der SAG NRW und unterstützt Teams in Ganztagsschulen dabei.
Einzig Personen aus dem Quigs-Team können sich, wenn sie es wünschen, bei einem E–Mail-Benachrichtigungsdienst
Videokonferenztools sind eine von vielen guten Möglichkeiten, den Unterricht auf Distanz zu gestalten.
mit Eltern und Schülerinnen und Schülern aber über digitale Kanäle bzw. private E–mail
Viel zu oft werden Fälle sexuellen Missbrauchs von Kindern und Jugendlichen nicht aufgeklärt. Die Schulfahndung ist ein Instrument von Schulministerium und LKA, um betroffene Kinder zu identifizieren und weitere Übergriffe zu verhindern.
Bei der Bereitstellung im Bildungsportal wird eine automatische E–Mail an das dienstliche
Entwicklung von E–Mail-Partnerschaften.
Diplomas de Español como Lengua Extranjera
Verfassen eines Briefes, einer E–Mail oder eines Beitrags zu einem Blog (zwischen
Antisemitismus ist keine Meinung. Antisemitismus ist nicht nur eine weitere Form von Diskriminierung, nicht einfach ein anderes Vorurteil. Antisemitismus ist eine menschenverachtende Haltung. SABRA stellt sich dem entgegen.
: SABRA Paul-Spiegel-Platz 1 40476 Düsseldorf Telefon: 0211 94195988 E–Mail
Ansprechpartnerinnen im MSB: Judith Hennevogl/Ulrike Häfner (Referat 213) E-Mail