Dein Suchergebnis zum Thema: E-Mail

Globalisierung und Verkehr: Wie kann eine nachhaltige und soziale Verkehrspolitik aussehen? | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/globalisierung-und-verkehr-wie-kann-eine-nachhaltige-und-soziale-verkehrspolitik-aussehen/

Globaler Warenaustausch, verstärkte internationale Arbeitsteilung und globale Mobilität der Menschen führen zu einer drastischen Steigerung des Verkehrsaufkommens. Dies hat natürlich Folgen für die Umwelt. Doch nach wie vor gehen die sozialen und ökologischen Kosten nur in geringem Maße in die Kostenrechnung der beteiligten Unternehmen ein. Wenn Transporte billig sind, verführt es Unternehmen dazu, verschiedene Fertigungsbereiche über große Entfernungen zu verlagern. Nachfolgende Generationen werden für diesen Raubbau an Ressourcen in vielerlei Form „bezahlen“ müssen. Wie kann aber eine nachhaltige und soziale Verkehrspolitik aussehen? Mit diesem Themenkomplex beschäftigt sich eine Podiumsdiskussion, zu der die Friedrich-Ebert-Stiftung am Samstag, 15. November 2008, ab 9.30 Uhr, nach Calw einlädt. Dort wird unter anderem Öko-Instituts-Wissenschaftler Martin Schmied über eine nachhaltige Verkehrspolitik aus wissenschaftlicher Sicht berichten. Das Programm finden Sie hier.
Um eine Anmeldung wird gebeten unter EMail siliva.wittig(at)fes.de oder Fax 0711

Neue Webseite zur Europäischen Abfallstatistik | oeko.de

https://www.oeko.de/news/pressemeldungen/neue-webseite-zur-europaeischen-abfallstatistik/?tx_form_formframework%5Baction%5D=perform&tx_form_formframework%5Bcontroller%5D=FormFrontend&cHash=0ba08c0313af2a38225d1e582f5b9a53

Aktuelle und graphisch aufbereitete statistische Daten zur Abfallwirtschaft der EU- Länder finden Interessierte auf der neuen Webseite von Eurostat, dem Statistikamt der Europäischen Union in Luxemburg.
Environmental Data Centre on Waste (in englischer Sprache)  "User Support" und Kontakt-EMail

Klimaverträglicher Konsum braucht alle | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/klimavertraeglicher-konsum-braucht-alle/

Die umwelt- und klimafreundliche Herstellung und der Konsum von Waren und Dienstleistungen braucht die gemeinsame Verantwortung von Politik, Wirtschaft und Verbrauchern. Zu dieser Einschätzung kommen die Partner der „Plattform Klimaverträglicher Konsum Deutschland“ (PKKD), der unter anderem das Öko-Institut angehört.
Stoffströme Öko-Institut e.V., Geschäftsstelle Freiburg Tel: +49 761 45295 45 EMail

Ökostrom bei EcoTopTen: Zuverlässige Orientierung für VerbraucherInnen | oeko.de

https://www.oeko.de/news/pressemeldungen/oekostrom-bei-ecotopten-zuverlaessige-orientierung-fuer-verbraucherinnen/

Nur solche Angebote sind empfehlenswert, die den Ausbau erneuerbarer Energien wirksam fördern / Aktuelle Marktübersicht jetzt online Die anhaltende Debatte um die Auswirkungen des Klimawandels haben viele VerbraucherInnen sensibilisiert und die Bereitschaft, einen wirksamen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten, ist groß. Eine einfache Maßnahme ist der Wechsel zu einem Ökostromanbieter. Aber welche Angebote haben tatsächlich einen hohen Umweltnutzen? Durch die jüngsten Diskussionen darüber sind VerbraucherInnen verunsichert. Die Informationskampagne EcoTopTen bietet jedoch zuverlässige Orientierung. Denn „Ökostromangebote, die EcoTopTen empfiehlt, tragen dazu bei, dass der Anteil an Strom aus erneuerbaren Energien am gesamten Strommix tatsächlich wächst und Strom aus konventionellen Energien verdrängt wird“, sagt Martin Möller vom Öko-Institut. „Aus Umweltsicht ist dies das entscheidende Kriterium. Die Bezeichnung „Grüner Strom“ allein reicht leider nicht.“
Abonnieren Sie den EcoTopTen-Newsletter und senden Sie eine EMail an anmeldung(at

Ökostrom bei EcoTopTen: Auf den ökologischen Zusatznutzen kommt es an! | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/oekostrom-bei-ecotopten-auf-den-oekologischen-zusatznutzen-kommt-es-an/

Nicht jedes grüne Angebot hat einen Mehrwert für die Umwelt / EcoTopTen-Marktübersicht aktualisiert Das Geschäft mit Ökostrom boomt. Immer mehr Energieversorger haben in ihrem Portfolio auch ein grünes Angebot. Doch nicht jedes bringt der Umwelt die Pluspunkte, die Kunden vielleicht erhoffen. „Es kommt auf den ökologischen Zusatznutzen an“, sagt Martin Möller, Experte für nachhaltigen Konsum am Öko-Institut. „Dieser ist nur gegeben, wenn durch die Nachfrage nach einem solchen Tarif der Anteil an Ökostrom am gesamten Strommix weiter zunimmt.“
Abonnieren Sie den EcoTopTen-Newsletter und senden Sie eine EMail an anmeldung(at

Vortragsabend im Darmstädter Büro des Öko-Instituts | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/vortragsabend-im-darmstaedter-buero-des-oeko-instituts/

40 Interessierte stellen Fragen rund um die Themen Bioenergie und Fußball-WM Das Öko-Institut hat am gestrigen Dienstagabend Interessierte und Mitglieder zu einer Informationsveranstaltung mit Vorträgen und anschließender Diskussion in das Darmstädter Büro eingeladen. Es waren rund 40 Gäste anwesend, darunter auch Vorstandsmitglied Dr. Wolfgang Brühl sowie die ehemalige Vorstandssprecherin Hannegret Hönes. Den einführenden Worten von Michael Sailer, stellvertretender Geschäftsführer und Leiter des Darmstädter Büros, folgten Vorträge über die konfliktreichen Themenfelder Bioenergie und Biodiversität sowie zum Nachhaltigkeitskonzept „Green Goal“, das am Beispiel der Fußball-WM 2006 erläutert wurde.EMail-Kontakt | Präsentation >> Daniel Bleher vom Institutsbereich Infrastruktur

Cebit: Computer effizient nutzen – welcher Typ sind Sie? | oeko.de

https://www.oeko.de/news/pressemeldungen/cebit-computer-effizient-nutzen-welcher-typ-sind-sie/

Der Trend grüner IT setzt sich auch in diesem Jahr fort. Damit Datenverarbeitung und mobile Internetnutzung möglichst nachhaltig sind, sollten Konsumenten beim Kauf neuer Geräte auf Energieeffizienz und eine Ausstattung nach Bedarf achten.
Einsteiger oder Gelegenheitsnutzer, die hauptsächlich E-Mailfunktionen, Internet