Dein Suchergebnis zum Thema: E-Mail

"Verantwortung für Klimaschutz macht nicht vor den Werkstoren halt" | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/verantwortung-fuer-klimaschutz-macht-nicht-vor-den-werkstoren-halt/?tx_form_formframework%5Baction%5D=perform&tx_form_formframework%5Bcontroller%5D=FormFrontend&cHash=2e91fa31e0a6650e7fdf956e6aa9196c

Interview auf CSR-Website der BOSCH GmbH: Christian Hochfeld, Mitglied der Geschäftsführung des Öko-Instituts, berichtet über Pilotprojekt zum CO2-Fußabdruck für Produkte (Product Carbon Footprint – PCF) Klimaschutz ist zu einem zentralen Thema für die Entwicklung und Vermarktung von Produkten geworden, das zeigt nicht nur das Beispiel der Autobranche. Welche Bedeutung kommt dabei dem sogenannten CO2-Fußabdruck von Produkten zu? Das Öko-Institut hat dazu ein PCF-Pilotprojekt mit mehreren Unternehmen durchgeführt. Christian Hochfeld berichtet darüber in einem ausführlichen Interview, dass auf der CSR-Website der Bosch GmbH veröffentlicht wurde.
. +49-30/405085-361 EMail Kontakt Hinweis zu Cookies Diese Webseite verwendet

Führen Laufzeitverlängerungen für Kernkraftwerke zu niedrigeren Strompreisen? | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/fuehren-laufzeitverlaengerungen-fuer-kernkraftwerke-zu-niedrigeren-strompreisen/

Kurz-Analyse des Öko-Instituts untersucht Zusammenhänge Was passiert mit dem Strompreis, wenn die deutschen Kernkraftwerke länger laufen? Mit dieser Frage beschäftigt sich eine neue Kurzanalyse des Öko-Instituts, die jetzt veröffentlicht ist. Denn in der aktuellen Debatte um die Laufzeitverlängerungen für die Kernkraftwerke wird teilweise die Erwartung geweckt, dass dies zu einer maßgeblichen Senkung der Strompreise führen könnte. Andere Vorschläge laufen darauf hinaus, dass über eine Abschöpfung der Gewinne, die bei den Kernkraftwerk-Betreibern entstehen, die Strompreise subventioniert werden könnten. Die Analyse untersucht, in welchem Umfang und in welchem zeitlichen Profil Zusatzgewinne im Fall einer Laufzeitverlängerung bei den verschiedenen Energieversorgungsunternehmen entstehen würden. Zudem wird diskutiert, ob und in welcher Größenordnung Auswirkungen auf die Strompreise erwartet werden könnten und wie wirksam beziehungsweise belastbar die geplanten Modelle für Strompreissubventionen aus abgeschöpften Zusatzgewinnen sind. Hier können Sie die Studie kostenlos herunterladen.
Felix Christian Matthes Öko-Institut e.V., Büro Berlin EMail-Kontakt   Hinweis

Die große Stromspar-Aktion von EcoTopTen geht weiter! | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/die-grosse-stromspar-aktion-von-ecotopten-geht-weiter/

Heute: Live-Chat mit Dr. Rainer Grießhammer bei Utopia Haben Sie Fragen zum Energiesparen im Haushalt? Möchten Sie wissen, wie Sie weniger Strom verbrauchen und dabei die Umwelt sowie Ihren Geldbeutel schonen können? Dann sollten Sie sich am Live-Chat der Internet-Plattform Utopia beteiligen. Am heutigen Mittwoch beantwortet Dr. Rainer Grießhammer, Mitglied der Geschäftsführung im Öko-Institut, von 18 bis 19 Uhr dort die wichtigsten Fragen der VerbraucherInnen. Der Chat ist Teil einer großen Stromsparaktion, die das Öko-Institut mit seiner Verbraucher-Informationskampagne EcoTopTen gestartet hat und die von Utopia unterstützt wird. Die Aktion steht unter dem Titel „1000 Menschen, 1000 Kilowattstunden, 1000 Klimaknigge“ und möchte viele Mitstreiter dazu bewegen, ihren Stromverbrauch im Haushalt auf 1000 Kilowattstunden pro Person und Jahr zu senken. Rund 200 Männer und Frauen haben sich seit dem Start gemeldet und machen mit. „Dies ist ein guter Auftakt, aber trotzdem noch weit entfernt von unserer Zielmarke“, sagt EcoTopTen-Projektleiterin Dr. Dietlinde Quack. „Wir suchen weitere Unterstützer.“ Wer sich beteiligt, erhält als Dank eine Ausgabe des Buchs „Klima-Knigge“, den Dr. Rainer Grießhammer verfasst hat. Weitere Informationen zu der Aktion finden Sie auf www.ecotopten.de. Wer den Chat verfolgen möchte: www.utopia.de.
Rainer Grießhammer Mitglied der Geschäftsführung EMail-Kontakt Dr.

Umweltfreundliche Produkte und Dienstleistungen in der Öffentlichen Verwaltung: Bewusstsein schärfen, Möglichkeiten kennen | oeko.de

https://www.oeko.de/news/pressemeldungen/umweltfreundliche-produkte-und-dienstleistungen-in-der-oeffentlichen-verwaltung-bewusstsein-schaerfen-moeglichkeiten-kennen/

Durch den Einkauf von umweltfreundlichen Produkten und Dienstleistungen kann die öffentliche Hand in erheblichem Maß die Umwelt entlasten und dazu beitragen, nicht-nachhaltige Produktions- und Konsummuster zu verändern. In vielen Fällen werden so auch mittelfristig Kosten gespart.
Umweltrecht & Governance Öko-Institut e.V., Büro Berlin Tel: 030 – 40 50 85-324 EMail

Weniger Treibhausgase im Verkehr – Öko-Institut erstellt Leitfaden für grüne Logistik | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/weniger-treibhausgase-im-verkehr-oeko-institut-erstellt-leitfaden-fuer-gruene-logistik/?tx_form_formframework%5Baction%5D=perform&tx_form_formframework%5Bcontroller%5D=FormFrontend&cHash=034440d876c991adbc30b26e0d84a8d6

Das Öko-Institut stellt gemeinsam mit dem Deutschen Speditions- und Logistikverband und dem Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg (Ifeu) den Leitfaden zur „Berechnung von Treibhausgasemissionen in Spedition und Logistik“ vor. Dieser markiert einen großen Schritt auf dem Weg einer einheitlichen und transparenten CO2-Bilanzierung für Logistik- und Transportdienstleister. Seine Erstellung wurde vom Umweltbundesamt finanziert.
Institutsbereichs Infrastruktur & Unternehmen Öko-Institut e.V., Büro Berlin EMail

Weniger Treibhausgase im Verkehr – Öko-Institut erstellt Leitfaden für grüne Logistik | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/weniger-treibhausgase-im-verkehr-oeko-institut-erstellt-leitfaden-fuer-gruene-logistik/

Das Öko-Institut stellt gemeinsam mit dem Deutschen Speditions- und Logistikverband und dem Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg (Ifeu) den Leitfaden zur „Berechnung von Treibhausgasemissionen in Spedition und Logistik“ vor. Dieser markiert einen großen Schritt auf dem Weg einer einheitlichen und transparenten CO2-Bilanzierung für Logistik- und Transportdienstleister. Seine Erstellung wurde vom Umweltbundesamt finanziert.
Institutsbereichs Infrastruktur & Unternehmen Öko-Institut e.V., Büro Berlin EMail

Weniger Treibhausgase im Verkehr – Öko-Institut erstellt Leitfaden für grüne Logistik | oeko.de

https://www.oeko.de/news/pressemeldungen/weniger-treibhausgase-im-verkehr-oeko-institut-erstellt-leitfaden-fuer-gruene-logistik/

Das Öko-Institut stellt gemeinsam mit dem Deutschen Speditions- und Logistikverband und dem Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg (Ifeu) den Leitfaden zur „Berechnung von Treibhausgasemissionen in Spedition und Logistik“ vor. Dieser markiert einen großen Schritt auf dem Weg einer einheitlichen und transparenten CO2-Bilanzierung für Logistik- und Transportdienstleister. Seine Erstellung wurde vom Umweltbundesamt finanziert.
Institutsbereichs Infrastruktur & Unternehmen Öko-Institut e.V., Büro Berlin EMail

Sechs Unternehmen starten Product Carbon Footprint Pilotprojekt in Deutschland / dm-drogerie markt, FRoSTA, Henkel, Tchibo, T-Home und Tetra Pak engagieren sich im Rahmen eines Pilotprojekts zur Ermittlung so genannter Product Carbon Footprints | oeko.de

https://www.oeko.de/news/pressemeldungen/sechs-unternehmen-starten-product-carbon-footprint-pilotprojekt-in-deutschland-dm-drogerie-markt-frosta-henkel-tchibo-t-home-und-tetra-pak-engagieren-sich-im-rahmen-eines-pilotprojekts-zur-ermittlung-so-genannter-product-carbon-footprints/

Konsortium aus WWF, Öko-Institut, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung und THEMA1 bringt ausgewählte Unternehmen zum Product Carbon Footprint Pilotprojekt Deutschland zusammen. Unter der Trägerschaft von WWF, Öko-Institut, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung und THEMA1 starten die sechs Unternehmen ein gemeinsames Pilotprojekt, in dem sie für ausgewählte Produkte die Emissionen an CO2 und anderen Treibhausgasen ermitteln, so genannte Product Carbon Footprints (PCF). Gemeinsam wird an der internationalen Harmonisierung einer einheitlichen Erfassungsmethodik gearbeitet. Im Pilotprojekt wird darüber hinaus diskutiert, ob und gegebenenfalls wie eine Kommunikation und Kennzeichnung für Waren und Dienstleistungen gegenüber Kunden und Endverbrauchern vor dem Hintergrund der internationalen Entwicklungen erfolgen kann. Das gemeinsame Pilotprojekt der sechs Unternehmenspartner aus den Branchen Lebensmittel, Handel, Telekommunikation, Verpackung und Verbrauchsgüter startet am 15. April mit einem öffentlichen Symposium in Berlin.
Geschäftsführer Öko-Institut, Büro Berlin EMail Kontakt Jacob BilabelTHEMA1