Dein Suchergebnis zum Thema: E-Mail

Rezept für Gholams "Kartoffelrouladen" im SterneAcker #kantineathome (14) | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/rezept-fuer-gholams-kartoffelrouladen-im-sterneacker-kantineathome-14/?tx_form_formframework%5Baction%5D=perform&tx_form_formframework%5Bcontroller%5D=FormFrontend&cHash=72bb07a692c0155983ce07c1cf853c0d

Gholam Soltani vom Öko-Institut hatte Besuch von Chrissy Spira vom Blog „SterneAcker“. Gekocht und vorgestellt hat er sein Rezept für Kartoffelrouladen.
Keine Kommentare Neuer Kommentar Name * EMail * Ihr Kommentar * Ich akzeptiere

Umweltfreundliche Produkte und Dienstleistungen in der Öffentlichen Verwaltung: Bewusstsein schärfen, Möglichkeiten kennen | oeko.de

https://www.oeko.de/news/pressemeldungen/umweltfreundliche-produkte-und-dienstleistungen-in-der-oeffentlichen-verwaltung-bewusstsein-schaerfen-moeglichkeiten-kennen/?tx_form_formframework%5Baction%5D=perform&tx_form_formframework%5Bcontroller%5D=FormFrontend&cHash=4f661af13f322d0aefbb2595d43087a2

Durch den Einkauf von umweltfreundlichen Produkten und Dienstleistungen kann die öffentliche Hand in erheblichem Maß die Umwelt entlasten und dazu beitragen, nicht-nachhaltige Produktions- und Konsummuster zu verändern. In vielen Fällen werden so auch mittelfristig Kosten gespart.
Umweltrecht & Governance Öko-Institut e.V., Büro Berlin Tel: 030 – 40 50 85-324 EMail

Die große Stromspar-Aktion von EcoTopTen geht weiter! | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/die-grosse-stromspar-aktion-von-ecotopten-geht-weiter/

Heute: Live-Chat mit Dr. Rainer Grießhammer bei Utopia Haben Sie Fragen zum Energiesparen im Haushalt? Möchten Sie wissen, wie Sie weniger Strom verbrauchen und dabei die Umwelt sowie Ihren Geldbeutel schonen können? Dann sollten Sie sich am Live-Chat der Internet-Plattform Utopia beteiligen. Am heutigen Mittwoch beantwortet Dr. Rainer Grießhammer, Mitglied der Geschäftsführung im Öko-Institut, von 18 bis 19 Uhr dort die wichtigsten Fragen der VerbraucherInnen. Der Chat ist Teil einer großen Stromsparaktion, die das Öko-Institut mit seiner Verbraucher-Informationskampagne EcoTopTen gestartet hat und die von Utopia unterstützt wird. Die Aktion steht unter dem Titel „1000 Menschen, 1000 Kilowattstunden, 1000 Klimaknigge“ und möchte viele Mitstreiter dazu bewegen, ihren Stromverbrauch im Haushalt auf 1000 Kilowattstunden pro Person und Jahr zu senken. Rund 200 Männer und Frauen haben sich seit dem Start gemeldet und machen mit. „Dies ist ein guter Auftakt, aber trotzdem noch weit entfernt von unserer Zielmarke“, sagt EcoTopTen-Projektleiterin Dr. Dietlinde Quack. „Wir suchen weitere Unterstützer.“ Wer sich beteiligt, erhält als Dank eine Ausgabe des Buchs „Klima-Knigge“, den Dr. Rainer Grießhammer verfasst hat. Weitere Informationen zu der Aktion finden Sie auf www.ecotopten.de. Wer den Chat verfolgen möchte: www.utopia.de.
Rainer Grießhammer Mitglied der Geschäftsführung EMail-Kontakt Dr.

Umweltfreundliche Produkte und Dienstleistungen in der Öffentlichen Verwaltung: Bewusstsein schärfen, Möglichkeiten kennen | oeko.de

https://www.oeko.de/news/pressemeldungen/umweltfreundliche-produkte-und-dienstleistungen-in-der-oeffentlichen-verwaltung-bewusstsein-schaerfen-moeglichkeiten-kennen/

Durch den Einkauf von umweltfreundlichen Produkten und Dienstleistungen kann die öffentliche Hand in erheblichem Maß die Umwelt entlasten und dazu beitragen, nicht-nachhaltige Produktions- und Konsummuster zu verändern. In vielen Fällen werden so auch mittelfristig Kosten gespart.
Umweltrecht & Governance Öko-Institut e.V., Büro Berlin Tel: 030 – 40 50 85-324 EMail

Weniger Treibhausgase im Verkehr – Öko-Institut erstellt Leitfaden für grüne Logistik | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/weniger-treibhausgase-im-verkehr-oeko-institut-erstellt-leitfaden-fuer-gruene-logistik/?tx_form_formframework%5Baction%5D=perform&tx_form_formframework%5Bcontroller%5D=FormFrontend&cHash=034440d876c991adbc30b26e0d84a8d6

Das Öko-Institut stellt gemeinsam mit dem Deutschen Speditions- und Logistikverband und dem Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg (Ifeu) den Leitfaden zur „Berechnung von Treibhausgasemissionen in Spedition und Logistik“ vor. Dieser markiert einen großen Schritt auf dem Weg einer einheitlichen und transparenten CO2-Bilanzierung für Logistik- und Transportdienstleister. Seine Erstellung wurde vom Umweltbundesamt finanziert.
Institutsbereichs Infrastruktur & Unternehmen Öko-Institut e.V., Büro Berlin EMail