Dein Suchergebnis zum Thema: E-Mail

#VerkehrswendeMythen 13: Die Begünstigung von E-Autos bei der Dienstwagensteuer ist

https://www.oeko.de/blog/verkehrswendemythen-13-die-beguenstigung-von-e-autos-bei-der-dienstwagensteuer-ist-gut-fuers-klima/

Klimasünderin Dienstwagenpauschale: Sie fördert CO2-intensive Pkw. Besser fürs Klima wäre, wenn der zu versteuernde Anteil erhöht, die privat gefahrenen Kilometer besteuert und Plug-in-Hybride von Vorzügen ausgeschlossen würden.
Wird dieses Instrument durch Rabatte für Plug-In Hybride und E-Pkw klimafreundlich

#VerkehrswendeMythen4: Die Elektromobilität wird an knappen Batterie-Rohstoffen wie Kobalt oder Lithium scheitern | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/verkehrswendemythen4-die-elektromobilitaet-wird-an-knappen-batterie-rohstoffen-wie-kobalt-oder-lithium-scheitern/

Immer wieder werden Bedenken geäußert, es gäbe nicht genügend Rohstoffe, um die Lithium-Ionen-Batterien in ausreichend großen Mengen produzieren zu können. Doch ist das wirklich so?
Antworten auf janosch fischer Name * EMail * Ihr Kommentar * Ich akzeptiere

Beteiligung und Information der Öffentlichkeit – Begleitung durch das Öko-Institut e.V

https://www.oeko.de/news/aktuelles/pumpspeicherkraftwerk-atdorf-betroffene-gemeinden-vereinbaren-zusammenarbeit-bei-der-beteiligung-und-information-der-oeffentlichkeit-begleitung-durch-das-oeko-institut-ev/

Die Gemeinden Bad Säckingen, Herrischried, Rickenbach und Wehr haben gemeinsam die Initiative für eine unabhängige Begleitung der Genehmigungsverfahren für das von der Schluchseewerk AG geplante Pumpspeicherkraftwerk Atdorf ergriffen. Den Auftrag für die fachliche Unterstützung, die Konzeption und Koordination dieser Initiative haben die Gemeinden dem Öko-Institut erteilt. Mit öffentlichen Veranstaltungen, einer gemeinsamen Internetseite, Darstellungen in den Gemeindeblättern und Fachdiskussionen im kleineren Kreis soll eine neutrale Informationsbasis geschaffen werden. Gleichzeitig soll die Öffentlichkeit so die Möglichkeit erhalten, wichtige Fragen zu diskutieren. Die Schluchseewerk AG begrüßt und unterstützt das Vorhaben der Bürgermeister.
Kommunen: Martin Weissbrodt Bürgermeister Bad Säckingen, Telefon 07761/51-300, EMail

EcoTopTen auf der Funkausstellung in Berlin | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/ecotopten-auf-der-funkausstellung-in-berlin/

Das Öko-Institut präsentiert in Halle 7.1c seine Verbraucher-Informationskampagne / Tipps für den Klimaschutz Welcher Kühlschrank verbraucht besonders wenig Energie? Weshalb ist eine Gefriertruhe sinnvoller als ein Gefrierschrank? Antworten auf diese Fragen können interessierte Besucher der Internationalen Funkausstellung in Berlin jetzt direkt vor Ort von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Öko-Instituts bekommen. Vom 29. August bis 3. September präsentiert sich die Verbraucher-Informationskampagne EcoTopTen in Halle 7.1c. Am EcoTopTen-Stand informieren die Öko-Instituts-ExpertInnen über besonders energieeffiziente Produkte und geben zudem viele praktische und einfache Haushalts-Tipps und Entscheidungshilfen für den Klimaschutz.
Dietlinde Quack Öko-Institut e.V., Geschäftsstelle Freiburg EMail-Kontakt

Internationale Klimaverhandlungen in Cancun – ein Überblick | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/internationale-klimaverhandlungen-in-cancun-ein-ueberblick/

Heute beginnen in Cancun, Mexiko, die 16. internationalen Klimaverhandlungen (COP 16) unter dem Dach der UNFCCC. Ziel ist es, ausgewogene Entscheidungen für den weiteren Verhandlungsprozess der Weltgemeinschaft zum Schutz des Klimas zu treffen. Das Öko-Institut hat für das Europäische Parlament einen Hintergrundbericht erstellt, der den Stand der Verhandlungen seit der COP 15 in Kopenhagen zusammenfasst.
Anke Herold Forschungs-Koordinatorin Internationale Klimapolitik Öko-Institut e.