Dein Suchergebnis zum Thema: E-Mail

Geschwindigkeit mit Qualität: Beschleunigungsgebiete für erneuerbare Energien richtig einsetzen | oeko.de

https://www.oeko.de/news/pressemeldungen/geschwindigkeit-mit-qualitaet-beschleunigungsgebiete-fuer-erneuerbare-energien-richtig-einsetzen/

Die Europäische Kommission hat heute ihre Empfehlungen und Leitlinien für die Mitgliedstaaten zur Verbesserung und Straffung der Genehmigungsverfahren und Auktionen für erneuerbare Energien veröffentlicht, darunter auch Leitlinien für die Ausweisung von Beschleunigungsgebieten für erneuerbare Energien (Renewable Acceleration Areas, RAA). Dies ist eine begrüßenswerte Initiative der Kommission, da die Mitgliedstaaten den Ausbau von Wind- und Solarenergie exponentiell beschleunigen müssen. Dies muss jedoch nachhaltig und naturverträglich geschehen.
.: +49 761 45295-274 EMail: m.wingenbach@oeko.de Kaya Dünzen Wissenschaftliche

Umweltgesetzbuch: Bundesregierung vor Offenbarungseid | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/umweltgesetzbuch-bundesregierung-vor-offenbarungseid/

Zentrales umweltpolitisches Reformprojekt der laufenden Legislaturperiode vor dem Aus – Öko-Institut, Deutsche Umwelthilfe und Unabhängiges Institut für Umweltfragen kritisieren „innere Widersprüche und Klientelpolitik statt Konzentration auf Klarheit und Zukunftsfähigkeit“ – „lose-lose“ Situation droht Mit dem bevorstehenden Aus für das in ungezählten politischen Gremien und Juristenrunden seit Jahren vorbereitete einheitliche Umweltgesetzbuch droht die Bundesregierung an ihren inneren Widersprüchen und der Klientelpolitik zu scheitern. Das erklärten in einer gemeinsamen Mitteilung das Öko-Institut, die Deutsche Umwelthilfe (DUH) und das Unabhängige Institut für Umweltfragen (UfU), nachdem die Verabschiedung der UGB-Vorlage heute zum wiederholten Mal von der Tagesordnung der Kabinettssitzung genommen wurde. In jedem Fall ist damit ein echtes parlamentarisches Verfahren und ein angemessener Diskurs zum Entwurf nicht mehr möglich, selbst wenn die Koalition in einigen Wochen in einer Notoperation noch einen an den Bedürfnissen der Industrie orientierten Entwurf ins Verfahren einbringen sollte.
Regine Barth, Leiterin Forschungsbereich Umweltrecht & Governance, Öko-Institut e.

Es muss nicht die grüne Wiese sein: Neue Baulücken-Börse www.baulueckenboerse.de vermarktet freie Baugrundstücke in den Innenbereichen der Gemeinden | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/es-muss-nicht-die-gruene-wiese-sein-neue-bauluecken-boerse-wwwbaulueckenboersede-vermarktet-freie-baugrundstuecke-in-den-innenbereichen-der-gemeinden/

Zehn Städte und Gemeinden aus der Region Freiburg eröffnen das neue Internetportal / Konkreter Bürgerservice ist ein Ergebnis des Forschungsprojektes PFIF Kurze Wege und eine lebendige Umgebung: Wer in der Nähe der Innenstadt wohnt, kennt diese Vorzüge. Viele Bürgerinnen und Bürger schätzen die Vorteile und fragen daher gezielt nach Wohnraum, der sich nicht in einem Neubaugebiet auf der grünen Wiese, sondern in bestehenden Wohn-quartieren in direkter Nachbarschaft zum Ortskern befindet. Diesen Bedürfnissen möchten die Städte und Gemeinden der Region Freiburg entgegen kommen und bieten jetzt gemeinsam eine Baulückenbörse an: www.baulueckenboerse.de. Dort werden Baugrundstücke für Zu- und Umzugswillige angeboten.
Mitarbeiter im Institutsbereich Infrastruktur & Unternehmen Telefon: 06151/81 91-39 EMail

Nicht überall wo Nano drin ist, steht auch Nano drauf | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/nicht-ueberall-wo-nano-drin-ist-steht-auch-nano-drauf/

Öko-Institut untersucht Nanomaterialien in Lebensmitteln: Bei Verpackungen interessant, für die Ernährung nur in Ausnahmefällen sinnvoll / Vollständige Studie nun als Buch veröffentlicht Sie befinden sich in PET-Flaschen, Verpackungsfolien oder als Zusatzstoffe in der Streuwürze: Nanopartikel. Die Nanotechnologie hat Einzug in den Lebensmittelbereich gehalten. Doch welche Chancen und Risiken sind damit verbunden? Darüber gibt es bisher erst wenige Erkenntnisse. Im Auftrag von TA-SWISS, dem Zentrum für Technologiefolgen-Abschätzung in Bern, ist das Öko-Institut dieser Frage auf den Grund gegangen. Untersucht haben die Experten vor allem den Schweizer Markt. Die Ergebnisse lassen sich jedoch größtenteils auf Deutschland übertragen. Die vollständige Studie ist nun auch als Buch veröffentlicht.
Öko-Institut e.V., Geschäftsstelle Freiburg Institutsbereich Produkte & Stoffströme EMail

Entwicklung der EEG-Umlage in 2014 | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/entwicklung-der-eeg-umlage-in-2014/?tx_form_formframework%5Baction%5D=perform&tx_form_formframework%5Bcontroller%5D=FormFrontend&cHash=0ec23b9aa131f580e8be8064712e2701

Die Frage, wie sich die EEG-Umlage als Instrument der Förderung der erneuerbaren Energien in den kommenden Jahren entwickelt, steht im Mittelpunkt der energiepolitischen Diskussionen.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter Öko-Institut e.V., Büro Berlin Tel. 030-405085-382 EMail

Ökostrom bei EcoTopTen: Neue Angebote in der Palette | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/oekostrom-bei-ecotopten-neue-angebote-in-der-palette/?tx_form_formframework%5Baction%5D=perform&tx_form_formframework%5Bcontroller%5D=FormFrontend&cHash=3010e060aa59ee179b92fb2e17a9f190

EcoTopTen-Marktübersicht jetzt aktualisiert Für die Verbraucher wird es immer leichter, Öko-Strom zu beziehen und damit die Umwelt zu entlasten. 16 bundesweit verfügbare Ökostrom-Angebote listet die aktuelle EcoTopTen-Marktübersicht auf, die jetzt veröffentlicht ist. Hinzu kommen 121 lokale und regionale Angebote. Sie alle erfüllen die strengen EcoTopTen-Kriterien und haben einen wirklichen ökologischen Zusatznutzen.
Abonnieren Sie den EcoTopTen-Newsletter und senden Sie eine EMail an anmeldung@ecotopten.de

Wie sinnvoll sind Klimalabels? | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/wie-sinnvoll-sind-klimalabels/

Öko-Institut gibt Handlungsempfehlungen für den Umgang mit dem CO2-Fußabdruck (Product Carbon Footprint) Wie viel Treibhausgase verursacht ein Rindersteak oder eine Packung Tiefkühlgemüse? Welche CO2-Emissionen entstehen bei der Herstellung, dem Betrieb und der Entsorgung eines Fernsehers oder einer Tiefkühltruhe? In den letzten Jahren wurden weltweit zahlreiche neue Initiativen zur Analyse des CO2-Fußabdrucks (Produkt Carbon Footprint – PCF) von Produkten gestartet und privat oder staatlich getragene Produktkennzeichnungen geschaffen. Bis 2010 soll eine neue einheitliche internationale Standardnorm (ISO 14067) für die Bilanzierung des Carbon Footprints entwickelt werden.
. +49-761/45295-50 EMail Kontakt Christian Hochfeld Mitglied der Geschäftsführung