Dein Suchergebnis zum Thema: E-Mail

Ressourcenfieber – Ein kühler Kopf für wertvolle Rohstoffe | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/ressourcenfieber-ein-kuehler-kopf-fuer-wertvolle-rohstoffe/?tx_form_formframework%5Baction%5D=perform&tx_form_formframework%5Bcontroller%5D=FormFrontend&cHash=0f22a9f42c306efd5ea606a154037e74

Das Öko-Institut präsentiert auf seiner Website www.resourcefever.org aktuelle Studien und Reports, wie Rohstoffe nachhaltig genutzt werden können. Dabei geht es ebenso um die Frage effizienterer Nutzung von Rohstoffen innerhalb der EU wie um Recycling von Elektroschrott in Schwellen- und Entwicklungsländern. Ein aktueller gemeinsamer Bericht des Öko-Instituts und Eurometaux, dem Dachverband der europäischen Nichteisenmetall-Industrie, zeigt, wie die Europäische Union und ihre Mitgliedstaaten ihre Standards und Richtlinien für ein nachhaltiges Ressourcenmanagement weltweit weiterentwickeln müssen. zur Website www.resourcefever.org >>
Unternehmen Öko-Institut e.V., Büro Darmstadt Telefon: +49 (0)6151 8191-11 EMail

Nachhaltige Industriepolitik für Europa | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/nachhaltige-industriepolitik-fuer-europa/

Das Öko-Institut lädt am 5. November 2009 zur internationalen Jahrestagung nach Brüssel ein / Den Eröffnungsvortrag hält der Vizepräsident der Europäischen Kommission Günter Verheugen Die weltweite Finanz- und Wirtschaftskrise zusammen mit den enormen Herausforderungen des drohenden Klimawandels, der Verknappung natürlicher Ressourcen sowie der Bedrohung der biologischen Vielfalt erfordern einen grundlegenden Wandel unseres Wirtschaftens. Weiter so wie bisher hat keine Zukunft mehr. Deshalb ist auch eine Neuausrichtung der europäischen Industriepolitik notwendig, um eine „dritte industrielle Revolution“ zu ermöglichen und die Chancen in der doppelten Krise deutlich zu machen.
Anmeldungen für die Jahrestagung des Öko-Instituts nimmt Romy Klupsch entgegen: per EMail

Berliner Energietage 2010 | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/berliner-energietage-2010/

WissenschaftlerInnen aus dem Öko-Institut laden zur Fachdiskussion ein „Energieeffizienz in Deutschland“ heißt das Motto der diesjährigen Berliner Energietage, die vom 10. bis 12. Mai 2010 in der Hauptstadt stattfinden. Auch das Öko-Institut ist erneut mit zwei Veranstaltungen beteiligt. So stellen die WissenschaftlerInnen im Workshop „Effizientes Energieverhalten: Auch auf die Verbraucher kommt es an“ am Montag, 10. Mai 2010, ihre Untersuchungen vor. Gemeinsam mit der Verbraucherzentrale NRW und weiteren Referenten nehmen die ExpertInnen das Verhalten der Verbraucher in den Blickpunkt. Öko-Instituts-Wissenschaftlerin Dr. Bettina Brohmann stellt dabei unter anderem vor, was ein effizientes Energieverhalten bei Verbrauchern beeinflusst. „Vollständige Dekarbonisierung als neues Entwicklungsparadigma“ heißt der zweite Workshop, den das Öko-Institut gemeinsam mit der WWF Umweltstiftung organisiert. Er findet am Mittwoch, 12.Mai 2010, statt. Dort präsentiert Öko-Instituts-Experte Dr. Felix Christian Matthes die Strategien und Politikansätze aus der Studie „Modell Deutschland. Klimaschutz bis 2050“. Das komplette Programm der Berliner Energietage mit vielen weiteren Informationen können Sie hier herunterladen >>.
Büro Darmstadt EMail-Kontakt Dr.

#VerkehrswendeMythen5: Elektromobilität ist im Lkw-Verkehr in naher Zukunft weder technisch noch wirtschaftlich sinnvoll | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/verkehrswendemythen5-elektromobilitaet-ist-im-lkw-verkehr-in-naher-zukunft-weder-technisch-noch-wirtschaftlich-sinnvoll/

Ob der elektrische Antrieb auch für den Straßengüterfernverkehr geeignet ist, beantworten Moritz Mottschall und Florian Hacker im fünften Beitrag der Serie #VerkehrswendeMythen.
Für E-Lkws müssten nur wenige neue Erneuerbare-Energien-Anlagen gebaut werden Schwere

Geschwindigkeit mit Qualität: Beschleunigungsgebiete für erneuerbare Energien richtig einsetzen | oeko.de

https://www.oeko.de/news/pressemeldungen/geschwindigkeit-mit-qualitaet-beschleunigungsgebiete-fuer-erneuerbare-energien-richtig-einsetzen/?tx_form_formframework%5Baction%5D=perform&tx_form_formframework%5Bcontroller%5D=FormFrontend&cHash=a0a3445a190caa0b8d53b7f1c6e4d0a5

Die Europäische Kommission hat heute ihre Empfehlungen und Leitlinien für die Mitgliedstaaten zur Verbesserung und Straffung der Genehmigungsverfahren und Auktionen für erneuerbare Energien veröffentlicht, darunter auch Leitlinien für die Ausweisung von Beschleunigungsgebieten für erneuerbare Energien (Renewable Acceleration Areas, RAA). Dies ist eine begrüßenswerte Initiative der Kommission, da die Mitgliedstaaten den Ausbau von Wind- und Solarenergie exponentiell beschleunigen müssen. Dies muss jedoch nachhaltig und naturverträglich geschehen.
.: +49 761 45295-274 EMail: m.wingenbach@oeko.de Kaya Dünzen Wissenschaftliche

Ressourcenfieber – Ein kühler Kopf für wertvolle Rohstoffe | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/ressourcenfieber-ein-kuehler-kopf-fuer-wertvolle-rohstoffe/

Das Öko-Institut präsentiert auf seiner Website www.resourcefever.org aktuelle Studien und Reports, wie Rohstoffe nachhaltig genutzt werden können. Dabei geht es ebenso um die Frage effizienterer Nutzung von Rohstoffen innerhalb der EU wie um Recycling von Elektroschrott in Schwellen- und Entwicklungsländern. Ein aktueller gemeinsamer Bericht des Öko-Instituts und Eurometaux, dem Dachverband der europäischen Nichteisenmetall-Industrie, zeigt, wie die Europäische Union und ihre Mitgliedstaaten ihre Standards und Richtlinien für ein nachhaltiges Ressourcenmanagement weltweit weiterentwickeln müssen. zur Website www.resourcefever.org >>
Unternehmen Öko-Institut e.V., Büro Darmstadt Telefon: +49 (0)6151 8191-11 EMail