Wer sich zu Beginn der Heizsaison mit programmierbaren Heizkörperthermostaten eindeckt, kann mindestens zehn Prozent der Energie, die für Raumheizung nötig ist, einsparen. Produkte & Stoffströme Öko-Institut e.V., Büro Berlin Telefon: +49 30 405085-378 E–Mail
Wer für das neue Jahr „Energiesparen“ als guten Vorsatz gefasst hat, sollte dieses Jahr Energiemessgeräte unter den Weihnachtsbaum legen. Produkte & Stoffströme Öko-Institut e.V., Büro Berlin Telefon: +49 30 405085-378 E–Mail
Bei der Erfassung und Verwertung von Wertstoffen in der neuen Wertstofftonne müssen Potenziale besser ausgeschöpft werden. Infrastruktur & Unternehmen Öko-Institut e.V., Büro Berlin Telefon: +49 30 405085-355 E–Mail
Kaum ein Thema wird derzeit so intensiv diskutiert wie die Energiewende. Eines ist klar: Energie intelligent und sparsam zu nutzen, ist wichtiger denn je. .: +49 761 45295-248 E–Mail: d.quack@oeko.de Pressekontakt Utopia Melanie Gräber
Kaum ein Thema wird derzeit so intensiv diskutiert wie die Energiewende. Eines ist klar: Energie intelligent und sparsam zu nutzen, ist wichtiger denn je. .: +49 761 45295-248 E–Mail: d.quack@oeko.de Pressekontakt Utopia Melanie Gräber
Öko-Institut entwickelt gemeinsam mit europäischem Industrieverband Vorschläge für effizientere Ressourcennutzung in Europa und weltweit Das Öko-Institut hat gemeinsam mit Eurometaux, dem Dachverband der europäischen Nichteisenmetall-Industrie, Vorschläge für eine effizientere Ressourcennutzung der EU entwickelt. Als Ergebnis werden in einem gemeinsamen Bericht zehn konkrete Maßnahmen vorgestellt wie wertvolle Nichteisen-Metalle in der EU besser genutzt werden können. Einsatz finden diese für Schlüsseltechnologien essentiellen Rohstoffe u.a. in der Bau-, Elektronik-, Luftfahrt- und Automobilindustrie sowie dem Energie- und Maschinenbausektor. Unternehmen Öko-Institut e.V., Büro Darmstadt Telefon: +49 (0)6151 8191-11 E–Mail
Das Öko-Institut präsentiert auf seiner Website www.resourcefever.org aktuelle Studien und Reports, wie Rohstoffe nachhaltig genutzt werden können. Dabei geht es ebenso um die Frage effizienterer Nutzung von Rohstoffen innerhalb der EU wie um Recycling von Elektroschrott in Schwellen- und Entwicklungsländern. Ein aktueller gemeinsamer Bericht des Öko-Instituts und Eurometaux, dem Dachverband der europäischen Nichteisenmetall-Industrie, zeigt, wie die Europäische Union und ihre Mitgliedstaaten ihre Standards und Richtlinien für ein nachhaltiges Ressourcenmanagement weltweit weiterentwickeln müssen. zur Website www.resourcefever.org >> Unternehmen Öko-Institut e.V., Büro Darmstadt Telefon: +49 (0)6151 8191-11 E–Mail