Dein Suchergebnis zum Thema: E-Mail

Unternehmen stärken Blauen Engel als internationales Umweltschutzzeichen | oeko.de

https://www.oeko.de/news/pressemeldungen/unternehmen-staerken-blauen-engel-als-internationales-umweltschutzzeichen/?tx_form_formframework%5Baction%5D=perform&tx_form_formframework%5Bcontroller%5D=FormFrontend&cHash=96b9a029485fac2e1a697af90ae1371f

Siemens Enterprise Communications (SEN) wirbt ab dem Frühjahr mit dem Blauen Engel in der Türkei, Indien und dem CeBIT-Partnerland Polen für seine energieeffizienten Voice over IP-Telefonanlagen.
. +49-761 45295-244 EMail s.prakash@oeko.de .lichtl Ethics & Brands GmbH Sven

Ökostrom bei EcoTopTen: Energiewende im Kleinen als persönlicher Beitrag zum notwendigen Umbau im Großen | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/oekostrom-bei-ecotopten-energiewende-im-kleinen-als-persoenlicher-beitrag-zum-notwendigen-umbau-im-grossen/

Die Reaktorkatastrophe in Japan hat in Deutschland eine neue Debatte über die Nutzung der Kernenergie entfacht. Der Umbau des Kraftwerkparks für die Strombereitstellung und damit der Ausstieg aus der Atomenergie sowie der Ausbau der erneuerbaren Energien sind notwendige Bausteine für eine Energiewende. Wer dazu einen persönlichen Beitrag leisten möchte, dem bietet sich eine einfache Möglichkeit: Die Wahl eines Ökostrom-Tarifs, den EcoTopTen empfiehlt.
Abonnieren Sie den EcoTopTen-Newsletter und senden Sie eine EMail an anmeldung@ecotopten.de

Ein kleiner Schritt für die Glühlampe, ein großer für den Klimaschutz | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/ein-kleiner-schritt-fuer-die-gluehlampe-ein-grosser-fuer-den-klimaschutz/

Ab dem 1. September 2011 dürfen keine 60 Watt-Glühlampen mehr auf den Markt gebracht werden. Das Öko-Institut begrüßt die konsequente Umsetzung der EU-Ökodesign-Verordnung für Lampen in Deutschland im Sinne des Klimaschutzes.
Herkömmlich Glühlampen dagegen rangieren in den Klassen D und E.

Ein kleiner Schritt für die Glühlampe, ein großer für den Klimaschutz | oeko.de

https://www.oeko.de/news/pressemeldungen/ein-kleiner-schritt-fuer-die-gluehlampe-ein-grosser-fuer-den-klimaschutz/

Ab dem 1. September 2011 dürfen keine 60 Watt-Glühlampen mehr auf den Markt gebracht werden. Das Öko-Institut begrüßt die konsequente Umsetzung der EU-Ökodesign-Verordnung für Lampen in Deutschland im Sinne des Klimaschutzes.
Herkömmlich Glühlampen dagegen rangieren in den Klassen D und E.

Ein kleiner Schritt für die Glühlampe, ein großer für den Klimaschutz | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/ein-kleiner-schritt-fuer-die-gluehlampe-ein-grosser-fuer-den-klimaschutz/?tx_form_formframework%5Baction%5D=perform&tx_form_formframework%5Bcontroller%5D=FormFrontend&cHash=ca530236ac0291b4c239b30caf8b3847

Ab dem 1. September 2011 dürfen keine 60 Watt-Glühlampen mehr auf den Markt gebracht werden. Das Öko-Institut begrüßt die konsequente Umsetzung der EU-Ökodesign-Verordnung für Lampen in Deutschland im Sinne des Klimaschutzes.
Herkömmlich Glühlampen dagegen rangieren in den Klassen D und E.

Wie umweltfreundlich sind Bücher? | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/wie-umweltfreundlich-sind-buecher-how-environmentally-friendly-are-books-deu-eng/

Bei der Herstellung von zehn Büchern mit je 200 Seiten aus Frischfaserpapier entstehen rund elf Kilogramm CO₂. Für Bücher aus Recyclingpapier sind es etwa zwei Kilogramm weniger. Zum Vergleich: Ein Auto erzeugt pro verbrauchtem Liter Benzin etwa 2,4 Kilogramm CO2.
E-Book-Reader Für die Lektüre der oben genannten zehn Bücher mit jeweils 200 Seiten

BMU-Anhörung zum Umweltgesetzbuch: Experten schlagen Alarm | oeko.de

https://www.oeko.de/news/pressemeldungen/bmu-anhoerung-zum-umweltgesetzbuch-experten-schlagen-alarm/

Das Umweltrecht soll neu und einheitlich geregelt werden: Industrieverbände nutzen dies für Angriff auf bestehende Umweltstandards – Rechtsexperten von Öko-Institut, Deutscher Umwelthilfe und Unabhängigem Institut für Umweltfragen sehen zukunftsfähige Umweltpolitik gefährdet – Auch Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) besorgt
Rheinstraße 95 64295 Darmstadt Telefon: +49 (0)6151-81 91-30 Fax: +49 (0)6151-81 91-33 EMail