Dein Suchergebnis zum Thema: E-Mail

Heizungen bei EcoTopTen: Klima schützen, Geld sparen | oeko.de

https://www.oeko.de/news/pressemeldungen/heizungen-bei-ecotopten-klima-schuetzen-geld-sparen/

Neue Marktübersicht und Informationen zu Holzpelletheizungen und Gas-Brennwertkesseln online / Außerdem aktualisiert: empfehlenswerte bundesweite Ökostromangebote Auch, wenn sich der Winter gerade erst verabschiedet hat: Die nächste Heizperiode kommt gewiss. Und da die Brennstoffpreise vermutlich weiterhin steigen werden, ist das keine rosige Perspektive. Aber für alle, die ihre Heizungsanlage modernisieren müssen, bietet sich jetzt die Gelegenheit, auf eine effizientere Technologie oder einen günstigeren Energieträger umzusteigen. Die Alternativen zu öl- oder gasbetriebenen Niedertemperaturheizungen: Holzpelletheizungen und Gas-Brennwertkessel. Bei beiden handelt es sich um ausgereifte Heiztechnologien, die die Umwelt entlasten und Heizkosten senken. Eine aktuelle EcoTopTen-Marktübersicht zu empfehlenswerten Holzpelletheizungen und -öfen finden Sie jetzt online unter www.ecotopten.de/prod_holzpellet_prod.php. Aktuelle Informationen zu Gas-Brennwertheizungen gibt es unter www.ecotopten.de/prod_gasbrennwert_prod.php.
Abonnieren Sie den EcoTopTen-Newsletter und senden Sie eine EMail an anmeldung@ecotopten.de

Atomare Endlagerung – Lösungen für technische, gesellschaftliche und politische Herausforderungen | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/atomare-endlagerung-loesungen-fuer-technische-gesellschaftliche-und-politische-herausforderungen/?tx_form_formframework%5Baction%5D=perform&tx_form_formframework%5Bcontroller%5D=FormFrontend&cHash=908ec4a9ea3188a714c64d4f772e9109

Die Realisierung eines Endlagers für radioaktive Abfälle ist nicht nur eine technische Herausforderung. Denn: Ein unabhängig von einem Standort entwickeltes Endlager-Konzept muss schließlich an einem konkreten Standort umgesetzt werden. Es beeinflusst dort in unterschiedlicher Weise das natürliche und soziale Lebensumfeld der Anwohner und Anwohnerinnen. Zusammen mit 13 Partnern aus 12 europäischen Ländern erforscht das Öko-Institut im Projekt InSOTEC, wie die zentralen gesellschaftlichen und politischen Herausforderungen der Endlagerung mit den technischen Anforderungen verknüpft sind.
Anlagensicherheit Öko-Institut e.V., Büro Darmstadt Telefon: +49 6151 8191-122 EMail

Start des Schallschutzprogramms Frankfurter Flughafen | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/start-des-schallschutzprogramms-frankfurter-flughafen/

Heute startet die Umsetzung umfangreicher Schallschutzmaßnahmen für den Flughafen Frankfurt am Main. Das erste Maßnahmenpaket Aktiver Schallschutz soll den Fluglärm sofort und mittelfristig reduzieren. Damit ist ein wichtiger Meilenstein im Dialogprozess zwischen Flughafenbetreiber, Luftfahrtunternehmen, Behörden und Anrainer-Kommunen erreicht. Von Geschwindigkeitsbegrenzungen beim Abflug damit die Flugzeuge schneller steigen, über die Umrüstung von Flugzeugflotten bis hin zur Umfliegung von dicht besiedelten Gebieten durch gekrümmte Anflüge sollen insgesamt sieben verschiedene Einzelmaßnahmen realisiert werden.
Darmstadt Institutsbereich Umweltrecht & Governance Telefon: +49 (0)6151 8191-31 EMail

Nachhaltige Industriepolitik für Europa | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/nachhaltige-industriepolitik-fuer-europa-1/

Das Öko-Institut lädt am 5. November 2009 zur internationalen Jahrestagung nach Brüssel ein Eine innovative und wettbewerbsfähige Wirtschaft ist das Ziel der klassischen Industriepolitik. Doch wie lassen sich rein wirtschaftspolitische Ziele in Zeiten der Krise mit einer nachhaltigen Entwicklung der Gesellschaft verbinden? Wie können Umwelt- und Klimaschutz zur treibenden Kraft für Innovationen in den Unternehmen werden? Welche Rahmenbedingungen müssen die Politik auf der europäischen Ebene und die EU-Mitgliedsstaaten dafür schaffen? Diesen Fragen nach einem Leitbild für eine nachhaltige europäische Industriepolitik geht die Jahrestagung des Öko-Instituts am 5. November 2009 in Brüssel nach. Internationale ExpertInnen aus Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Wissenschaft werden zusammen mit WissenschaftlerInnen des Öko-Instituts über das Thema „Green Transformation Towards a Sustainable Industrial Policy for Europe“ diskutieren. Das ausführliche Programm der Jahrestagung wird im Sommer erscheinen.
oeko.de AnsprechpartnerInnen Christian Hochfeld Mitglied der Geschäftsführung EMail-Kontakt