Dein Suchergebnis zum Thema: E-Mail

Konsum neu gedacht | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/konsum-neu-gedacht/

WissenschaftlerInnen nehmen Nachhaltigkeitsinstrumente und Politikstrategien unter die Lupe Produkte und Dienstleistungen zu kaufen, gehört zum Alltag der meisten Menschen. Doch Umweltfragen und soziale Aspekte spielen bei der Kaufentscheidung eher selten eine Rolle. Dabei gibt es in vielen Bereichen bereits hochwertige nachhaltige Alternativen. Aber deren Marktanteil ist noch gering, die Nachfrage bescheiden. Und Anstrengungen der Politik, dies zu ändern, haben bisher nicht den erhofften Erfolg gebracht. Warum nicht und welche politischen Strategien könnten künftig besser greifen? Dieser Frage widmen sich jetzt sieben europäische Forschungspartner unter Koordination des Öko-Instituts in dem Projekt „EUPOPP – Policies to Promote Sustainable Consumption Patterns“.
Darmstadt Regine Barth Leiterin Institutsbereich Umweltrecht & Governance EMail

KfW und Öko-Institut laden ein: | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/kfw-und-oeko-institut-laden-ein/

Prof. Denny Ellerman (MIT) bilanziert den EU-Emissionshandel nach 2.020 Tagen Die KfW Entwicklungsbank und das Öko-Institut laden zu einer Diskussionsveranstaltung mit einem Blick auf über fünf Jahre EU-Emissionshandel am Mittwoch, den 14. Juli 2010, um 18.30 Uhr, in Berlin ein. Der weltweit führende Experte zum Thema Emissionshandel, Prof. Denny Ellerman vom Massachusetts Institute of Technology (MIT), Bernhard Zander von der KfW und Franzjosef Schafhausen vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) analysieren Erfolge und Herausforderungen des Europäischen Emissionshandels vor dem Hintergrund der internationalen Klimapolitik.
Bitte melden sich per EMail an: m.schossig(at)oeko.de Ansprechpartnerin für Rückfragen

Wenn der Sommer doch noch kommt: Sparen mit A+++ Kühl- und Gefriergeräten | oeko.de

https://www.oeko.de/news/pressemeldungen/wenn-der-sommer-doch-noch-kommt-sparen-mit-a-kuehl-und-gefriergeraeten/

Kühl- und Gefriergeräte der Energieeffizienzklasse A+++ verbrauchen bis zu 50 Prozent weniger Strom als A+ Geräte. Alle, die noch auf den Sommer hoffen und einen Neukauf für die Herstellung von gekühlter Gazpacho, Eiswürfel und Co. planen, sollten www.ecotopten.de konsultieren. Die Verbraucherplattform empfiehlt in seiner aktualisierten Marktübersicht zu Kühl- und Gefriergeräten 54 Geräte von 9 Herstellern mit dreimal Plus hinter dem A. Da das Angebot an diesen Geräten noch recht überschaubar ist, listet EcoTopTen neben den Supersparsamen auch A++ Geräte.
Abonnieren Sie den EcoTopTen-Newsletter und senden Sie eine EMail an anmeldung@ecotopten.de

Gefragt sind neue Trends in der Reisebranche | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/gefragt-sind-neue-trends-in-der-reisebranche/?tx_form_formframework%5Baction%5D=perform&tx_form_formframework%5Bcontroller%5D=FormFrontend&cHash=e18105483d5b3f10cf6455b040183cb7

Nachhaltiger Tourismus jenseits der Öko-Nische hat Perspektive Auf der weltgrößten Reisemesse ITB in Berlin, die von heute an während fünf Messetagen die Trends für die Branche setzen möchte, spielt nachhaltiger Tourismus bisher noch eine Nebenrolle. Geht es nach den ExpertInnen des Öko-Institut, sollte sich das möglichst bald ändern. Denn der touristische Klima-Fußabdruck ist von beachtlicher Größe: Tourismus ist für fünf Prozent aller Treibhausgasemissionen Deutschlands verantwortlich. Zahlreiche Studien zeigen jedoch: Der Klimawandel lässt die meisten Urlauber kalt. Dennoch wünschen sich viele Touristen unberührte Landschaften und naturgemäße Freizeitaktivitäten. Wie können also nachhaltige Reisen für den Massenmarkt gestaltet werden? Dieser Kernfrage geht das Deutsche Seminar für Tourismus in Kooperation mit dem Öko-Institut in einem Seminar von Montag, 25. bis Dienstag, 26. Mai 2009 in Berlin nach.
Öko-Institut e.V., Büro Berlin Institutsbereich Infrastruktur & Unternehmen EMail

Freiburger Dialog über die Umweltthemen unserer Zeit | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/freiburger-dialog-ueber-die-umweltthemen-unserer-zeit/

Heute: Das Öko-Institut und der oekom verlag laden ein / Dr. Rainer Grießhammer im Gespräch mit Prof. Dr. Hans-Peter Dürr Globale Erwärmung, Kernenergie oder Ressourcenschutz – die wichtigen Themen unserer Zeit erfordern ein schnelles, entschiedenes Handeln. Doch was kann der einzelne tun? Lohnt es sich, Verantwortung für eine positive und gerechte Welt zu übernehmen? Wie können wir überhaupt in Zukunft leben? Mit diesen Fragen beschäftigen sich Prof. Dr. Hans-Peter Dürr und Dr. Rainer Grießhammer beim „Freiburger Dialog“, der heute in den Räumen des Öko-Instituts, Merzhauser Straße 173, 79100 Freiburg, stattfindet. Beginn ist um 19 Uhr. Aufgrund der großen Nachfrage können Anmeldungen zum jetzigen Zeitpunkt leider nicht mehr berücksichtigt werden.
Pressesprecherin Öko-Institut e.V., Geschäftsstelle Freiburg Telefon: 0761/452 95-22 EMail

Vernetzt denken und forschen: Jahresbericht 2012 | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/vernetzt-denken-und-forschen-jahresbericht-2012/?tx_form_formframework%5Baction%5D=perform&tx_form_formframework%5Bcontroller%5D=FormFrontend&cHash=432cfb3699c21d41ce24ca7d193be572

Transdisziplinäre Wissenschaft – für das Öko-Institut seit jeher Leitlinie des eigenen Forschungsverständnisses. Eine Begriffsklärung sowie Beispiele der Arbeit aus dem Jahr 2012 liefert der aktuelle Jahresbericht des Öko-Instituts.
Öko-Instituts Um eine gedruckte Version zu erhalten, schicken Sie einfach eine EMail