Dein Suchergebnis zum Thema: E-Mail

Veranstaltungshinweis: Ökostromtagung 2013 in Berlin | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/veranstaltungshinweis-oekostromtagung-2013-in-berlin/

Wie ist es um die Zukunft des freiwilligen Ökostrommarktes bestellt? Die wesentlichen Stakeholder am Markt – darunter Anbieter, Händler, Produzenten und Zertifizierer von Ökostrom, Regierungsstellen und Verbraucherverbände – diskutieren über diese Frage am 13. und 14. November in Berlin.
Telefon: +49 761 45295-286 EMail: presse@ok-power.de Ansprechpartner am Öko-Institut

Präsentationen jetzt online: Workshop Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/praesentationen-jetzt-online-workshop-kraft-waerme-kopplung-kwk/

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Öko-Instituts begleiteten Mitte November einen Workshop zum Ausbau der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK), der im Bundesumweltministerium stattfand. Die Präsentationen aus dem Arbeitstreffen im Rahmen des UFOPLAN-Vorhabens (FKZ 3710 97 198) stehen jetzt online zur Einsicht.
Sabine Gores Öko-Institut e.V., Büro Berlin Institutsbereich Energie & Klimaschutz EMail

Jahresbericht 2008/2009 des Öko-Instituts ist erschienen | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/jahresbericht-2008-2009-des-oeko-instituts-ist-erschienen/

Überblick über Forschungsprojekte, Meilensteine und Ergebnisse aus der Arbeit Der neue Jahresbericht des Öko-Instituts liegt nun vor: Auf 24 Seiten gibt die Publikation einen Überblick über die aktuellen Forschungsprojekte in den Jahren 2008 und 2009 sowie die derzeitigen Arbeitsgebiete des Instituts. Im Mittelpunkt steht das Thema „Nachhaltige Industriepolitik für Europa“, das sich als roter Faden durch den Bericht zieht. So formulieren Vorstandssprecher Helmfried Meinel im Editorial und Geschäftsführungs-Mitglied Christian Hochfeld in einem Interview wichtige Thesen und Positionen des Instituts dazu. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler greifen das Thema auf und stellen ihre Projekte vor. Zudem informiert die Publikation über die internationale Jahrestagung des Öko-Instituts und nennt die Meilensteine aus der Arbeit des vergangenen Jahres. Hier finden Sie die pdf-Version zum kostenlosen Download.
Schicken Sie einfach eine EMail an redaktion(at)oeko.de oder faxen Sie uns Ihre

Alles Nano – oder was? | oeko.de

https://www.oeko.de/news/pressemeldungen/alles-nano-oder-was/?tx_form_formframework%5Baction%5D=perform&tx_form_formframework%5Bcontroller%5D=FormFrontend&cHash=805ef519036517be7eb3c7a4df630e83

Pünktlich zur Jahrestagung des Öko-Instituts: Machbarkeit eines Nano-Produktregisters aufgezeigt / 30. Geburtstag des Öko-Institut in Darmstadt Ein Register für Nanoprodukte, die in Deutschland hergestellt oder in Verkehr gebracht werden, ist rechtlich machbar und realisierbar. Zu diesem Schluss kommt eine Machbarkeitsstudie des Öko-Instituts, die pünktlich zur Jahrestagung des Instituts veröffentlicht wird. „Ein Verzeichnis, das Aufschluss über die Verwendung von Nanomaterialien in einzelnen Produkten gibt, schafft Transparenz und gewährleistet Risikovorsorge“, erklärt Andreas Hermann, Umweltrechtexperte und Nanotechnologiespezialist am Öko-Institut.
Telefon: +49 30 405085-120             +49 6151 8191-20 EMail Kontakt Zum

Bewusst schenken: Stromsparende Kaffeemaschinen unter den Weihnachtsbaum | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/bewusst-schenken-stromsparende-kaffeemaschinen-unter-den-weihnachtsbaum/

Die Informationsplattform für nachhaltige Produkte EcoTopTen hat kurz vor Weihnachten eine Übersicht der 27 energiesparendsten Kaffeevollautomaten und Kapselautomaten zusammengestellt. Ob als Kapsel- oder als Vollautomat – EcoTopTen empfiehlt ausschließlich besonders energieeffiziente Geräte: Der Energieverbrauch im Bereit-Zustand bis zur automatischen Abschaltung („Ready-to-use“) darf für Vollautomaten 35 Wattstunden und für Kapselautomaten 30 Wattstunden nicht überschreiten.
Öko-Institut e.V., Geschäftsstelle Freiburg Telefon: +49-761/45295-48 EMail

Car-Sharing: umweltfreundlich mobil zum fairen Preis | oeko.de

https://www.oeko.de/news/pressemeldungen/car-sharing-umweltfreundlich-mobil-zum-fairen-preis/

Aktuelle EcoTopTen-Informationen zu Vorteilen und Anbietern Eigentlich wird das Auto gar nicht so häufig genutzt. Die Rechnungen für Versicherung, Steuern oder Reparaturen flattern trotzdem regelmäßig ins Haus. Manch einem wird das bekannt vorkommen. Wer sich darüber nicht länger ärgern möchte, aber auch nicht ganz auf ein Auto verzichten kann, dem bietet sich eine attraktive Alternative. Car-Sharing hat komfortable Vorteile, ist preislich akzeptabel und deutlich umweltfreundlicher, als die herkömmliche Autonutzung. Auch für alle Bahn-, Bus- und Fahrradfahrer, die kein eigenes Auto besitzen, kann Car-Sharing ein Plus an Flexibilität bedeuten. In Kooperation mit dem Bundesverband CarSharing hat EcoTopTen deshalb jetzt seine Informationen rund um das Thema aktualisiert.
Abonnieren Sie den EcoTopTen-Newsletter und senden Sie eine EMail an anmeldung@ecotopten.de

Spar-Autos bei EcoTopTen: Mehrfacher Gewinn | oeko.de

https://www.oeko.de/news/pressemeldungen/spar-autos-bei-ecotopten-mehrfacher-gewinn/

Ökologische Spitzenmodelle sind deutlich umweltfreundlicher und kostengünstiger als vergleichbare Autos am Markt – auch ohne Steuervorteile / EcoTopTen-Empfehlungen aktualisiert Die befristeten Steuerbegünstigungen, die nun für Neuwagen gelten, so wie es im Rahmen des Konjunkturprogramms der Bundesregierung beschlossen wurde, könnten den Kauf eines Autos attraktiver machen. Bei Klein- und Mittelklassewagen lassen sich – je nach Antriebsart und Hubraum – dadurch beispielsweise bis zu 300 Euro pro Jahr einsparen. „Weitaus mehr können Verbraucherinnen und Verbraucher jedoch für sich verbuchen, wenn sie bei ihrer Kaufentscheidung auf ein EcoTopTen-Auto setzen, ganz unabhängig von diesen Steuervorteilen“, sagt Carl-Otto Gensch, Experte für die Nachhaltigkeitsbewertung von Produkten am Öko-Institut. Wer also auf die Nutzung eines Autos angewiesen ist, für den lohnt es sich, auch ökologische Kriterien beim Kauf zu berücksichtigen.
Abonnieren Sie den EcoTopTen-Newsletter und senden Sie eine EMail an anmeldung@ecotopten.de