Dein Suchergebnis zum Thema: E-Mail

Veranstaltungshinweis: Ökostromtagung 2013 in Berlin | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/veranstaltungshinweis-oekostromtagung-2013-in-berlin/

Wie ist es um die Zukunft des freiwilligen Ökostrommarktes bestellt? Die wesentlichen Stakeholder am Markt – darunter Anbieter, Händler, Produzenten und Zertifizierer von Ökostrom, Regierungsstellen und Verbraucherverbände – diskutieren über diese Frage am 13. und 14. November in Berlin.
Telefon: +49 761 45295-286 EMail: presse@ok-power.de Ansprechpartner am Öko-Institut

Präsentationen jetzt online: Workshop Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/praesentationen-jetzt-online-workshop-kraft-waerme-kopplung-kwk/

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Öko-Instituts begleiteten Mitte November einen Workshop zum Ausbau der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK), der im Bundesumweltministerium stattfand. Die Präsentationen aus dem Arbeitstreffen im Rahmen des UFOPLAN-Vorhabens (FKZ 3710 97 198) stehen jetzt online zur Einsicht.
Sabine Gores Öko-Institut e.V., Büro Berlin Institutsbereich Energie & Klimaschutz EMail

Jahresbericht 2008/2009 des Öko-Instituts ist erschienen | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/jahresbericht-2008-2009-des-oeko-instituts-ist-erschienen/

Überblick über Forschungsprojekte, Meilensteine und Ergebnisse aus der Arbeit Der neue Jahresbericht des Öko-Instituts liegt nun vor: Auf 24 Seiten gibt die Publikation einen Überblick über die aktuellen Forschungsprojekte in den Jahren 2008 und 2009 sowie die derzeitigen Arbeitsgebiete des Instituts. Im Mittelpunkt steht das Thema „Nachhaltige Industriepolitik für Europa“, das sich als roter Faden durch den Bericht zieht. So formulieren Vorstandssprecher Helmfried Meinel im Editorial und Geschäftsführungs-Mitglied Christian Hochfeld in einem Interview wichtige Thesen und Positionen des Instituts dazu. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler greifen das Thema auf und stellen ihre Projekte vor. Zudem informiert die Publikation über die internationale Jahrestagung des Öko-Instituts und nennt die Meilensteine aus der Arbeit des vergangenen Jahres. Hier finden Sie die pdf-Version zum kostenlosen Download.
Schicken Sie einfach eine EMail an redaktion(at)oeko.de oder faxen Sie uns Ihre

Erster kostenloser CO₂-Rechner für den Sport weltweit gestartet | oeko.de

https://www.oeko.de/news/pressemeldungen/erster-kostenloser-co2-rechner-fuer-den-sport-weltweit-gestartet/

Sportorganisationen weltweit erhalten ab sofort ein neues Werkzeug für mehr Klimaschutz: Der OCEAN Sport CO₂ Calculator ist der erste global verfügbare, kostenfreie CO₂-Rechner, der speziell für Sportorganisationen entwickelt wurde. Er hilft Verbänden und Vereinen dabei, ihren CO₂-Fußabdruck zu erfassen, zu analysieren und systematisch zu reduzieren.
Director Europäisches Olympisches Komitees (EOC), Brüssel Telefon: +32 2 73803 22 EMail

Kennzeichnungspflicht für Stromverbrauch von TV-Geräten gefordert | oeko.de

https://www.oeko.de/news/pressemeldungen/kennzeichnungspflicht-fuer-stromverbrauch-von-tv-geraeten-gefordert/

Gemeinsame Pressemitteilung Das Öko-Institut und der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) kritisierten heute das Fehlen einer eindeutigen Kennzeichnung des Stromverbrauchs von Fernsehern. Eine klare Orientierung sei nur gewährleistet, wenn die EU-Kommission auch für TV-Geräte das EU-Energieeffizienz-Label verbindlich vorschreiben würde. Die jetzigen Herstellerangaben zum Strombedarf von TV-Röhrengeräten sowie LCD- und Plasma-Bildschirmen seien wenig aussagekräftig und nicht vergleichbar, weil keine einheitlich geltenden Messmethoden verwendet würden. Dies sei eine inakzeptable Energieverschwendungs- und Kostenfalle. Auch Händler wie Media-Markt und Saturn, die ihre Kunden informieren, seien auf die wenig aussagekräftigen Herstellerangeben angewiesen. Der BUND und das Öko-Institut empfehlen, Geräte zu kaufen, die dem Bedarf entsprechen und die nicht aufwändiger ausgestattet sind als nötig.
Expertin für Fernsehgeräte Telefon 0761/45295-66 EMail-Kontakt Dr.

Kennzeichnungspflicht für Stromverbrauch von TV-Geräten gefordert | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/kennzeichnungspflicht-fuer-stromverbrauch-von-tv-geraeten-gefordert/

Das Öko-Institut und der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) kritisierten heute das Fehlen einer eindeutigen Kennzeichnung des Stromverbrauchs von Fernsehern. Eine klare Orientierung sei nur gewährleistet, wenn die EU-Kommission auch für TV-Geräte das EU-Energieeffizienz-Label verbindlich vorschreiben würde. Die jetzigen Herstellerangaben zum Strombedarf von TV-Röhrengeräten sowie LCD- und Plasma-Bildschirmen seien wenig aussagekräftig und nicht vergleichbar, weil keine einheitlich geltenden Messmethoden verwendet würden. Dies sei eine inakzeptable Energieverschwendungs- und Kostenfalle. Auch Händler wie Media-Markt und Saturn, die ihre Kunden informieren, seien auf die wenig aussagekräftigen Herstellerangeben angewiesen. Der BUND und das Öko-Institut empfehlen, Geräte zu kaufen, die dem Bedarf entsprechen und die nicht aufwändiger ausgestattet sind als nötig.
Expertin für Fernsehgeräte Telefon 0761/45295-66 EMail-Kontakt Dr.

Alles Nano – oder was? | oeko.de

https://www.oeko.de/news/pressemeldungen/alles-nano-oder-was/

Pünktlich zur Jahrestagung des Öko-Instituts: Machbarkeit eines Nano-Produktregisters aufgezeigt / 30. Geburtstag des Öko-Institut in Darmstadt Ein Register für Nanoprodukte, die in Deutschland hergestellt oder in Verkehr gebracht werden, ist rechtlich machbar und realisierbar. Zu diesem Schluss kommt eine Machbarkeitsstudie des Öko-Instituts, die pünktlich zur Jahrestagung des Instituts veröffentlicht wird. „Ein Verzeichnis, das Aufschluss über die Verwendung von Nanomaterialien in einzelnen Produkten gibt, schafft Transparenz und gewährleistet Risikovorsorge“, erklärt Andreas Hermann, Umweltrechtexperte und Nanotechnologiespezialist am Öko-Institut.
Telefon: +49 30 405085-120             +49 6151 8191-20 EMail Kontakt Zum