Dein Suchergebnis zum Thema: E-Mail

Öko-Institut: Untersuchung zur Einbindung des Internationalen Seeverkehr in das europäische Emissionshandelsystem | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/oeko-institut-untersuchung-zur-einbindung-des-internationalen-seeverkehr-in-das-europaeische-emissionshandelsystem/

Das Öko-Institut hat in einer Studie verschiedene Varianten einer Einbindung der internationalen Seeschifffahrt in das Europäische Emissionshandelssystem (EU EHS) untersucht. Die internationale Seeschifffahrt ist ein stark wachsender Sektor und trägt derzeit mit etwa 2,7 Prozent zu den globalen Treibhausgasemissionen bei. Tendenz: zunehmend. Trotz Anstrengungen auf Ebene der Internationalen Seeschifffahrtsorganisation existieren derzeit noch keine verbindlichen Instrumente um die Treibhausgasemissionen der Seeschifffahrt zu mindern Die Studie kommt zu dem Ergebnis, dass die Einbindung ohne nennenswerte ökonomische Nachteile technisch und rechtlich umsetzbar wäre und für diesen Fall keine nennenswerten negativen Auswirkungen auf die deutsche und europäische Volkswirtschaft zu erwarten sind. Eine solche Maßnahme könnte sich sogar positiv auf die maritime Wirtschaft auswirken.
kostenlos heruntergeladen werden: http://www.umweltbundesamt.de/uba-info-medien-e/

Mit effizienten Wäschetrocknern Strom und Geld sparen | oeko.de

https://www.oeko.de/news/pressemeldungen/mit-effizienten-waeschetrocknern-strom-und-geld-sparen/?tx_form_formframework%5Baction%5D=perform&tx_form_formframework%5Bcontroller%5D=FormFrontend&cHash=cdbd901b80dc060102edbd8a90fbff2e

Seit Juni 2013 gilt für Wäschetrockner das neue EU-Energielabel. EcoTop-Ten, die Plattform für nachhaltigen Konsum, stellt gemeinsam mit dem Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), die energieeffizi-entesten Wäschetrockner vor.
Abonnieren Sie den EcoTopTen-Newsletter und senden Sie eine EMail an anmeldung@ecotopten.de

Informationen zum Stand der Klimaverhandlungen in Durban | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/informationen-zum-stand-der-klimaverhandlungen-in-durban/?tx_form_formframework%5Baction%5D=perform&tx_form_formframework%5Bcontroller%5D=FormFrontend&cHash=f9fb4f6943a7ef174e1759431b1724a2

Im Auftrag des Europäischen Parlamentes hat das Öko-Institut eine Übersicht zum Stand der wesentlichen Verhandlungsinhalte der Klimakonferenz in Durban erstellt.
Cames Öko-Institut e.V., Büro Berlin Institutsbereich Energie & Klimaschutz EMail

Öko-Institut lädt zum Side-Event ein | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/oeko-institut-laedt-zum-side-event-ein/?tx_form_formframework%5Baction%5D=perform&tx_form_formframework%5Bcontroller%5D=FormFrontend&cHash=e28b97a21b1e121b60b65205f81316fe

Thema: Bioenergie und Biodiversität / UN-Konferenz in Bonn Während der derzeit stattfindenden UN-Konferenz zur biologischen Vielfalt in Bonn lädt das Öko-Institut am morgigen Dienstag, 27. Mai 2008, von 12 bis 13 Uhr, zu einem Side-Event ein. Thema der Info-Veranstaltung: “Bioenergy and Biodiversity: Potential for Sustainable Use of Degraded Lands”. Veranstaltungsort: Plaza of Diversity, Forum Booth 1. Das Programm des Side-Events sowie ein Informationspapier über die wichtigsten Inhalte können kostenlos heruntergeladen werden: Programm des Side-Events Informationspapier
Fritsche Öko-Institut e.V., Büro Darmstadt EMail-Kontakt Dr.

Öko-Institut: Untersuchung zur Einbindung des Internationalen Seeverkehr in das europäische Emissionshandelsystem | oeko.de

https://www.oeko.de/news/pressemeldungen/oeko-institut-untersuchung-zur-einbindung-des-internationalen-seeverkehr-in-das-europaeische-emissionshandelsystem/?tx_form_formframework%5Baction%5D=perform&tx_form_formframework%5Bcontroller%5D=FormFrontend&cHash=9642fd28298d3bfe76de9ad457ccb510

Das Öko-Institut hat in einer Studie verschiedene Varianten einer Einbindung der internationalen Seeschifffahrt in das Europäische Emissionshandelssystem (EU EHS) untersucht. Die internationale Seeschifffahrt ist ein stark wachsender Sektor und trägt derzeit mit etwa 2,7 Prozent zu den globalen Treibhausgasemissionen bei. Tendenz: zunehmend. Trotz Anstrengungen auf Ebene der Internationalen Seeschifffahrtsorganisation existieren derzeit noch keine verbindlichen Instrumente um die Treibhausgasemissionen der Seeschifffahrt zu mindern Die Studie kommt zu dem Ergebnis, dass die Einbindung ohne nennenswerte ökonomische Nachteile technisch und rechtlich umsetzbar wäre und für diesen Fall keine nennenswerten negativen Auswirkungen auf die deutsche und europäische Volkswirtschaft zu erwarten sind. Eine solche Maßnahme könnte sich sogar positiv auf die maritime Wirtschaft auswirken.
kostenlos heruntergeladen werden: http://www.umweltbundesamt.de/uba-info-medien-e/