Dein Suchergebnis zum Thema: E-Mail

Ökobilanzen für zwei Verfahren zum Recycling von Lithium-Ionen-Batterien aus Elektrofahrzeugen | oeko.de

https://www.oeko.de/news/pressemeldungen/oekobilanzen-fuer-zwei-verfahren-zum-recycling-von-lithium-ionen-batterien-aus-elektrofahrzeugen/

Die Realisierung der Elektromobilität in der Praxis ist eng verbunden mit dem Einsatz von Lithium-Ionen-Batterien mit entsprechend hoher Leistungsfähigkeit.
Infrastruktur & Unternehmen Öko-Institut e.V., Büro Darmstadt Telefon: +49 6151 8191-147 EMail

Öko-Institut bietet Seminare zur Umsetzung der EU-Chemikalienverordnung im März 2011 an | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/oeko-institut-bietet-seminare-zur-umsetzung-der-eu-chemikalienverordnung-im-maerz-2011-an/

Die EU-Chemikalienverordnung REACH verpflichtet Anwender von chemischen Stoffen oder Gemischen, sicherheitsrelevante Informationen in so genannten Sicherheitsdatenblättern oder Expositionsszenarien transparent zu machen. Das Öko-Institut hat intensiv zu den gesetzlichen Anforderungen in REACH und den Möglichkeiten ihrer Umsetzung in Unternehmen gearbeitet. Im Frühjahr 2011 bieten Experten des Öko-Instituts das erste einer Reihe von Seminaren an, in denen nachgeschaltete Anwender ihre Kenntnisse zu REACH, der Erstellung von Sicherheitsdatenblätter und weiterer Risikomanagementmaßnahmen vertiefen können.
Dirk Bunke Bereich Produkte & Stoffströme Öko-Institut e.

EU-Emissionshandel – Millionengeschäft für deutsche Industrie | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/eu-emissionshandel-millionengeschaeft-fuer-deutsche-industrie/

Aufgrund der kostenlos zugeteilten Emissionszertifikate im EU-Emissionshandel werden die deutschen Energieversorger mehrer Milliarden und die deutschen Industrieunternehmen mehrere Hundert Millionen Euro Zusatzgewinne für die erste und zweite Handelsperiode (2005-2012) realisieren können. Eine Studie des Öko-Instituts im Auftrag des WWF Deutschland kommt zum Ergebnis, dass insbesondere die energieintensiven Unternehmen, deren Zuteilung das Emissionsniveau ihrer Anlagen deutlich überstieg, teilweise erhebliche Gewinne aus dem Emissionshandel erzielt haben.
Matthes Forschungs-Koordinator Energie- und Klimapolitik Öko-Institut e.

Michael Sailer erneut als Vorsitzender der Entsorgungskommission berufen | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/michael-sailer-erneut-als-vorsitzender-der-entsorgungskommission-berufen/

Bundesumweltminister Dr. Norbert Röttgen hat Michael Sailer, Sprecher der Geschäftsführung des Öko-Instituts, zum Vorsitzenden der Entsorgungskommission (ESK) berufen. Damit leitet Sailer erneut für drei Jahre das zentrale Gremium, welches das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz- und Reaktorsicherheit (BMU) in Angelegenheiten der nuklearen Entsorgung berät. Darüber hinaus ist Sailer wieder in die Reaktor-Sicherheitskommission (RSK) berufen worden, die dem BMU zu Fragen der Sicherheit kerntechnischer Anlagen beratend zur Seite steht.
Geschäftsführung Öko-Institut e.V., Büro Berlin Telefon: +49 30 405085-120 EMail

Michael Sailer erneut als Vorsitzender der Entsorgungskommission berufen | oeko.de

https://www.oeko.de/news/pressemeldungen/michael-sailer-erneut-als-vorsitzender-der-entsorgungskommission-berufen/?tx_form_formframework%5Baction%5D=perform&tx_form_formframework%5Bcontroller%5D=FormFrontend&cHash=17f13cbcc5ce22cb0582903dbb0931af

Bundesumweltminister Dr. Norbert Röttgen hat Michael Sailer, Sprecher der Geschäftsführung des Öko-Instituts, zum Vorsitzenden der Entsorgungskommission (ESK) berufen. Damit leitet Sailer erneut für drei Jahre das zentrale Gremium, welches das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz- und Reaktorsicherheit (BMU) in Angelegenheiten der nuklearen Entsorgung berät. Darüber hinaus ist Sailer wieder in die Reaktor-Sicherheitskommission (RSK) berufen worden, die dem BMU zu Fragen der Sicherheit kerntechnischer Anlagen beratend zur Seite steht.
Geschäftsführung Öko-Institut e.V., Büro Berlin Telefon: +49 30 405085-120 EMail

Das Öko-Institut vor Ort in Kopenhagen | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/das-oeko-institut-vor-ort-in-kopenhagen/

Internationaler Flug- und Schiffsverkehr müssen in die Minderungsverpflichtungen miteinbezogen werden. Beim Weltklimagipfel sind auch WissenschaftlerInnen des Öko-Instituts beteiligt. Einer ihrer inhaltlichen Schwerpunkte: Luft- und Seeverkehr müssen in die internationalen Abkommen miteinbezogen werden. Denn beide Sektoren sind in zunehmendem Maße für den Treibhauseffekt verantwortlich. Der internationale Seeverkehr verursacht drei Prozent der globalen CO2-Emissionen. Insgesamt 2,5 Prozent gehen zu Lasten der Luftfahrt. Beide Verkehrssektoren verursachen jeweils Emissionen in ähnlicher Größenordnung wie Deutschland. Trotzdem wurden sie bei den Klimaschutzabkommen bisher nicht berücksichtigt.
Energie & Klimaschutz Öko-Institut e.V., Büro Berlin Telefon +49/(0)30/40 50 85-383 EMail

Öko-Institut lädt zum Side-Event ein | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/oeko-institut-laedt-zum-side-event-ein/

Thema: Bioenergie und Biodiversität / UN-Konferenz in Bonn Während der derzeit stattfindenden UN-Konferenz zur biologischen Vielfalt in Bonn lädt das Öko-Institut am morgigen Dienstag, 27. Mai 2008, von 12 bis 13 Uhr, zu einem Side-Event ein. Thema der Info-Veranstaltung: “Bioenergy and Biodiversity: Potential for Sustainable Use of Degraded Lands”. Veranstaltungsort: Plaza of Diversity, Forum Booth 1. Das Programm des Side-Events sowie ein Informationspapier über die wichtigsten Inhalte können kostenlos heruntergeladen werden: Programm des Side-Events Informationspapier
Fritsche Öko-Institut e.V., Büro Darmstadt EMail-Kontakt Dr.