Dein Suchergebnis zum Thema: E-Mail

Nordischer Zugfolk mit DreyBartLang – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/event/nordischer-zugfolk-mit-dreybartlang-2/

Wie mag es sich für einen Vogel anfühlen Tausende von Kilometern zwischen Brutgebiet und Winterquartier zu ziehen? Was wissen wir vom Leben der Sturmmöwe, dem Titelvogel der diesjährigen Zugvogeltage? Welche Bedeutung haben Vögel in der Mythologie des Partnerlandes Finnland und wie klingt die Musik der Sami im hohen Norden Finnlands? Mit Akkordeon, Cello, Geige und […]
Nordischer Zugfolk mit DreyBartLang Eine Veranstaltung von: Kultur & Tourismus Hatten e.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Eins, zwei, drei, ganz viele … – Start des Zugvogeltage-Aviathlons – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/event/eins-zwei-drei-ganz-viele-start-des-zugvogeltage-aviathlons/

Das Wattenmeer gehört zu den vogelreichsten Gebieten weltweit. Vor allem die Zugvögel, die hier Station machen, tragen zu diesem Reichtum bei. Allein im niedersächsischen Wattenmeer rasten jährlich über 2 Millionen Vögel. Gleich zu Beginn der Zugvogeltage machen wir uns aber nicht auf die Suche nach vielen Vogelindividuen, sondern nach vielen Vogelarten. Ob Buchfink, Silbermöwe oder […]
11.10.2025 | 09:00 – 11:30 Uhr 26465 Langeoog Weitere Informationen Buchen EMail

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Sturmmöwe – ist der Titelvogel der 17. Zugvogeltage eine typische Vogelart des Wattenmeeres? – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/event/die-sturmmoewe-ist-der-titelvogel-der-17-zugvogeltage-eine-typische-vogelart-des-wattenmeeres/

Relativ klein und zierlich, wirkt die Sturmmöwe (Larus canus) fast wie eine Miniaturausgabe der Silbermöwe. In Finnland, dem Partnerland der diesjährigen Zugvogeltage, ist sie weit verbreitet und brütet sowohl an der Küste als auch im Binnenland.Die Sturmmöwe brütet überhaupt erst seit Anfang des 20. Jahrhunderts an der deutschen Nordseeküste. Davor beschränkten sich die Brutgebiete weitgehend […]
Umweltschutz (WAU e. V.)

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Multimar Wattforum – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/besuchen/infozentren/multimar-wattforum/

Auf über 4000 Quadratmetern begeistert eine interaktive Erlebnisausstellung Groß und Klein für die Themen Wale, Watt und Weltnaturerbe. Erforschen, Anfassen und Ausprobieren stehen im Mittelpunkt. Höhepunkte sind das 17,50 Meter lange Pottwalskelett in der umfangreichen Walausstellung, die 37 faszinierenden Aquarien mit 280 Tierarten aus der Nordsee und das spektakuläre Großaquarium, in dem zwei Mal pro […]
aus der Nordsee und das spektakuläre Großaquarium, in dem zwei Mal pro Woche ein*e

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Vogelbeobachtung im Naturschutzgebiet "Sandentnahmestelle Neustadtgödens" – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/event/vogelbeobachtung-im-naturschutzgebiet-sandentnahmestelle-neustadtgoedens-2/

Das 1985 verordnete Naturschutzgebiet “Sandentnahmestelle Neustadtgödens” verdankt seine Entstehung dem Autobahnbau der A 29 von Oldenburg nach Wilhelmshaven, für den hier zwischen 1977 und 1982 Sand abgebaut wurde. In den Abbaugruben, die nach Beendigung der Baumaßnahmen teilweise wieder mit Abraumböden verfüllt wurden, entstanden in der Folge drei grundwassergespeiste Seen, die sich mittlerweile zu wertvollen Vogellebensräumen […]
Umweltschutz (WAU e. V.)

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Vogelbeobachtung im Naturschutzgebiet "Sandentnahmestelle Neustadtgödens" – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/event/vogelbeobachtung-im-naturschutzgebiet-sandentnahmestelle-neustadtgoedens/

Das 1985 verordnete Naturschutzgebiet “Sandentnahmestelle Neustadtgödens” verdankt seine Entstehung dem Autobahnbau der A 29 von Oldenburg nach Wilhelmshaven, für den hier zwischen 1977 und 1982 Sand abgebaut wurde. In den Abbaugruben, die nach Beendigung der Baumaßnahmen teilweise wieder mit Abraumböden verfüllt wurden, entstanden in der Folge drei grundwassergespeiste Seen, die sich mittlerweile zu wertvollen Vogellebensräumen […]
Umweltschutz (WAU e. V.)

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden