Dein Suchergebnis zum Thema: E-Mail

Entsorgung und Recycling von Kunststoffrasenplätzen – Fachtagung mit Vorbildcharakter – LSVBW

https://www.lsvbw.de/entsorgung-und-recycling-von-kunststoffrasenplaetzen-fachtagung-mit-vorbildcharakter/

In großer Zahl sind sie quer durchs Land zu finden. Die Rede ist von Kunststoffrasenplätzen, die zahlreichen Fußballern einen guten Dienst erweisen. Aus Umwelt- und Nachhaltigkeitsaspekten sieht es da ganz anders aus. Wohin mit ausgedienten „Plastik-Plätzen“? Mit dieser Frage, konkret der Frage nach der ökologischen Entsorgung und dem Recycling von Kunststoffrasenplätzen, beschäftigte sich eine Online-Fachtagung Ende März.
Ins Leben gerufen wurde diese vom Landessportverband Baden-Württemberg e. V.

„Schau mal, was ich kann!“ – Zwischenbilanz des Projekts zur Sportförderung an Grundschulen – LSVBW

https://www.lsvbw.de/interview-schreiner/

Rugby im Sportunterricht in der Grundschule? Raufen mit einem Weltklasse-Athleten? Neue Sportarten ausprobieren? Im Projekt „Schau mal, was ich kann!“ ist all das möglich – und wird seit dem Frühjahr 2022 in verschiedenen Grundschulen in Baden-Württemberg umgesetzt. Für eine Zwischenbilanz sprach SPORT in BW mit Michael Schreiner, Referatsleiter im Referat Sport, Sportförderung, kulturelle Angelegenheiten im Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg.
“ steht das Referat Leistungssport des LSVBW per EMail zur Verfügung.

Nachhaltigkeitspreis – Landessportverband Baden-Württemberg e.V.

https://www.lsvbw.de/sportwelten/sportpolitik/nachhaltigkeit/nachhaltigkeitspreis/

Beispielhafte Gewinnerprojekte der letzten Jahre Mit der Entwicklung und Durchführung von Qualifizierungsmaßnahmen zum Erwerb von interkulturellen Schlüsselqualifikationen bei Schiedsrichtern setzte der Badische Fußballverband die Ergebnisse einer von ihm in Auftrag gegebenen Studie um. Diese besagt, dass viele Konflikte zwischen traditionellen Vereinen und Vereinen, die vor allem durch Migranten geprägt sind, nicht durch allgemeine Fremdenfeindlichkeit oder
Förderung der interkulturellen Kompetenz im Amateurfußball“ – Badischer Fußballverband e.

Abschlussbericht der größten Breitensport-Studie „SicherimSport“ – LSVBW

https://www.lsvbw.de/abschlussbericht-studie-sicherimsport/

„Klare Anlaufstellen für Betroffene und Schutzkonzepte für Sportvereine sind erforderlich“ – Gewalterfahrungen im organisierten Sport sind eindeutig keine Einzelfälle, Mädchen und Frauen machen wesentlich mehr negative Erfahrungen als männliche Mitglieder, andererseits betonen neun von zehn betroffenen Personen ihre allgemein guten bis sehr guten Erfahrungen mit dem Vereinssport: Zu diesen zentralen Erkenntnissen kommt der Abschlussbericht der bundesweit bislang größten Breitensport-Studie „SicherimSport“, der gleichzeitig eigene Schutzkonzepte für alle Sportvereine für dringend erforderlich hält.
Forschungsprojekt SicherImSport wird mit Mitteln des Landessportverbands Baden-Württemberg e.