Dein Suchergebnis zum Thema: E-Mail

Ein neues Kapitel der Provenienzforschung – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/ein-neues-kapitel-der-provenienzforschung-wird-aufgeschlagen-2/

Die Erbengemeinschaft des deutsch-jüdischen Verlegers Rudolf Mosse und die Freie Universität Berlin finden sich zu MARI (Mosse Art Research Initiative) zusammen, um den Verbleib der umfangreichen Mosse-Sammlung als NS-Raubkunst zu erforschen.
Bartko, Director of Investigations, Bartko Zankel Bunzel & Miller, +1 415 956-1900 EMail

Erwerbungsförderung – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/erwerbungsfoerderung/

Von mittelalterlichen Handschriften über historische Musikinstrumente, barocke Meisterwerke, moderne Fotografie bis zu digitaler Computerkunst: Die Kulturstiftung der Länder sichert Kulturgüter von gesamtstaatlicher Bedeutung für öffentlich zugängliche Sammlungen in Museen, Bibliotheken und Archiven.
Sitzung des Kuratoriums in der Geschäftsstelle der Kulturstiftung der Länder per EMail

Ein Zeichen für den Kulturdialog – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/ein-zeichen-fuer-den-kulturdialog/

10 Jahre Deutsch-Russischer Museumsdialog: In Berlin treffen sich am 16. und 17. November rund zweihundert Direktorinnen und Direktoren sowie Kuratorinnen und Kuratoren der von Kriegsverlusten betroffenen russischen und deutschen Museen, um ihre langjährige Zusammenarbeit zu vertiefen und neue Projekte zu erörtern. Zu der Festveranstaltung im Bode-Museum und dem Kolloquium in der Akademie der Künste, auf denen renommierte Experten von ihren neuesten Forschungsergebnissen in Bezug auf kriegsbedingt verlagerte Kulturgüter berichten, laden wir Sie herzlich ein.
.: +49 (0)30 893635-31, EMail bks@kulturstiftung.de Dr.