{data.title} https://www.kindergesundheit-info.de/newsletter-2023/newsletter-kindergesundheit-infode-februar-2023/
.: 0221 / 8992-0 Fax: 0221 / 8992-300 E–Mail: kindergesundheit@bioeg.de Internet
.: 0221 / 8992-0 Fax: 0221 / 8992-300 E–Mail: kindergesundheit@bioeg.de Internet
.: 0221 / 8992-0 Fax: 0221 / 8992-300 E–Mail: kindergesundheit@bioeg.de Internet
Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) bietet zum Thema „Mein Kind hat Kopfläuse…was tun?“ am 22. November 2007 von 10.30 Uhr bis 12.00 Uhr einen Expertenchat an. Unter www.kindergesundheit-info.de können sich Eltern und alle Interessierten rund um das Thema „Kopflausbefall“ informieren.
: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, 51101 Köln, Fax: 0221-8992257, e–mail
.: 0221 / 8992-0 Fax: 0221 / 8992-300 E–Mail: kindergesundheit@bioeg.de Internet
Hier finden Eltern und Fachkräfte aktuelle und unabhängige Informationen rund um das Thema Gesundheit und Entwicklung von Kindern im Alter von 0 bis 6 Jahren.
Elternbriefe im E–Mail-Abo Informationen und Begleitung in den ersten Lebensjahren
Anlässlich des Welthändewaschtages am 15.10.2018 veröffentlicht die BZgA eine neue bundesweite Repräsentativbefragung zum Thema „Infektionsschutz durch Hygiene“.
für gesundheitliche Aufklärung, 50819 Köln Online-Bestellsystem Fax: 0221/8992257 E–Mail
Eine neue Broschüre bietet Eltern frühzeitig Informationen zu den Früherkennungsuntersuchungen für Kinder U 1 bis U 9. Zudem werden wichtige Themen zum Umgang mit dem Säugling behandelt wie Stillen, Schlafumgebung, Schreien und Unterstützungsangebote.
Online-Bestellsystem: www.bzga.de/infomaterialien/kinder-und-jugendgesundheit/ E–Mail
Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) und die Nationale Stillkommission veröffentlichen Empfehlungen zum hygienischen Umgang mit abgepumpter Muttermilch. Die Merkblätter zum Umgang mit Muttermilch sollen sicherstellen, dass Säuglinge und Kleinkinder auch in der Kindertagesstätte oder Tagespflege hygienisch einwandfreie Muttermilch erhalten.
Stillkommission, Bundesinstitut für Risikobewertung, Max-Dohrn-Str. 8-10, 10589 Berlin, E–Mail
Gut ein Fünftel der Jugendlichen hat einen problematischen Medienkonsum, bei fast 6 Prozent wird eine computerspiel- und internetbezogenen Störung angenommen.
Lehrkräfte und Fachkräfte: www.multiplikatoren.ins-netz-gehen.de Beratung per E–Mail
Diese Frage steht im Mittelpunkt einer zweitägigen Veranstaltung in Heidelberg. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus unterschiedlichen Disziplinen stellen neueste Erkenntnisse vor, die die besondere Bedeutung der frühen Kindheit für das spätere Leben belegen. Zugleich werden Wege zu einer Unterstützung von Eltern aufgezeigt.
www.fruehehilfen.de und kann dort auch unter der Bestellnummer 16000173 oder per E–Mail