Dein Suchergebnis zum Thema: E-Mail

Supramolekulare Polymere

https://www.faszinationchemie.de/makromolekulare-chemie/news/supramolekulare-polymere

Vor hundert Jahren bewies Hermann Staudinger das Vorliegen kovalenter Bindungen für zahlreiche natürliche und synthetische Polymere. Dies führte zu einem Paradigmenwechsel, welcher den Gegenentwurf einer supramolekularen Polymerisation zunächst wenig aussichtsreich erscheinen ließ.
Folmer, E. W. Meijer, R. P. Sijbesma, Chem. Rev. 2001, 101, 4071−4098.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Konjugierte Polymere: Von elektrisch leitenden Kunststoffen bis zur Optoelektronik

https://www.faszinationchemie.de/makromolekulare-chemie/news/konjugierte-polymere-von-elektrisch-leitenden-kunststoffen-bis-zur-optoelektronik

Kunststoffe sind seit langem für ihre Lösungsverarbeitung, ihr geringes Gewicht, ihre Haltbarkeit, Flexibilität und ihre ausgezeichneten thermischen und elektrischen Isoliereigenschaften bekannt. Massenkunststoffe wie beispielsweise Polyethylen, Polypropylen und Polyvinylchlorid sind für elektrische Isolier- und Verpackungsanwendungen weit verbreitet.
Shirakawa, E. Louis, A. G. Macdiarmid, C. K. Chiang, and A. J. Heeger. J.C.S.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden