Dein Suchergebnis zum Thema: E-Mail

Online: Entwickle deine Fitness-App! | experimenta

https://www.experimenta.science/besuchen/veranstaltungskalender/online-entwickle-deine-fitness-app/

Wer hatte nicht schon einmal eine Idee für eine nützliche Smartphone-App? In diesem Kurs zeigen wir, am Beispiel eines Schrittzählers, wie man eine solche einfach selbst entwickelt. Dabei behandeln wir nicht nur die eigentliche Programmierung und die Gestaltung der Benutzeroberfläche, sondern beschäftigen uns auch mit den physikalischen Hintergründen der Schritterkennung über den Beschleunigungssensor des Smartphones. Vorkenntnisse in der Programmierung sind nicht notwendig. Zur Kursteilnahme wird ein Computer mit Internetzugang benötigt. Um die entwickelte App ausführen zu können, ist zusätzlich ein Android- oder ein iOS-Gerät mit Internetzugang über WLAN notwendig. Auf diesem sollte im Vorfeld die passende Begleit-App installiert werden: Begleit-App für Android (empfohlen): MIT AI2 Companion Begleit-App für iOS: MIT App Inventor Für diesen Online Kurs verwenden wir das Videokonferenz-Tool Cisco WebEx. Eine Installation auf dem teilnehmenden Computer ist nicht erforderlich. Den Link zur Teilnahme und weitere Informationen versenden wir rechtzeitig vor dem Kurs an die zur Anmeldung verwendete Mailadresse. Voraussetzungen für eine Teilnahme am Online-Kurs: Die Aufsichtspflicht liegt während des Kurszeitraums bei den Erziehungsberechtigten. Für Schäden an technischen Geräten oder Hausrat übernimmt die experimenta gGmbH keine Haftung. Es ist nicht erlaubt, den Kurs aufzuzeichnen bzw. Fotos vom Bildschirm zu machen. Den oben genannten Voraussetzungen stimmen Sie durch die Buchung
Alter: ab 13 Jahren Preis: kostenlos Ort: Online Jetzt per EMail buchen

SciDay: Land unter – Die Veränderung der Höhe des Meeresspiegels, Ursachen und Wirkung | experimenta

https://www.experimenta.science/besuchen/veranstaltungskalender/sciday-land-unter-die-veraenderung-der-hoehe-des-meeresspiegels-ursachen-und-wirkung/

Die unmittelbarste Folge des Klimawandels ist der ansteigende Meeresspiegel. Um die Folgen für die Menschheit nachhaltig abzuschätzen ist es wichtig die Geschwindigkeit des Meeresspiegelanstiegs in der Vergangenheit zu rekonstruieren um ihn für die Zukunft genau vorhersagen zu können. Die Position des Meeresspiegels war zu keiner Zeit in der Erdgeschichte konstant, sondern unterlag in den letzten ca. 100.000 Jahren Schwankungen von bis zu 150 m durch die zyklische Abfolge von Kalt- und Warmzeiten auf der Erde. Zurzeit steigt der Meeresspiegel mit einer Geschwindigkeit von ca. 3.5 mm/Jahr. Diese kann noch auf das zehnfache ansteigen, wenn durch eine Nicht-Einhaltung der Klimaziele das grönländische Eisschild kollapsartig schmilzt. Letzteres kann zu einem Meeresspiegelanstieg z.B. relativ zur deutschen Nordseeküste von mehreren Metern führen. Für den Küstenschutz bedeutet dies enorme Aufwendungen, u.a. will man für den Deichbau nicht große Teile der Nordseeküste aufgeben und überfluten lassen. Prof. Dr. Anton Eisenhauer (kleines Foto) ist Professor für marine Geo- und Umweltchemie am GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung in Kiel. Veranstaltungsort: Diese Veranstaltung findet als Online-Termin statt. Eine Anmeldung unter den unten aufgeführten Kontaktdaten ist nötig und bis maximal 30 Minuten vor Vortragsbeginn möglich. Der Link zum Online-Termin wird von uns rechtzeitig zugeschickt. Veranstaltungskosten: Die Teilnahme ist kostenfrei. Das ist
Jetzt per EMail buchen

Online: Bits, Bytes & Elektronen – Wie speichert man Informationen? | experimenta

https://www.experimenta.science/besuchen/veranstaltungskalender/online-bits-bytes-elektronen-wie-speichert-man-informationen/

Verblüffende Experimente zu kleinen Elektronen und riesigen Datenmengen. Wir lernen zuhause am PC mit elektrischen Bauteilen zu tüfteln. Anschließend entwerfen wir einen „echten“ elektronischen Speicher mit vier Bit. Was sind Widerstände, Kondensatoren und Transistoren? Wir erforschen alles im Detail und entdecken, wie ein „Elektronengehirn“ funktioniert. Zum Schluss können wir unseren Schaltkreis simulieren. Zur Kursteilnahme werden ein Computer mit Internetzugang, möglichst mit Webcam, sowie ein moderner Browser benötigt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Anmeldung ist bis eine Woche vor dem Kurstermin möglich. Bitte geben Sie bei der Buchung den Namen des/der Teilnehmenden an. Dieser wird in anonymisierter Form verwendet, um einen temporären Account zur Nutzung der im Kurs verwendeten Software Tinkercad anzulegen. Für diesen Online Kurs verwenden wir das Videokonferenz-Tool Cisco WebEx. Eine Installation auf dem teilnehmenden Computer ist nicht erforderlich. Den Link zur Teilnahme und eine Material-Liste mit im Kurs verwendeten Alltagsgegenständen versenden wir rechtzeitig vor dem Kurs an die zur Anmeldung verwendete Mailadresse. Voraussetzungen für eine Teilnahme am Online-Kurs: Die Aufsichtspflicht liegt während des Kurszeitraums bei den Erziehungsberechtigten. Für Schäden an technischen Geräten oder Hausrat übernimmt die experimenta gGmbH keine Haftung. Es ist nicht erlaubt, den Kurs aufzuzeichnen bzw. Fotos vom Bildschirm zu machen. Den oben genannten Voraussetzungen stimmen
Alter: ab 14 Jahren Preis: kostenlos Ort: Online Jetzt per EMail buchen

SciDay: Abenteuer Forschungsschiff – Expedition auf den Weltmeeren | experimenta

https://www.experimenta.science/besuchen/veranstaltungskalender/sciday-abenteuer-forschungsschiff-expedition-auf-den-weltmeeren/

Zwei Drittel der Erde sind vom Meer bedeckt. Die Meere und Ozeane formen das größte zusammenhängende Ökosystem der Welt, beeinflussen unser Klima, speichern einen Großteil des menschlichen CO2-Austoßes, tragen zur Ernährungssicherheit von Millionen Menschen bei, sind Transportwege und Orte der Erholung. Bis heute sind jedoch noch weite Teile der Ozeane unentdeckt, und Expeditionen auf den Weltmeeren gehören zu den letzten Abenteuern der Menschheit. Meeresforscherinnen und Meeresforscher erkunden mit technisch hoch ausgerüsteten Forschungsschiffen die Ozeane, erfassen den Meeresboden mit akustischen Methoden und nehmen Sediment- und Wasserproben. Expeditionen sind lange im Voraus und minutiös geplant. Zu jeder Tag- und Nachtzeit sind die Expeditionsteilnehmer im Einsatz – oft unter widrigen Bedingungen. In seinem Vortrag gibt Sebastian Krastel Einblicke in die Arbeit auf einem Forschungsschiff und in sein Forschungsgebiet der marinen Naturgefahren wie Hangrutschungen und Tsunamis. Prof. Dr. Sebastian Krastel (kleines Foto) ist Professor für Marine Geophysik am Institut für Geowissenschaften der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und Experte für die Erforschung von marinen Naturgefahren. Veranstaltungsort: Diese Veranstaltung findet als Online-Termin statt. Eine Anmeldung unter den unten aufgeführten Kontaktdaten ist nötig und bis maximal 30 Minuten vor Vortragsbeginn möglich. Der Link zum Online-Termin wird von uns rechtzeitig zugeschickt. Veranstaltungskosten: Die Teilnahme ist kostenfrei. Das ist SciDay:
Jetzt per EMail buchen