Workshop zum Thema Angst und Panik | Erfurt.de https://www.erfurt.de/ef/de/erleben/veranstaltungen/vst/2023/145736.html
Workshop zum Thema Angst und Panik
. +49 361 601-2872+49 361 601-2872 E–Mail Zum Stadtplan Weitere Informationen
Workshop zum Thema Angst und Panik
. +49 361 601-2872+49 361 601-2872 E–Mail Zum Stadtplan Weitere Informationen
„Puffbohnenausstellung” – Führung durch die Ausstellung am 20. März 2025 in der Bibliothek Berliner Platz in Erfurt.
. +49 361 655-1587+49 361 655-1587 E–Mail Internet Zum Stadtplan Weitere Informationen
„Puffbohnenausstellung” – Vortrag Glück am 20. März 2025 in der Bibliothek Berliner Platz in Erfurt.
. +49 361 655-1587+49 361 655-1587 E–Mail Internet Zum Stadtplan Weitere Informationen
„Puffbohnenausstellung” – Führung durch die Ausstellung am 20. März 2025 in der Bibliothek Berliner Platz in Erfurt.
. +49 361 655-1587+49 361 655-1587 E–Mail Internet Zum Stadtplan Weitere Informationen
Ferienangebote für Kinder und Jugendliche der Volkshochschule Erfurt
. +49 361 655-2965+49 361 655-2965 faxFax +49 361 655-2959 E–Mail Internet work
In den letzten Jahren kam es zunehmend zu Kontroversen in der Öffentlichkeit über den historischen Status des Holocaust. Es ging dabei immer wieder um die Vorstellung, dass der Holocaust, also der millionenfache und systematische Mord an den europäischen
. +49 361 655-1681+49 361 655-1681 E–Mail Internet Zum Stadtplan Vortrag von
Vier Szenarien für die Entwicklung eines neuen Wohnstandortes werden vorgestellt und mit Bürgerinnen und Bürgern diskutiert.
. +49 361 655-3901+49 361 655-3901 E–Mail Internet Ergebnisoffene Diskussion zur
„Puffbohnenausstellung” – Führung durch die Ausstellung am 25. März 2025 in der Bibliothek Berliner Platz in Erfurt.
. +49 361 655-1587+49 361 655-1587 E–Mail Internet Zum Stadtplan Weitere Informationen
Prof. Dr. Jens-Christian Wagner, Direktor der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora, und Henry Bernhard vom Deutschlandfunk diskutieren über die Zukunft der Gedenkstättenarbeit angesichts gesellschaftspolitischer Herausforderungen.
. +49 361 655-1681+49 361 655-1681 E–Mail Internet Zum Stadtplan Prof. Dr.
Informationsnachmittag Unterstützung bei Anträgen zu Sozialleistungen
. +49 361 601-2872+49 361 601-2872 E–Mail Zum Stadtplan Weitere Informationen