Bildnachweis https://www.bundesregierung.de/breg-de/schwerpunkte/bildnachweis-479746
Bild: Sven Ehlers Kernkraft; Bild: BMU/Hans-Günther Oed Beitrag teilen per E–Mail
Bild: Sven Ehlers Kernkraft; Bild: BMU/Hans-Günther Oed Beitrag teilen per E–Mail
Europa macht Fortschritte bei der Digitalisierung, aber viele Länder müssen noch einen Gang zulegen, erklärte Andris Ansip, der zuständige EU-Kommissar bei der Vorstellung des Index für die digitale Wirtschaft und Gesellschaft. Danach liegt Deutschland auf Platz elf und hat Nachholbedarf bei der Verbesserung von Online-Behördendiensten. Ganz vorn liegen Dänemark, Finnland, Schweden und die Niederlande.
Français Zur Übersichtsseite Zur externen Meldung Beitrag teilen per E–Mail
Ein großer Tag für 33 Kommunen: Bundesminister Andreas Scheuer hat heute die ersten 60 Förderbescheide für Maßnahmen zur Digitalisierung kommunaler Verkehrssysteme übergeben. Die Bescheide haben ein Gesamtvolumen von rund 60 Millionen Euro. Die Förderung erfolgt im Rahmen des „Sofortprogramms Saubere Luft 2017-2020“.
Français Zur Übersichtsseite Zur externen Meldung Beitrag teilen per E–Mail
Eine öffentlich-private Partnerschaft der EU-Kommission mit der Europäischen Cybersicherheitsorganisation soll Europa besser gegen Cyberangriffe verteidigen und die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Cybersicherheitsbranche steigern. Sie soll bis 2020 Investitionen in Höhe von 1,8 Milliarden Euro mobilisieren. Eine entsprechende Vereinbarung unterzeichnete EU-Kommissar Oettinger.
Français Zur Übersichtsseite Zur externen Meldung Beitrag teilen per E–Mail
Beitrag teilen per E–Mail teilen, Berichte und Reden per Facebook teilen
Bundesinnenminister de Maizière hat auf der Konferenz „Denk ich an Deutschland“ der Alfred Herrhausen Gesellschaft und der F.A.Z. eine Rede gehalten. Im Mittelpunkt seiner Rede standen die Herausforderungen in der digitalen Welt.
Français Zur Übersichtsseite Zur externen Meldung Beitrag teilen per E–Mail
„Technik muss dem Menschen dienen, nicht umgekehrt“, sagt Bundesforschungsministerin Wanka. Wie Menschen künftig noch stärker von technischen Unterstützungssystemen im Alltag profitieren können, erforschen jetzt acht interdisziplinäre Forschungsgruppen. Sie sind Teil des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gestarteten Nachwuchswettbewerbs „Interdisziplinärer Kompetenzaufbau“.
Foto: picture alliance / dpa Zur externen Meldung Beitrag teilen per E–Mail
Die Hannover Messe, die größte Leistungsschau der deutschen und internationalen Industrie, steht ganz im Zeichen der vernetzten Produktion. In einem Beitrag für das Handeslblatt nennt Bundeswirtschaftsminister Gabriel fünf für die Industrie 4.0 zentrale Themenfelder.
Français Zur Übersichtsseite Zur externen Meldung Beitrag teilen per E–Mail
Beitrag teilen per E–Mail teilen, Bewertung erfolgreich abgegeben per Facebook
Mehr Informationen auf der Internetseite des BMU Beitrag teilen per E–Mail