Dein Suchergebnis zum Thema: E-Mail

Zahlungsverkehr und Wertpapierabwicklung – März 2021 | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/unbarer-zahlungsverkehr/veroeffentlichungen/newsletter/zahlungsverkehr-und-wertpapierabwicklung-maerz-2021-862296?index=0

In der aktuellen Ausgabe informieren wir Sie unter anderem über den Test der Trigger-Lösung zur Abwicklung von DLT-basierten Wertpapieren in Zentralbankgeld, die Ergebnisse der Meilensteinabfrage bezüglich der T2/T2S-Konsolidierung, den Bedarf an programmierbaren Zahlungen, verschiedene Datenquellen zum Geldmarkt sowie über den unbaren Zahlungsverkehr über die Deutsche Bundesbank im Jahr 2020.
Kontakt Zahlungsverkehr und Wertpapierabwicklung 069 9566-38877 EMail Nach

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Sonstige Sicherheitenstellungen | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/unbarer-zahlungsverkehr/sonstige-sicherheitenstellungen/sonstige-sicherheitenstellungen-603284

Die Deutsche Bundesbank führt Depots und Sicherheitenpools (Sicherheitenkonten), die für die Besicherung sonstiger Geschäfte wie für BBk-Eigengeschäfte sowie die Einlagensicherung genutzt werden, in ihrem lokalen Sicherheitenmanagement-System.
Sicherheitenkontoführung für BBk-Eigengeschäfte, Einlagensicherung 069 2388-2662 EMail

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

The role of central bank reserves in monetary policy | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/service/termine/the-role-of-central-bank-reserves-in-monetary-policy-913964

Welche Konsequenzen hat die Verzinsung von Zentralbankreserven auf die Gewinne von Geschäftsbanken und Zentralbanken? Zu diesem Thema hat der Ökonom Paul De Grauwe von der London School of Economics bei der Bundesbank gesprochen. Die anschließende Podiumsdiskussion erlaubte einen kontroversen Austausch darüber, wie eine Zentralbank mit diesen Konsequenzen umgehen sollte.
Invited Speakers Series Kontakt © Dieter Roosen Research Centre EMail Nach

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

MFI-Zinsstatistik (ZISTA) | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/bundesbank/forschung/fdsz/forschungsdaten/zista-604548

Die MFI-Zinsstatistik wird als repräsentative Stichprobe von etwa 240 Banken erhoben. Gegenstand sind die von inländischen Banken (MFIs) in Deutschland angewandten Zinssätze sowie die dazugehörigen Volumina für auf Euro lautende Einlagen und Kredite gegenüber in den Mitgliedstaaten der EWU gebietsansässigen privaten Haushalten und nichtfinanziellen Kapitalgesellschaften.
Kontakt Forschungsdaten- und Servicezentrum 069 9566-37595 EMail Ihr Forschungsprojekt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden