Dein Suchergebnis zum Thema: E-Mail

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Website der Bildungsstätte Anne Frank: Die Geschichte des Black History Month – und seine Bedeutung in Deutschland

https://www.bs-anne-frank.de/mediathek/blog/die-geschichte-des-black-history-month-und-seine-bedeutung-in-deutschland

Der Black History Month begann 1926 in den USA als Aktionswoche, die auf den Rassismus im amerikanischen Bildungssystem hinweisen sollte. Initiator war der afroamerikanische Historiker und Autor Carter G. Woodson, der sich sein Leben lang für die Rechte Schwarzer Menschen einsetzte. Die Aktionswoche sollte Schwarzen Menschen ermöglichen, sich jenseits von diskriminierenden Stereotypen mit ihrer Geschichte auseinanderzusetzen. In den 60er und 70er Jahren wurde daraus der landesweite Black History Month, der den gesamten Februar dauert und Anlass für rassismuskritische Bildungsveranstaltungen bietet.
Geben Sie zur Anmeldung einfach im folgenden Feld Ihre EMail-Adresse an (Datenschutzerklärung

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Website der Bildungsstätte Anne Frank: Umkämpftes Erinnern – Woran erinnern wir am 27. Januar?

https://www.bs-anne-frank.de/mediathek/blog/umkaempftes-gedenken-woran-erinnern-wir-am-27-januar-und-warum-erst-seit-1996

Wir gedenken am 27. Januar denjenigen, die im Nationalsozialismus verfolgt und ermordet wurden: Juden und Jüdinnen, Sinti*zze und Rom*nja, BIPoC, queere Menschen, psychisch kranke und behinderte Menschen, Menschen, die als “asozial” verfolgt wurden, Menschen, die aufgrund ihrer politischen Haltung oder Religion verfolgt wurden. Den Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus gibt es erst seit 1996. Warum wurde der Gedenktag erst so spät eingeführt und warum wurde der 27. Januar gewählt?
Geben Sie zur Anmeldung einfach im folgenden Feld Ihre EMail-Adresse an (Datenschutzerklärung

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden