Dein Suchergebnis zum Thema: E-Mail

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Website der Bildungsstätte Anne Frank: Rassistisches Pogrom in Hoyerswerda

https://www.bs-anne-frank.de/mediathek/blog/rassistisches-pogrom-in-hoyerswerda

Heute vor 31 Jahren begann das rassistische Pogrom in der sächsischen Kleinstadt Hoyerswerda. Vom 17. bis zum 21. September 1991 griffen Neonazis ein Wohnheim für Vertragsarbeiter*innen aus Mosambik und Vietnam sowie eine Unterkunft für Geflüchtete an und attackierten die Menschen dabei mit Molotowcocktails und Steinen. Diese Übergriffe bildeten somit den Anfang einer Reihe rassistischer Gewalttaten gegen Asylsuchende und Vertragsarbeiter*innen im wiedervereinigten Deutschland der 1990er-Jahre.
Geben Sie zur Anmeldung einfach im folgenden Feld Ihre EMail-Adresse an (Datenschutzerklärung

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Website der Bildungsstätte Anne Frank: Jugend gegen Hass im Netz

https://www.bs-anne-frank.de/ueber-uns/projekte/jugend-gegen-hass-im-netz

Das Projekt „Jugend gegen Hass im Netz“ hat sich zum Ziel gemacht, Jugendliche in ihrer Informations- und Medienkompetenz zu stärken. Das Bildungsmodellprojekt der Bildungsstätte Anne Frank wird von der digitalen Plattform TikTok unterstützt.
Geben Sie zur Anmeldung einfach im folgenden Feld Ihre EMail-Adresse an (Datenschutzerklärung

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Website der Bildungsstätte Anne Frank: Videos, Livestreams, Talks von der Bildungsstätte Anne Frank

https://www.bs-anne-frank.de/mediathek/videos

Digitale Talks, Vorträge, Tagungs- und Veranstaltungsmitschnitte oder Kampagnenvideos: Auf dem YouTube-Kanal der Bildungsstätte Anne Frank können Sie sich ein audiovisuelles Bild von unserer Arbeit machen. Verpassen Sie keine Videos und Livestreams und abonnieren Sie jetzt unseren YouTube-Kanal!
Geben Sie zur Anmeldung einfach im folgenden Feld Ihre EMail-Adresse an (Datenschutzerklärung

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Website der Bildungsstätte Anne Frank: Handlungsmöglichkeiten bei Antisemitismus auf TikTok

https://www.bs-anne-frank.de/mediathek/blog/handlungsmoeglichkeiten-bei-antisemitismus-auf-tiktok

TikTok ist von den Smartphone-Displays nicht mehr wegzudenken. Auf der selbst ernannten „Entertainment-Plattform“ gibt es jede Menge Unterhaltung. Aber dazwischen finden sich auch Inhalte, die problematisch, gefährlich und sogar strafrechtlich relevant sind. Diesem Hass muss die Stirn geboten werden – und wie das aussehen kann, erklären wir euch in diesem Post.
Geben Sie zur Anmeldung einfach im folgenden Feld Ihre EMail-Adresse an (Datenschutzerklärung

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Website der Bildungsstätte Anne Frank: Netanjahu in Berlin – wie geht Kritik ohne Antisemitismus?

https://www.bs-anne-frank.de/mediathek/blog/netanjahu-in-berlin-wie-geht-kritik-ohne-antisemitismus

Seit Wochen halten die Massenproteste in Israel gegen die extrem rechte Regierung unter Benjamin Netanjahu an. Die geplante Justizreform ist eine ernsthafte Gefährdung der Demokratie des Landes. Und nun reist Netanjahu zu einem Staatsbesuch nach Berlin, wird von Kanzler Scholz empfangen. In Israel wurde der Besuch von Protestierenden bereits aufs Schärfste kritisiert. Viele fragen sich: Ist es okay, den Besuch des israelischen Staatschefs in Berlin infrage zu stellen? Wie geht Kritik an der israelischen Regierung, ohne antisemitisch zu sein? Ein kurzes FAQ mit unserem Direktor Dr. Meron Mendel
Geben Sie zur Anmeldung einfach im folgenden Feld Ihre EMail-Adresse an (Datenschutzerklärung

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden