Dein Suchergebnis zum Thema: E-Mail

Website der Bildungsstätte Anne Frank: Solidarität mit den Menschen im Iran

https://www.bs-anne-frank.de/mediathek/blog/solidaritaet-mit-den-menschen-im-iran

Nach dem Tod von Zhina Mahsa Amini scheint es fast stündlich neue Videos zu geben – von mutigen Menschen, die sich gegen das islamistische Regime wenden, aber auch von neuen Menschenrechtsverletzungen gegen die Protestierenden. Das Land ist vom Internet gekappt, um der Bevölkerung die Verbreitung von Informationen und Beweismaterial zu erschweren. Umso wichtiger ist jetzt die internationale Solidarität!
Geben Sie zur Anmeldung einfach im folgenden Feld Ihre EMail-Adresse an (Datenschutzerklärung

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Website der Bildungsstätte Anne Frank: Frenemies – Antisemitismus, Rassismus und ihre Kritiker*innen

https://www.bs-anne-frank.de/mediathek/publikationen/frenemies

„Frenemies“ ist das Buch zur Debatte um Antisemitismus und Rassismus, die spätestens mit der documenta fifteen popularisiert wurde. Es bietet einen niedrigschwelligen Einstieg in das komplexe Thema und seine Streitfragen. Es ist ein Buch gegen die Sprachlosigkeit, die Verhärtung und das Auseinanderdriften der Debatte – und eines, das sich sicher viele Frenemies machen wird.
Geben Sie zur Anmeldung einfach im folgenden Feld Ihre EMail-Adresse an (Datenschutzerklärung

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Website der Bildungsstätte Anne Frank: Flucht und Rassismus im Russland-Ukraine-Krieg

https://www.bs-anne-frank.de/mediathek/blog/rassismus-im-ukraine-krieg

Am 24. Februar beginnt Vladimir Putin mit der Invasion von Ukraine. Traurige Zwischenbilanz nach wenigen Tagen: Tausende Tote, hunderttausende Menschen auf der Flucht. Seit dem Wochenende häufen sich die Meldungen von BIPoCs, die auf ihrem Weg aus dem Kriegsgebiet Diskriminierung und Rassismus erfahren.
Geben Sie zur Anmeldung einfach im folgenden Feld Ihre EMail-Adresse an (Datenschutzerklärung

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Website der Bildungsstätte Anne Frank: angekommen – Webvideoreihe zum Alltag jugendlicher Geflüchteter in Deutschland

https://www.bs-anne-frank.de/ueber-uns/projekte/angekommen

Wie ist es als geflüchtete Person in Deutschland anzukommen? Mit der Webvideoreihe „angekommen“ geht die Bildungsstätte Anne Frank dieser Frage nach. In acht Videos vermitteln unter anderem die Creator*innen Leonie Schöler (TikTok: @heeyleonie), Rafid Kabir (TikTok: @itsruffydk), Miriam Davoudvandi (Instagram: @cash.miri) und Hanna Esther Veiler (Instagram: @hannaesther_), die selbst eine Fluchtgeschichte bzw. persönliche Bezüge zum Thema haben, Hintergrundinformationen und Fakten, interviewen Betroffene und schildern ihre ganz persönlichen Erfahrungen.
Geben Sie zur Anmeldung einfach im folgenden Feld Ihre EMail-Adresse an (Datenschutzerklärung

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden