Dein Suchergebnis zum Thema: E-Mail

Website der Bildungsstätte Anne Frank: Rechtsterroristischer Anschlag in Halle

https://www.bs-anne-frank.de/mediathek/blog/anschlag-halle

Heute vor drei Jahren, am 9. Oktober 2019, versuchte ein schwer bewaffneter Rechtsterrorist, am höchsten jüdischen Feiertag Jom Kippur in die Synagoge in Halle einzudringen um ein Massaker anzurichten, wie er später im Strafprozess zugab. Die Sicherheitstür zum Gotteshaus, in dem sich zu dem Zeitpunkt mehr als 50 Jüdinnen und Juden aufhielten, hielt dem Beschuss des Täters Stand.
Geben Sie zur Anmeldung einfach im folgenden Feld Ihre EMail-Adresse an (Datenschutzerklärung

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Website der Bildungsstätte Anne Frank: Heute vor 84 Jahren Beginn der Novemberpogrome

https://www.bs-anne-frank.de/mediathek/blog/beginn-der-novemberpogrome

Heute vor 84 Jahren begann die systematische Zerstörung von Synagogen und jüdischen Geschäften in ganz Deutschland, die als Reichspogromnacht bezeichnet wird. Nicht nur in den großen Städten, auch auf dem Land griff ein enthemmter Mob jüdische Menschen an und setzte religiöse Stätten in Brand. Sie stürmten Wohnungen, verwüsteten Läden, schändeten Friedhöfe. Hunderte Menschen wurden dabei ermordet, unzählige mehr verletzt.
Geben Sie zur Anmeldung einfach im folgenden Feld Ihre EMail-Adresse an (Datenschutzerklärung

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Website der Bildungsstätte Anne Frank: Unser Kommentar zum Prozessauftakt um die Drohschreiben des NSU 2.0

https://www.bs-anne-frank.de/mediathek/blog/nsu-20-prozessauftakt

Am Mittwoch, dem 16. Februar 2022, beginnt vor dem Frankfurter Landesgericht der Prozess um die Drohschreiben des sogenannten „NSU 2.0“, bei dem ein 53-jähriger aus Berlin angeklagt wird. Die Bildungsstätte Anne Frank solidarisiert sich mit den Betroffenen und fordert von Politik und Behörden eine umfassende Aufklärung des NSU 2.0.
engagierte Frauen, im Zeitraum vom August 2018 bis März 2021 verschickt haben – per EMail

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Website der Bildungsstätte Anne Frank: Zum Gedenken an die Befreiung von Auschwitz vor 77 Jahren

https://www.bs-anne-frank.de/mediathek/blog/zum-gedenken-an-die-befreiung-von-auschwitz-vor-77-jahren

Zum Gedenken an die Befreiung von Auschwitz vor 77 Jahren. Heute vor 77 Jahren, am 27. Januar 1945, wurde das KZ Auschwitz von der Roten Armee befreit. Mehr als anderthalb Millionen Menschen waren dort ermordet worden.
Geben Sie zur Anmeldung einfach im folgenden Feld Ihre EMail-Adresse an (Datenschutzerklärung

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Website der Bildungsstätte Anne Frank: #Nahostkonflikt – Antisemitismus und antimuslimischen Rassismus auf TikTok thematisieren

https://www.bs-anne-frank.de/ueber-uns/projekte/nahostkonflikt-antisemitismus-und-antimuslimischen-rassismus-auf-tiktok-thematisieren

Mit dem Projekt „#Nahostkonflikt: Antisemitismus und antimuslimischen Rassismus auf TikTok thematisieren“ möchte die Bildungsstätte Anne Frank gezielt Creator*innen erreichen und mit ihnen zusammenarbeiten. Ziel ist es, ihre Reichweite für politische Bildungsarbeit zu nutzen und antisemitismuskritische sowie rassismuskritische Perspektiven in die digitalen Communities zu tragen
Geben Sie zur Anmeldung einfach im folgenden Feld Ihre EMail-Adresse an (Datenschutzerklärung

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden