Dein Suchergebnis zum Thema: E-Mail

Website der Bildungsstätte Anne Frank: Broschüre: „(K)ein Kunststück – Rassismus- und antisemitismuskritisch Handeln im Kulturbetrieb“

https://www.bs-anne-frank.de/mediathek/publikationen/kein-kunststueck-rassismus-und-antisemitismuskritisch-handeln-im-kulturbetrieb

Für alle Kulturbetriebe und Kulturarbeitenden, die Diversität fördern und Diskriminierung abbauen möchten, haben wir in unserer digitalen Broschüre „(K)ein Kunststück – Rassismus- und antisemitismuskritisch Handeln im Kulturbetrieb“ Reflexionen und Erkenntnisse sowie praktische Handlungsempfehlungen für diesen Weg zusammengetragen. In die Broschüre sind Erfahrungen, Handlungsempfehlungen und Learnings von Berater*innen und freien Prozessbegleiter*innen, externen Kulturexpert*innen und Vertreter*innen der teilnehmenden Institutionen aus der Pilotphase des Projekts eingeflossen.
Geben Sie zur Anmeldung einfach im folgenden Feld Ihre EMail-Adresse an (Datenschutzerklärung

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Website der Bildungsstätte Anne Frank: Transparenz-Bericht der Bildungsstätte Anne Frank für das Jahr 2019

https://www.bs-anne-frank.de/ueber-uns/transparenz/transparenz-2019

Die Bildungsstätte Anne Frank macht mit bei der Initiative Transparente Zivilgesellschaft, der sich bereits mehr als 1.715 Organisationen angeschlossen haben. Die folgenden Angaben gehen über gesetzlichen Veröffentlichungspflichten für gemeinnützige Initiativen hinaus. Wir finden es dennoch wichtig, sie der Öffentlichkeit zugänglich zu machen und stellen sie daher freiwillig zur Verfügung – denn Transparenz schafft Vertrauen.
Geben Sie zur Anmeldung einfach im folgenden Feld Ihre EMail-Adresse an (Datenschutzerklärung

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Website der Bildungsstätte Anne Frank: Brandanschlag in Mölln, 23. November 1992

https://www.bs-anne-frank.de/mediathek/blog/brandanschlag-moelln

Wir erinnern an den rassistischen Brandanschlag von Mölln. In der Nacht vom 23. November 1992 werden Yeliz Arslan, Ayşe Yılmaz und ihre Großmutter Bahide Arslan durch einen Brandsatz von Neonazis ermordet, neun weitere Menschen zum Teil schwer verletzt.
Geben Sie zur Anmeldung einfach im folgenden Feld Ihre EMail-Adresse an (Datenschutzerklärung

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Website der Bildungsstätte Anne Frank: Pressematerial Lernlabor

https://www.bs-anne-frank.de/ausstellungen/lernlabor-anne-frank-morgen-mehr/presse-lernlabor

Sie sind Journalist*in und interessieren sich für unser interaktives Lernlabor „Anne Frank. Morgen mehr.“? Gerne organisieren wir Ihnen eine Führung, ein Hintergrundgespräch oder Interview mit unseren Expert*innen oder vermitteln Ihnen Dreh- und Aufnahmetermine mit Besucher*innengruppen.
Geben Sie zur Anmeldung einfach im folgenden Feld Ihre EMail-Adresse an (Datenschutzerklärung

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Website der Bildungsstätte Anne Frank: Begleitheft zum Audiowalk „Sehnsucht nach Sprechen und Freiheit“

https://www.bs-anne-frank.de/mediathek/publikationen/begleitheft-zum-audiowalk-sehnsucht-nach-sprechen-und-freiheit

Der Audiowalk „Sehnsucht nach Sprechen und Freiheit“ entstand im Rahmen einer Projektwoche der Bildungsstätte Anne Frank, die im Mai 2023 durchgeführt wurde. Für dieses Projekt haben sich 14 junge Menschen der Frankfurter Anne-Frank-Schule zusammengefunden und sich mit der aktuellen Bedeutung der Geschichte von Anne Frank auseinandergesetzt. Das vorliegende Begleitheft zum Audiowalk enthält Übungen und Methoden, die zur Vor- und Nachbereitung genutzt werden können. Es richtet sich an alle pädagogischen Fachkräfte und Multiplikator*innen, die den Audiowalk mit einer Gruppe erleben, und die im Audiowalk angesprochenen Inhalte aufgreifen und vertiefen möchten.
Geben Sie zur Anmeldung einfach im folgenden Feld Ihre EMail-Adresse an (Datenschutzerklärung

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Website der Bildungsstätte Anne Frank: Trigger-Warnung – Identitätspolitik zwischen Abwehr, Abschottung und Allianzen

https://www.bs-anne-frank.de/mediathek/publikationen/trigger-warnung

Identitätspolitik steckt in der Sackgasse: Empowerment wird auf Gender-Sternchen und die Vermeidung des N-Worts verkürzt. Überall sollen Minderheiten vor möglichen Verletzungen geschützt werden – in Uniseminaren, Kunst und Mode, im Netz und bei öffentlichen Events. Für alle, die Politik nicht mit eigener Betroffenheit belegen, schließt sich die Debatte. Wer mit der anspruchsvollen Pflichtlektüre nicht hinterherkommt, ist raus. Die solidarische Kritik an diesen Exzessen wird zum Dilemma in einer Zeit, in der Rechte gegen Unisextoiletten und die „Ehe für alle“ hetzen – und Linke darin „Pipi fax“ oder den Aufstieg von Trump begründet sehen. Zwischen Abwehr und Abschottung richtet der Band den Blick auf die Fallstricke der Identitätspolitik und sucht nach Allianzen jenseits von Schuldzuweisungen und Opferkonkurrenz.
Geben Sie zur Anmeldung einfach im folgenden Feld Ihre EMail-Adresse an (Datenschutzerklärung

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden