Dein Suchergebnis zum Thema: E-Mail

Bewerbungsphase für neues Pilotprogramm gestartet – BMBFSFJ

https://www.bmbfsfj.bund.de/bmbfsfj/aktuelles/alle-meldungen/bewerbungsphase-fuer-neues-pilotprogramm-gestartet-161710

Mit einem Pilotprogramm für baulich-investive Maßnahmen möchte das Bundesfamilienministerium beispielgebende Angebote fördern, die es Menschen am Lebensende ermöglichen, ihren Lebensmittelpunkt so lange wie möglich zu erhalten. Fachkundige Träger der Hospizarbeit und Palliativversorgung können sich ab sofort dafür bewerben.
Regiestelle für das Pilotprogramm in zweifacher Ausfertigung postalisch sowie per EMail

Familienbildung und Familienberatung – BMBFSFJ

https://www.bmbfsfj.bund.de/bmbfsfj/themen/familie/chancen-und-teilhabe-fuer-familien/direkte-beratung-und-informationen-fuer-familien/familienbildung-und-familienberatung

Die Erziehung und Förderung der eigenen Kinder sowie der Umgang mit Problemen und Konflikten sind oft mit vielen Fragen verbunden. Eltern können auf vielfältige Unterstützungsangebote zurückgreifen.
Online-Beratungsführer der Deutschen Arbeitsgemeinschaft für Jugend- und Eheberatung e.

Familienbildung und Familienberatung – BMBFSFJ

https://www.bmbfsfj.bund.de/bmbfsfj/themen/familie/chancen-und-teilhabe-fuer-familien/direkte-beratung-und-informationen-fuer-familien/familienbildung-und-familienberatung/familienbildung-und-familienberatung-73492

Die Erziehung und Förderung der eigenen Kinder sowie der Umgang mit Problemen und Konflikten sind oft mit vielen Fragen verbunden. Eltern können auf vielfältige Unterstützungsangebote zurückgreifen.
Online-Beratungsführer der Deutschen Arbeitsgemeinschaft für Jugend- und Eheberatung e.

Hilfe und Beratung bei Gewalt – BMBFSFJ

https://www.bmbfsfj.bund.de/bmbfsfj/themen/gleichstellung/frauen-vor-gewalt-schuetzen/hilfe-und-vernetzung/hilfe-und-beratung-bei-gewalt-80640

Von Gewalt betroffene Frauen und Männer brauchen schnelle und unbürokratische Hilfe sowie qualifizierte Beratung und Unterstützung. Hier finden sie Anlaufstellen, an die sich auch Angehörige und Freunde sowie Fachkräfte wenden können.
Die Beratung kann per Telefon, Online-Chat oder EMail erfolgen.