Dein Suchergebnis zum Thema: E-Mail

BfG – Aktuelles – Schauer mit Wirkung: Wasserstände steigen erstmal

https://www.bafg.de/DE/5_Informiert/4_Infothek/Aktuelles/_doc/2025/250717_Niedrigwasserbericht.html

Die zurückliegende Berichtswoche war von unbeständigem Wetter mit häufigen Gewittern und teils heftigen Niederschlägen geprägt. Vor allem in den östlichen Landesteilen fiel viel Regen. Dadurch erholten sich verbreitet die Wasserstände und Abflüsse der Binnenwasserstraßen.
Martin Labadz EMail: EMail-Adresse * presse@bafg.de Telefon: 0261/1306-5000

BfG – Aktuelles – Niedrigwasser: Die Lage im Süden erholt sich, kritische Situation im Norden und Osten

https://www.bafg.de/DE/5_Informiert/4_Infothek/Aktuelles/_doc/2025/250821_Niedrigwasserbericht.html

Trotz regional aufgetretener Regenfälle sanken die Pegelstände in der vergangenen Woche an den Bundeswasserstraßen zumeist weiter. Besonders an Weser und Elbe liegen die Wasserstände deutlich im Niedrigwasserbereich; an der Elbe nähern sie sich erneut den extrem niedrigen Werten vom Juli. Nach den Prognosen dürfte sich die Niedrigwassersituation in Mitteldeutschland und im Osten noch ausweiten.
Martin Labadz EMail: EMail-Adresse * presse@bafg.de Telefon: 0261/1306-5000

BfG – Aktuelles – Trockenheit und Hitze schicken die Pegelstände auf Talfahrt

https://www.bafg.de/DE/5_Informiert/4_Infothek/Aktuelles/_doc/2025/250814_Niedrigwasserbericht.html

In der vergangenen Woche fiel bei hochsommerlicher Witterung in den mitteleuropäischen Flussgebieten kaum Regen. Wie bereits mehrfach in diesem insgesamt trockenen Jahr folgt darauf eine rasche Ausweitung der Niedrigwasserlage an den Bundeswasserstraßen. Besonders betroffen ist inzwischen die gesamte Weser, da die Wasserabgaben aus der Edertalsperre reduziert wurden.
Martin Labadz EMail: EMail-Adresse * presse@bafg.de Telefon: 0261/1306-5000

BfG – Aktuelles – Rhein profitiert erneut von Regen – Nie­drigwasser bleibt Problem an Elbe und Weser

https://www.bafg.de/DE/5_Informiert/4_Infothek/Aktuelles/_doc/2025/250829_Niedrigwasserbericht.html

Aktueller Niedrigwasserbericht der BfG: Regenfälle im Süden haben wie erwartet die Pegelstände am Rhein auf ein für die Schifffahrt günstiges Niveau steigen lassen. An der Donau fiel der Wasserstand nach einem kurzen Anstieg wieder zurück in den Niedrigwasserbereich. Im Norden und Osten von Deutschland bleibt die Lage an den Bundeswasserstraßen jedoch weiterhin angespannt. Besonders stark betroffen von Niedrigwasser sind Weser und Elbe.
Martin Labadz EMail: EMail-Adresse * presse@bafg.de Telefon: 0261/1306-5000

BfG – Aktuelles – Rhein profitiert erneut von Regen – Nie­drigwasser bleibt Problem an Elbe und Weser

https://www.bafg.de/DE/5_Informiert/4_Infothek/Aktuelles/_doc/2025/250829_Niedrigwasserbericht.html?nn=103924

Aktueller Niedrigwasserbericht der BfG: Regenfälle im Süden haben wie erwartet die Pegelstände am Rhein auf ein für die Schifffahrt günstiges Niveau steigen lassen. An der Donau fiel der Wasserstand nach einem kurzen Anstieg wieder zurück in den Niedrigwasserbereich. Im Norden und Osten von Deutschland bleibt die Lage an den Bundeswasserstraßen jedoch weiterhin angespannt. Besonders stark betroffen von Niedrigwasser sind Weser und Elbe.
Martin Labadz EMail: EMail-Adresse * presse@bafg.de Telefon: 0261/1306-5000

BfG – Aktuelles – Trockenheit und Hitze schicken die Pegelstände auf Talfahrt

https://www.bafg.de/DE/5_Informiert/4_Infothek/Aktuelles/_doc/2025/250814_Niedrigwasserbericht.html?nn=103924

In der vergangenen Woche fiel bei hochsommerlicher Witterung in den mitteleuropäischen Flussgebieten kaum Regen. Wie bereits mehrfach in diesem insgesamt trockenen Jahr folgt darauf eine rasche Ausweitung der Niedrigwasserlage an den Bundeswasserstraßen. Besonders betroffen ist inzwischen die gesamte Weser, da die Wasserabgaben aus der Edertalsperre reduziert wurden.
Martin Labadz EMail: EMail-Adresse * presse@bafg.de Telefon: 0261/1306-5000

BfG – Aktuelles – BfG unterstützt ARD Citizen-Science-Projekt

https://www.bafg.de/DE/5_Informiert/4_Infothek/Aktuelles/_doc/2024/240521_unserefluesse.html

Am 12. Mai startete die ARD-Mitmachaktion #unsereFluesse. Zusammen mit dem Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ will die ARD wissen, wie gut oder wie schlecht es den deutschen Gewässern geht. Die BfG lieferte für den Startschuss der ARD-Berichterstattung wichtige Hintergrundinformationen.
Martin Labadz EMail: EMail-Adresse * presse@bafg.de Telefon: 0261/1306-5000

BfG – Aktuelles – Jetzt neu im HyWa-Podcast: Spannende Wechselwirkungen zwischen der Hydrosphäre und der Biosphäre

https://www.bafg.de/DE/5_Informiert/4_Infothek/Aktuelles/_doc/2024/240507_HyWa-Podcast_Folge7.html

Welche Lebewesen kommen in einem Einzugsgebiet vor und wie beeinflusst der hydrologische Kreislauf diese Lebensgemeinschaften? Im Öko-Labor der Universität Kiel beobachtet und misst Prof. Dr. Nicola Fohrer zusammen mit ihrem Team von Hydrologen/-innen und Biologen/-innen diese Wechselwirkungen. Der Fachbegriff dazu: Ökohydrologie. Die Hydrologin ist Interviewpartnerin von Podcast-Host Dr. Thomas Lüllwitz und spricht in der neuesten Folge des HyWa-Podcasts „WasserGespräche“ über diesen interessanten Teilbereich der Hydrologie.
Martin Labadz EMail: EMail-Adresse * presse@bafg.de Telefon: 0261/1306-5000