Dein Suchergebnis zum Thema: E-Mail

BfG – FuE Projekt-Suche – Anwendung von Methoden des maschinellen Lernens zur Verbesserung der Prognosen und Analysen der BfG

https://www.bafg.de/SharedDocs/Projekte/Importer/M39600001223.html?nn=90632

Das Projekt MALPROG untersucht die Übertragbarkeit von Methoden des Maschinellen Lernen (ML) auf gewässerkundliche Fragestellungen und fokussiert die Entwicklung praxistauglicher Werkzeuge / Dienste für die Anforderungen von BfG und WSV. Als Demonstratoren dienen die verkehrsbezogene Abfluss- und Wasserstandsvorhersage der BfG, Klassifikation von Fernerkundungsdaten für die Erkennung von Vegetationseinheiten, Öl und Makroplastik sowie die Qualitätskontrolle von Messdaten des Lysimeters der BfG. MALPROG soll als Multiplikator dienen, um den Einsatz von ML-Methoden in der BfG zu forcieren und – wo sinnvoll – zu etablieren.
Department M2 Water Balance, Forecasting and Predictions Telefon: +49 261 1306-5256 EMail-Adresse

BfG – FuE Projekt-Suche – Entwicklung eines operationellen, multisektoralen, globalen Vorhersagesystems für Dürregefahren

https://www.bafg.de/SharedDocs/Projekte/Importer/M39600204512.html

Das Projekt OUTLAST entwickelt das erste globale, multisektorale und operationelle, saisonale Dürrevorhersagesystem zur Quantifizierung von Dürregefahren in verschiedenen Bereichen wie Wasserversorgung, Flussökosysteme, nichtlandwirtschaftliche terrestrische Ökosysteme, den Regenfeldbau und den Bewässerungslandbau. Anschließend wird es in das Global Hydrological Status and Outlook System (HydroSOS) der WMO integriert.
Abbasi, N., Siebert, S., Weller, M., Trautmann, T., Weber, J., Vu, T., Eyshi Rezaei, E.

BfG – FuE Projekt-Suche – Anwendung von Methoden des maschinellen Lernens zur Verbesserung der Prognosen und Analysen der BfG

https://www.bafg.de/SharedDocs/Projekte/Importer/M39600001223.html

Das Projekt MALPROG untersucht die Übertragbarkeit von Methoden des Maschinellen Lernen (ML) auf gewässerkundliche Fragestellungen und fokussiert die Entwicklung praxistauglicher Werkzeuge / Dienste für die Anforderungen von BfG und WSV. Als Demonstratoren dienen die verkehrsbezogene Abfluss- und Wasserstandsvorhersage der BfG, Klassifikation von Fernerkundungsdaten für die Erkennung von Vegetationseinheiten, Öl und Makroplastik sowie die Qualitätskontrolle von Messdaten des Lysimeters der BfG. MALPROG soll als Multiplikator dienen, um den Einsatz von ML-Methoden in der BfG zu forcieren und – wo sinnvoll – zu etablieren.
Department M2 Water Balance, Forecasting and Predictions Telefon: +49 261 1306-5256 EMail-Adresse

BfG – Globaler Wandel und Klimawandel – Innovative Modellkonzepte zur Wasserbewirtschaftung im norddeutschen Tiefland

https://www.bafg.de/SharedDocs/Projekte/Importer/M39600001280.html?nn=107642

Die Hydrologie des Tieflandes ist geprägt durch eine Landoberfläche, die sich zumeist nahe dem Meeresspiegelniveau oder darunter befindet, einen geringen topographischen Gradienten, oberflächennah anstehende Grundwasserleiter, eine hohe Grabennetzdichte zumeist in Kombination mit einer Vielzahl an wasserwirtschaftlichen Anlagen und ein (bewirtschaftungsbedingt) funktionseingeschränktes Bodensystem . All diese Aspekte wirken auf den Wasserhaushalt und die Bodenfunktion. Sie müssen einerseits verstanden, andererseits jedoch auch prognosefähig modelliert werden, um für die wasserwirtschaftlichen Herausforderungen der Zukunft speziell für diese Regionen geeignete Maßnahmen entwickeln zu können.
Department M2 Water Balance, Forecasting and Predictions Telefon: +49 261 1306-5187 EMail-Adresse

BfG – FuE Projekt-Suche – Innovative Modellkonzepte zur Wasserbewirtschaftung im norddeutschen Tiefland

https://www.bafg.de/SharedDocs/Projekte/Importer/M39600001280.html?nn=90632

Die Hydrologie des Tieflandes ist geprägt durch eine Landoberfläche, die sich zumeist nahe dem Meeresspiegelniveau oder darunter befindet, einen geringen topographischen Gradienten, oberflächennah anstehende Grundwasserleiter, eine hohe Grabennetzdichte zumeist in Kombination mit einer Vielzahl an wasserwirtschaftlichen Anlagen und ein (bewirtschaftungsbedingt) funktionseingeschränktes Bodensystem . All diese Aspekte wirken auf den Wasserhaushalt und die Bodenfunktion. Sie müssen einerseits verstanden, andererseits jedoch auch prognosefähig modelliert werden, um für die wasserwirtschaftlichen Herausforderungen der Zukunft speziell für diese Regionen geeignete Maßnahmen entwickeln zu können.
Department M2 Water Balance, Forecasting and Predictions Telefon: +49 261 1306-5187 EMail-Adresse

BfG – FuE Projekt-Suche – Innovative Modellkonzepte zur Wasserbewirtschaftung im norddeutschen Tiefland

https://www.bafg.de/SharedDocs/Projekte/Importer/M39600001280.html

Die Hydrologie des Tieflandes ist geprägt durch eine Landoberfläche, die sich zumeist nahe dem Meeresspiegelniveau oder darunter befindet, einen geringen topographischen Gradienten, oberflächennah anstehende Grundwasserleiter, eine hohe Grabennetzdichte zumeist in Kombination mit einer Vielzahl an wasserwirtschaftlichen Anlagen und ein (bewirtschaftungsbedingt) funktionseingeschränktes Bodensystem . All diese Aspekte wirken auf den Wasserhaushalt und die Bodenfunktion. Sie müssen einerseits verstanden, andererseits jedoch auch prognosefähig modelliert werden, um für die wasserwirtschaftlichen Herausforderungen der Zukunft speziell für diese Regionen geeignete Maßnahmen entwickeln zu können.
Department M2 Water Balance, Forecasting and Predictions Telefon: +49 261 1306-5187 EMail-Adresse

BfG – FuE Projekt-Suche – Skalenübergreifende und multitemporale Zustandserfassung zur räumlichen Beschreibung von Verkehrsinfrastrukturbauwerken und deren Veränderungen

https://www.bafg.de/SharedDocs/Projekte/Importer/M39610504097.html

Durch die Kombination aus satellitenbasiertem Bewegungsmonitoring und hochaufgelöster, dreidimensionaler Bauwerkserfassung mittels flächenhaft messender Sensorik schaffen wir Grundlagendaten, welche zu einer belastbaren und umfassenden Zustandsbewertung und damit auch zur Sicherstellung einer zuverlässigen Verkehrsinfrastruktur beitragen können.
Fernerkundung Department M5 Geodesy and Remote Sensing Telefon: +49 261 1306-5292 EMail-Adresse

BfG – FuE Projekt-Suche – KI-basiertes Monitoring-, Datenmanagement- und Informationssystem zur gekoppelten Vorhersage und Frühwarnung vor Grundwasserniedrigständen und -versalzung

https://www.bafg.de/SharedDocs/Projekte/Importer/M39610204082.html?nn=90632

Das Projekt KIMoDIs erprobt Methoden des maschinellen Lernens zur Verbesserung des Monitorings sowie der kurz-, mittel- und langfristigen Vorhersage der Entwicklung des Grundwasserdargebotes. Es leistet damit einen Beitrag zur Optimierung von Produkten und Beratungsdiensten der BfG für Fragen zum Wasserhaushalt Deutschlands.
Department M2 Water Balance, Forecasting and Predictions Telefon: +49 261 1306-5325 EMail-Adresse

BfG – FuE Projekt-Suche – Interaktionen zwischen Oberflächenwasser und Grundwasser entlang von Bundeswasserstraßen am Beispiel der Mosel – Prozessverständnis und Tracertechniken

https://www.bafg.de/SharedDocs/Projekte/Importer/M39620104024.html?nn=90632

Vom Oberflächenwasser zum Grundwasser und zurück: Bedeutung der Interaktion beider Bereiche für den Stofftransport im Maßstab von Bundeswasserstraßen
Gewässerkunde Department G1 General Water Quality Issues Telefon: +49 261 1306-5092 EMail-Adresse