Dein Suchergebnis zum Thema: E-Mail

BfG – FuE Projekt-Suche – Orientierende Untersuchungen und Analysen zur Reduzierung des Beitrags industrieller Abwässer an der Gewässerbelastung mit Mikroverunreinigungen

https://www.bafg.de/SharedDocs/Projekte/Importer/M39620204075.html

Das Projekt AiM erfasst und quantifiziert industrielle Mikroverunreinigungen mithilfe von Target- und Non-Targetanalytischen Methoden. Dazu werden Abwasserproben von Industriebetrieben aus unterschiedlichen Industriebranchen untersucht, um systematisch nach charakteristischen Mikroverunreinigungen zu suchen.
G2 Gewässerchemie Department G2 Aquatic Chemistry Telefon: +49 261 1306-5174 EMail-Adresse

BfG – FuE Projekt-Suche – Herstellung der ökologischen Durchgängigkeit für Fische an den Staustufen der Bundeswasserstraßen – Rahmenkonzept für Forschung und Entwicklung

https://www.bafg.de/SharedDocs/Projekte/Importer/M39630404009.html

Mehr als 200 Stauanlagen wie Wehre oder Schleusen verhindern, dass Fische die Bundeswasserstraßen frei durchwandern können. Sie sollen von der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung (WSV) durchgängig gestaltet werden. Dafür erarbeiten BfG und BAW die notwendigen Grundlagen.
Referat U4 Tierökologie Department U4 Animal Ecology Telefon: +49 261 1306-5021 EMail-Adresse

BfG – FuE Projekt-Suche – Herstellung der ökologischen Durchgängigkeit für Fische an den Staustufen der Bundeswasserstraßen – Rahmenkonzept für Forschung und Entwicklung

https://www.bafg.de/SharedDocs/Projekte/Importer/M39630404009.html?nn=90632

Mehr als 200 Stauanlagen wie Wehre oder Schleusen verhindern, dass Fische die Bundeswasserstraßen frei durchwandern können. Sie sollen von der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung (WSV) durchgängig gestaltet werden. Dafür erarbeiten BfG und BAW die notwendigen Grundlagen.
Referat U4 Tierökologie Department U4 Animal Ecology Telefon: +49 261 1306-5021 EMail-Adresse

BfG – FuE Projekt-Suche – Eingangsgrößen für Transportmodelle zur Vorhersage der Ausbreitung radioaktiver Stoffe in großen Fließgewässern

https://www.bafg.de/SharedDocs/Projekte/Importer/M39620404015.html?nn=90632

Mit der Durchführung von Dispersionsversuchen mittels des Tracers Tritium werden in TRACE flussspezifische Fließzeiten und Dispersionen bestimmt, um die Grundlage für die Kalibrierung und Validierung von Ausbreitungsmodellen zum Schutz der zivilen Bevölkerung und kritischen Infrastrukturen vor Unfällen in kerntechnischen Anlagen zu schaffen.
Gewässermonitoring Department G4 Radiology and Water Monitoring Telefon: +49 261 1306-5933 EMail-Adresse

BfG – FuE Projekt-Suche – Parabola for Climate: Parameterizing Biomorphological feedback loops on estuarine tidal flats for climate change

https://www.bafg.de/SharedDocs/Projekte/Importer/M39600001231.html?nn=90632

Das Vegetationsmodell HaMac wird weiterentwickelt, um die räumlich-zeitliche Dynamik der Vegetationsentwicklung entlang der Tideelbe unter verschiedenen Klimaszenarien abzubilden und den langfristigen Einfluss lokaler Stressoren besser zu erfassen.
Department U3 Vegetation Studies, Landscape Management Telefon: +49 261 1306-5319 EMail-Adresse

BfG – FuE Projekt-Suche – Mehrdimensionale Modellierung von Gewässergüte und Nahrungsnetzen in Ästuaren – Grundlagen und Werkzeuge für ein Gewässermanagement

https://www.bafg.de/SharedDocs/Projekte/Importer/M39630204049.html?nn=90632

Im Projekt werden Modelle der Gewässergüte und des Nahrungsnetzes von Ästuaren gekoppelt und Langzeitdatenreihen ausgewertet. So wird der Fortpflanzungserfolg der für den Naturschutz wichtigen Fischart Finte in Abhängigkeit von Gewässergüte und Nahrungsangebot ermittelt.
Mikrobielle Ökologie Department U2 Microbial Ecology Telefon: +49 261 1306 5216 EMail-Adresse

BfG – FuE Projekt-Suche – Exemplarische Potentialstudien zur Wirksamkeit eines veränderten Einsatzes bestehender Wasserspeicher zur Linderung der negativen Folgen von extremen Niedrigwassersituationen auf die Schifffahrt unter Einbeziehung verschiedener Nutzungsansprüche

https://www.bafg.de/SharedDocs/Projekte/Importer/M39600001273.html

Die in der Vorgängerstudie „Untersuchung wasserwirtschaftlicher Optionen zur Sicherstellung zuverlässig kalkulierbarer Transportbedingungen am Rhein bei Niedrigwasser“ erarbeitete abstrakte Aussage – durch wasserwirtschaftliche und wasserbauliche Maßnahmen hätte die Befahrbarkeit des Rheins von Iffezheim bis Emmerich unter den hydrologischen Rahmenbedingungen des Niedrigwasserjahres 2018 verbessert werden können – wird vertiefend untersucht. Konkret wird das Potenzial bestehender Wasserspeicher zur Aufhöhung sehr niedriger Wasserstände des Rheins untersucht und die damit verbundenen Implikationen für die verschiedenen Nutzungsansprüche betrachtet.
Department M2 Water Balance, Forecasting and Predictions Telefon: +49 261 1306-5187 EMail-Adresse

BfG – FuE Projekt-Suche – Eingangsgrößen für Transportmodelle zur Vorhersage der Ausbreitung radioaktiver Stoffe in großen Fließgewässern

https://www.bafg.de/SharedDocs/Projekte/Importer/M39620404015.html

Mit der Durchführung von Dispersionsversuchen mittels des Tracers Tritium werden in TRACE flussspezifische Fließzeiten und Dispersionen bestimmt, um die Grundlage für die Kalibrierung und Validierung von Ausbreitungsmodellen zum Schutz der zivilen Bevölkerung und kritischen Infrastrukturen vor Unfällen in kerntechnischen Anlagen zu schaffen.
Gewässermonitoring Department G4 Radiology and Water Monitoring Telefon: +49 261 1306-5933 EMail-Adresse