Dein Suchergebnis zum Thema: E-Mail

BfG – FuE Projekt-Suche – Identifizierung von Schadstoffquellen in Bundeswasserstraßen

https://www.bafg.de/SharedDocs/Projekte/Importer/M39600001220.html

Woher kommen die Schadstoffe in unseren Flüssen? Um dieser Frage nachzugehen, werden im Projekt SOURCE Methoden der chemischen Target- und Non-Target-Analytik, bioanalytische Testverfahren und Modellierungsansätze kombiniert.
Ökotoxikologie Department G3 Biochemistry, Ecotoxicology Telefon: +49 261 1306-5316 EMail-Adresse

BfG – FuE Projekt-Suche – Preventing Recalcitrant Organic Mobile Industrial chemicals for Circular Economy in the Soil-sediment-water system

https://www.bafg.de/SharedDocs/Projekte/Importer/M39620204077.html?nn=90632

Im Projekt PROMISCES entwickelt die BfG innovative Analyse- und Auswerteverfahren zur Identifizierung und Quantifizierung von Industriechemikalien und vPvM (very Polar very Mobile)-Substanzen im Wasserkreislauf.
G2 Gewässerchemie Department G2 Aquatic Chemistry Telefon: +49 261 1306-5970 EMail-Adresse

BfG – FuE Projekt-Suche – Beiträge zur Integration von Wasser- und Stoffflussmodellen der BfG-Fachabteilungen M, U und G auf Einzugsgebietsebene, Version 1.0

https://www.bafg.de/SharedDocs/Projekte/Importer/M39610204063.html

Das Projekt „MUG-Modell“ leistet einen Beitrag zur technischen und fachlichen Integration der in den BfG-Abteilungen M (Quantitative Gewässerkunde), U (Ökologie) und G (Qualitative Gewässerkunde) betriebenen Modelle.
Fluvial Morphology, Sediment Dynamics and Management Telefon: +49 261 1306-5425 EMail-Adresse

BfG – FuE Projekt-Suche – German Academic Network for Capacity Development in Climate Change Adaptations in Africa (NetCDA)

https://www.bafg.de/SharedDocs/Projekte/Importer/M39600204513.html

Im Rahmen des Projektes „German Academic Network for Capacity Development in Climate Change Adaptations in Africa (NetCDA)” unterstützt das International Centre for Water Resources and Global Change (ICWRGC) die akademische Ausbildung im Bereich Hydrologie und Klimawandel als Teil der Graduierten-Schulen des West African Science Service Centre on Climate Change and Adapted Land Use (WASCAL).
Centre for Water Resources and Global Change (ICWRGC) Telefon: +49 261 1306-5881 EMail-Adresse

BfG – FuE Projekt-Suche – Ökotoxikologische Wirkungen von quartären Ammoniumverbindungen (QAV) und Belastung in Gewässern

https://www.bafg.de/SharedDocs/Projekte/Importer/M39620204072.html

Stellen quartäre Ammoniumverbindungen (QAV) ein Umweltrisiko dar? Durch umfangreiche Untersuchungen der Einträge, des Vorkommens, des Umweltverhaltens und der Wirkung wird die Datenlage für eine Umweltrisikobewertung von QAV verbessert.
G2 Gewässerchemie Department G2 Aquatic Chemistry Telefon: +49 261 1306-5007 EMail-Adresse

BfG – FuE Projekt-Suche – Ökotoxikologische Wirkungen von quartären Ammoniumverbindungen (QAV) und Belastung in Gewässern

https://www.bafg.de/SharedDocs/Projekte/Importer/M39620204072.html?nn=90632

Stellen quartäre Ammoniumverbindungen (QAV) ein Umweltrisiko dar? Durch umfangreiche Untersuchungen der Einträge, des Vorkommens, des Umweltverhaltens und der Wirkung wird die Datenlage für eine Umweltrisikobewertung von QAV verbessert.
G2 Gewässerchemie Department G2 Aquatic Chemistry Telefon: +49 261 1306-5007 EMail-Adresse

BfG – FuE Projekt-Suche – Parabola for Climate: Parameterizing Biomorphological feedback loops on estuarine tidal flats for climate change

https://www.bafg.de/SharedDocs/Projekte/Importer/M39600001231.html

Das Vegetationsmodell HaMac wird weiterentwickelt, um die räumlich-zeitliche Dynamik der Vegetationsentwicklung entlang der Tideelbe unter verschiedenen Klimaszenarien abzubilden und den langfristigen Einfluss lokaler Stressoren besser zu erfassen.
Department U3 Vegetation Studies, Landscape Management Telefon: +49 261 1306-5319 EMail-Adresse

BfG – FuE Projekt-Suche – Implementierung und Auswirkungsanalyse einer Unsicherheitsbetrachtung entlang der Durchflussmess- und Modellierungskette

https://www.bafg.de/SharedDocs/Projekte/Importer/M39600001282.html?nn=90632

Viele gewässerkundliche Produkte kombinieren Daten und Informationen aus verschiedenen Fachgebieten. Wie exakt sind diese kombinierten Mess- und Modellierungsdaten vor dem Hintergrund ihrer jeweiligen Unsicherheiten, und welchen Mehrwert können wir für Forschung und Praxis aus der Bestimmung der Unsicherheiten der Daten ziehen?
Hydrological Issues, Hydrometry and Hydrophysics Telefon: +49 261 1306-5591 EMail-Adresse