Dein Suchergebnis zum Thema: E-Mail

BfG – FuE Projekt-Suche – Neue Technologien zur Digitalisierung molekularbiologischer Methoden zur echtzeitnahen biologischen und ökotoxikologischen Überwachung von Bundeswasserstraßen

https://www.bafg.de/SharedDocs/Projekte/Importer/M39600001222.html?nn=90632

Mit dem Projekt DigiTax macht die BfG einen weiteren Schritt in das biologische Gewässermonitoring der Zukunft, indem genetische Methoden in den Punkten Mobilität und Anwenderfreundlichkeit verbessert werden.
Mikrobielle Ökologie Department U2 Microbial Ecology Telefon: +49 261 1306-5198 EMail-Adresse

BfG – FuE Projekt-Suche – Climate change Adaptation for and with Sediments

https://www.bafg.de/SharedDocs/Projekte/Importer/M39610304102.html

Flusssysteme als wichtige Ressource sind aufgrund der menschlichen Nutzung vielfach durch Sedimentüberschüsse und -defizite gekennzeichnet. Der Klimawandel verschärft diese Situation weiter. ClimASed zielt auf die erhöhte Akzeptanz von Sedimentmanagementmaßnahmen, um die Flüsse in NW-Europa klimaresistenter zu machen.
Fluvial Morphology, Sediment Dynamics and Management Telefon: +49 261 1306-5592 EMail-Adresse

BfG – FuE Projekt-Suche – Weiterentwicklung des Online-Portals für die Gewässerbeobachtung der Zukunft

https://www.bafg.de/SharedDocs/Projekte/Importer/M39620204084.html?nn=90632

In diesem REFOPLAN-Vorhaben soll das im Rahmen eines Vorläuferprojekts etablierte NTSPortal zur Speicherung, Auswertung und Visualisierung von Analysendaten aus dem Non-Target-Screening so weiterentwickelt werden, dass ein dauerhafter Austausch qualitätsgesicherter NTS-Daten zwischen Umweltbundesamt und BfG für eine umfassende Unterstützung der Umwelt- und Stoffgesetzgebung sowie des Spurenstoffzentrums des Bundes möglich wird.
G2 Gewässerchemie Department G2 Aquatic Chemistry Telefon: +49 261 1306-5938 EMail-Adresse

BfG – FuE Projekt-Suche – Weiterentwicklung des Online-Portals für die Gewässerbeobachtung der Zukunft

https://www.bafg.de/SharedDocs/Projekte/Importer/M39620204084.html

In diesem REFOPLAN-Vorhaben soll das im Rahmen eines Vorläuferprojekts etablierte NTSPortal zur Speicherung, Auswertung und Visualisierung von Analysendaten aus dem Non-Target-Screening so weiterentwickelt werden, dass ein dauerhafter Austausch qualitätsgesicherter NTS-Daten zwischen Umweltbundesamt und BfG für eine umfassende Unterstützung der Umwelt- und Stoffgesetzgebung sowie des Spurenstoffzentrums des Bundes möglich wird.
G2 Gewässerchemie Department G2 Aquatic Chemistry Telefon: +49 261 1306-5938 EMail-Adresse

BfG – FuE Projekt-Suche – Bedeutung der Durchgängigkeit für Populationen wandernder Fischarten in Bundeswasserstraßen

https://www.bafg.de/SharedDocs/Projekte/Importer/M39600001277.html

Wie viel Durchgängigkeit ist erforderlich, um Fischpopulationen nachhaltig aufzubauen und zu erhalten? Fischaufstiegs- und -abstiegsanlagen werden benötigt, um die ökologische Durchgängigkeit in Flüssen herzustellen, wenn die Nutzung (z. B. Schifffahrt) es nicht zulässt, vorhandene Querbauwerke zu entfernen. Sie sollen ermöglichen, dass sich Fischpopulationen positiv entwickeln und langfristig erhalten werden. Aktuell gibt es allerdings kein Verfahren, mit dem sich bewerten lässt, wie sich Fischwanderhilfen auf die Fischpopulationen auswirken. Solch ein Werkzeug zu entwickeln, ist das Projektziel.
Referat U4 Tierökologie Department U4 Animal Ecology Telefon: +49 261 1306-5057 EMail-Adresse

BfG – FuE Projekt-Suche – Bedeutung der Durchgängigkeit für Populationen wandernder Fischarten in Bundeswasserstraßen

https://www.bafg.de/SharedDocs/Projekte/Importer/M39600001277.html?nn=90632

Wie viel Durchgängigkeit ist erforderlich, um Fischpopulationen nachhaltig aufzubauen und zu erhalten? Fischaufstiegs- und -abstiegsanlagen werden benötigt, um die ökologische Durchgängigkeit in Flüssen herzustellen, wenn die Nutzung (z. B. Schifffahrt) es nicht zulässt, vorhandene Querbauwerke zu entfernen. Sie sollen ermöglichen, dass sich Fischpopulationen positiv entwickeln und langfristig erhalten werden. Aktuell gibt es allerdings kein Verfahren, mit dem sich bewerten lässt, wie sich Fischwanderhilfen auf die Fischpopulationen auswirken. Solch ein Werkzeug zu entwickeln, ist das Projektziel.
Referat U4 Tierökologie Department U4 Animal Ecology Telefon: +49 261 1306-5057 EMail-Adresse

BfG – FuE Projekt-Suche – Entwicklung einer qualitativen Sedimentbewertung für die Lahn und Monitoring der Auswirkungen von im Projekt laufenden Revitalisierungsmaßnahmen auf die Sedimentqualität

https://www.bafg.de/SharedDocs/Projekte/Importer/M39630204045.html

Die ökologische Aufwertung anthropogen überprägter Flüsse und ihre zukünftige Nutzung sind Herausforderungen bei der Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtline. Aufgrund der Schlüsselfunktion von Sedimenten im Naturhaushalt eines Flusssystems kommt diesen eine besondere Bedeutung zu.
Department U3 Vegetation Studies, Landscape Management Telefon: +49 261 1306-5140 EMail-Adresse

BfG – FuE Projekt-Suche – Fluviale Porenvariabilität – Die räumliche Variabilität des Porengehalts in fluvialen Sedimenten von Sand-Kies-Flussbetten

https://www.bafg.de/SharedDocs/Projekte/Importer/M39610304096.html

Die Porosität, eine wichtige Eigenschaft der Flusssohle, wird beeinflusst von verschiedensten Eigenschaften des Sediments, wie Größenverteilung und Form, deren Effekte noch unzureichend verstanden und quantifiziert sind.
Fluvial Morphology, Sediment Dynamics and Management Telefon: +49 261 1306-5481 EMail-Adresse

BfG – FuE Projekt-Suche – Fluviale Porenvariabilität – Die räumliche Variabilität des Porengehalts in fluvialen Sedimenten von Sand-Kies-Flussbetten

https://www.bafg.de/SharedDocs/Projekte/Importer/M39610304096.html?nn=90632

Die Porosität, eine wichtige Eigenschaft der Flusssohle, wird beeinflusst von verschiedensten Eigenschaften des Sediments, wie Größenverteilung und Form, deren Effekte noch unzureichend verstanden und quantifiziert sind.
Fluvial Morphology, Sediment Dynamics and Management Telefon: +49 261 1306-5481 EMail-Adresse

BfG – FuE Projekt-Suche – Querschnittsaufgabe Stofftransport-Simulationen am Beispiel der Weiterentwicklung von Verfahren und Anwendungsfällen zur integrierten Modellierung der Nebenräume von Ästuaren

https://www.bafg.de/SharedDocs/Projekte/Importer/M39600001224.html?nn=90632

Die Nebenarme gelten als die „Lungen“ der Ästuare. Ihre geringe Größe und die komplett unterschiedliche Biologie im Vergleich zu den Fahrrinnen stellt Gewässergütemodelle vor besondere Herausforderungen. Im Projekt QUESTOSI wird nach Verfahrenweisen gesucht, für alle Teile des Gewässers und deren Interaktion zutreffende Gewässergütesimulationen anzufertigen.
Mikrobielle Ökologie Department U2 Microbial Ecology Telefon: +49 261 1306-5254 EMail-Adresse