BfG – Ökologische Durchgängigkeit https://www.bafg.de/DE/3_Beraet/4_Exp_oekologie/Oekologische_Durchgaengigkeit_U4/oekologische_durchgaengigkeit_node.html
Referat U4 Tierökologie Department U4 Animal Ecology Telefon: +49 261 1306-5937 E–Mail-Adresse
Referat U4 Tierökologie Department U4 Animal Ecology Telefon: +49 261 1306-5937 E–Mail-Adresse
Mikrobielle Ökologie Department U2 Microbial Ecology Telefon: +49 261 1306-5331 E–Mail-Adresse
Bei der Bildung von Biofilmen kommunizieren Mikroorganismen über „Quorum Sensing“. Zusammen mit der Universität Mainz wird versucht, diese Kommunikation gezielt zu unterbrechen, um Biofouling zu verhindern.
environmental samples and in wastewater, Analytical and Bioanalytical Chemistry 2024 Pütz, E.
DNA-basierte Methoden ermöglichen die schnelle Erfassung der Biodiversität in Fließgewässern sowie die Identifizierung aquatischer Organismen, die Auskunft über den ökologischen Zustand der Flüsse geben können.
zum Nachweis einzelner Organismen, findet hierbei insbesondere die Methode des (e)
DNA-basierte Methoden ermöglichen die schnelle Erfassung der Biodiversität in Fließgewässern sowie die Identifizierung aquatischer Organismen, die Auskunft über den ökologischen Zustand der Flüsse geben können.
zum Nachweis einzelner Organismen, findet hierbei insbesondere die Methode des (e)
Durch den Klimawandel können Extremwetterereignisse zunehmen. Im BMDV-Expertennetzwerk werden extremwetterbedingte Spurenstoffeinträge und deren Auswirkungen auf die Wasserbeschaffenheit in Bundeswasserstraßen untersucht.
-M., Nilson, E., Frassl, M, Brennholt, N. l., Kwiatkowski, R., Söder, M.
Durch den Klimawandel können Extremwetterereignisse zunehmen. Im BMDV-Expertennetzwerk werden extremwetterbedingte Spurenstoffeinträge und deren Auswirkungen auf die Wasserbeschaffenheit in Bundeswasserstraßen untersucht.
-M., Nilson, E., Frassl, M, Brennholt, N. l., Kwiatkowski, R., Söder, M.
Wie schützen sich natürlich bewachsene Ufer gegen Erosion? Das untersucht das Projekt „Uferfunk“ mit Blick auf das Wechselspiel von Boden, Phytobenthos, Vegetation und Hydrodynamik an der Tideelbe.
In 2024 startet das vierjährige F&E-Projekt "Parabola for Climate", in dem HaMac
Department U3 Vegetation Studies, Landscape Management Telefon: +49 261 1306-5140 E–Mail-Adresse
Die Wechselwirkung zwischen Boden, Erosion, Sedimenttransport und Vegetation steuert die Reliefentwicklung entlang des bioklimatischen Gradienten der chilenischen Küstenkordillere.
Fluvial Morphology, Sediment Dynamics and Management Telefon: +49 261 1306-5592 E–Mail-Adresse